Eishockey-Weltmeisterschaft 1973


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
60x35px Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1973 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion

Die 40. Eishockey-Weltmeisterschaften (gleichzeitig die 51. Eishockey-Europameisterschaft) im Jahre 1973 fanden erstmals in drei unterschiedlichen Ländern statt. Die Weltmeisterschaftsspiele fanden dabei an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:

A-Weltmeisterschaft: 31. März bis 15. April 1973 in Moskau (Sowjetunion)
B-Weltmeisterschaft: 22. bis 31. März 1973 in Graz (Österreich)
C-Weltmeisterschaft: 9. bis 18. März 1973 in Den Haag und anderen Orten (Niederlande).

An den Weltmeisterschaften nahmen in diesem Jahr 22 Mannschaften teil.

A-Weltmeisterschaft

Das Turnier der A-Gruppe wurde zwischen dem 31. März und 15. April 1973 in Moskau ausgespielt. Nach einem Jahr Unterbrechung waren diesmal die Titelkämpfe wieder von einer überlegen agierenden sowjetischen Mannschaft geprägt, die – im Vorjahr noch auf den Silberrang verwiesen – ohne Punktverlust und mit neuem Torrekord ihren zwölften Welt- und 15. Europameistertitel feiern konnte. Titelverteidiger Tschechoslowakei erreichte am Ende den dritten Platz.

Spiele

1. Runde
31. März 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei PolenPolen Polen 14:1 (3:0,6:0,5:1)
31. März 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 17:1 (6:1,4:0,7:0)
1. April 1973 Moskau SchwedenSchweden Schweden PolenPolen Polen 11:2 (3:1,2:1,6:0)
1. April 1973 Moskau FinnlandFinnland Finnland Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 8:3 (3:1,3:0,2:2)
2. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden 0:2 (0:0,0:0,0:2)
2. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR FinnlandFinnland Finnland 8:2 (3:0,1:2,4:0)
3. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 4:2 (1:0,2:1,1:1)
3. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR PolenPolen Polen 9:3 (2:1,4:1,3:1)
4. April 1973 Moskau SchwedenSchweden Schweden Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 8:2 (1:1,4:0,3:1)
4. April 1973 Moskau FinnlandFinnland Finnland PolenPolen Polen 5:0 (2:0,1:0,2:0)
5. April 1973 Moskau SchwedenSchweden Schweden FinnlandFinnland Finnland 3:2 (0:1,0:0,3:1)
5. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 3:2 (1:1,1:0,1:1)
6. April 1973 Moskau Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland PolenPolen Polen 4:2 (1:2,2:0,1:0)
7. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei FinnlandFinnland Finnland 4:2 (3:1,1:1,0:0)
7. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR SchwedenSchweden Schweden 6:1 (4:0,2:1,0:0)
2. Runde
8. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei PolenPolen Polen 4:1 (1:0,2:0,1:1)
8. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 18:2 (9:1,2:0,7:1)
9. April 1973 Moskau SchwedenSchweden Schweden PolenPolen Polen 7:0 (1:0,2:0,4:0)
9. April 1973 Moskau FinnlandFinnland Finnland Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 2:1 (0:0,0:1,2:0)
10. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden 3:3 (1:0,1:2,1:1)
10. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR FinnlandFinnland Finnland 9:1 (3:0,3:1,3:0)
11. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 7:2 (2:1,3:0,2:1)
11. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR PolenPolen Polen 20:0 (6:0,5:0,9:0)
12. April 1973 Moskau SchwedenSchweden Schweden Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 12:1 (2:1,6:0,4:0)
12. April 1973 Moskau FinnlandFinnland Finnland PolenPolen Polen 1:1 (1:0,0:1,0:0)
13. April 1973 Moskau SchwedenSchweden Schweden FinnlandFinnland Finnland 2:1 (0:1,1:0,1:0)
13. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 4:2 (2:1,1:0,1:1)
14. April 1973 Moskau Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland PolenPolen Polen 1:4 (1:1,0:0,0:3)
15. April 1973 Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei FinnlandFinnland Finnland 8:0 (3:0,0:0,5:0)
15. April 1973 Moskau Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR SchwedenSchweden Schweden 6:4 (2:1,2:2,2:1)

Abschlusstabelle der WM und der EM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion 10 10 0 0 100:18 +82 20: 0
2 SchwedenSchweden Schweden 10 7 1 2 53:23 +30 15: 5
3 TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 10 6 1 3 48:20 +28 13: 7
4 FinnlandFinnland Finnland 10 3 1 6 24:39 -15 7:13
5 PolenPolen Polen 10 1 1 8 14:76 -62 3:17
6 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 10 1 0 9 19:82 -63 2:18

Auf- und Absteiger

Absteiger: Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland
Aufsteiger: Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR

Meistermannschaftenen

Weltmeister
Sowjetunion 1955Sowjetunion
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Alexander Sidelnikow, Alexander Gussew, Waleri Wassiljew, Wladimir Lutschenko, Gennadi Zygankow, Jewgeni Paladjew , Alexander Ragulin, Juri Ljapkin, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Alexander Jakuschew, Alexander Martynjuk, Wladimir Schadrin, Wjatscheslaw Anissin, Juri Lebedew, Alexander Woltschkow, Alexander Bodunow
Trainerstab: Wsewolod Bobrow, Boris Kulagin
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Christer Abrahamsson, Curt Larsson, William LöfqvistThommy Abrahamsson, Roland Bond, Arne Carlsson, Björn Johansson, Börje Salming, Lars-Erik Sjöberg, Karl-Johan SundqvistInge Hammarström, Anders Hedberg, Stefan Karlsson, Tord Lundström, Ulf Nilsson, Ulf Sterner, Dan Söderström, Kjell-Arne Vikström, Håkan Wickberg, Dick Yderström, Mats Åhlberg
Trainer: Kjell Svensson
Bronze
TschechoslowakeiTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Holeček, Jiří CrhaOldřich Machač, František Pospíšil, Jiří Bubla, Josef Horešovský, Milan Kužela, Karel Vohralík, Petr AdamíkJan Klapáč, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Jiří Kochta, Václav Nedomanský, Josef Paleček,Vladimír Martinec, Richard Farda, Bohuslav Šťastný, Ivan Hlinka, Jiří Novák
Trainerstab: Jaroslav Pitner, Vladimír Kostka

B-Weltmeisterschaft

Das Turnier der B-Gruppe wurde in Graz, Österreich, ausgespielt.

Spiele

22. März 1973 Graz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA JapanJapan Japan 6:4 (2:2,3:2,1:0)
22. März 1973 Graz Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 6:4 (3:1,1:1,2:2)
22. März 1973 Graz SchweizSchweiz Schweiz ItalienItalien Italien 4:3 (0:0,2:1,2:2)
22. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich Rumänien 1965Rumänien Rumänien 2:4 (0:1,2:3,0:0)
23. März 1973 Graz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 6:6 (4:1,1:4,1:1)
23. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich ItalienItalien Italien 6:5 (0:3,5:1,1:1)
24. März 1973 Graz Rumänien 1965Rumänien Rumänien JapanJapan Japan 3:0 (0:0,1:0,2:0)
24. März 1973 Graz Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SchweizSchweiz Schweiz 8:5 (4:3,1:0,3:2)
25. März 1973 Graz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 4:6 (1:1,2:1,1:4)
25. März 1973 Graz Rumänien 1965Rumänien Rumänien ItalienItalien Italien 5:2 (2:1,2:0,1:1)
25. März 1973 Graz SchweizSchweiz Schweiz Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 0:6 (0:3,0:0,0:3)
25. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich JapanJapan Japan 2:4 (1:2,0:1,1:1)
26. März 1973 Graz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA ItalienItalien Italien 11:0 (6:0,3:0,2:0)
26. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 1:6 (0:2,1:3,0:1)
27. März 1973 Graz SchweizSchweiz Schweiz JapanJapan Japan 5:4 (3:1,1:2,1:1)
27. März 1973 Graz Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien 4:2 (0:0,0:1,4:1)
28. März 1973 Graz Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien ItalienItalien Italien 8:4 (4:1,3:3,1:0)
28. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0:9 (0:1,0:6,0:2)
28. März 1973 Graz Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR JapanJapan Japan 5:3 (1:0,3:1,1:2)
28. März 1973 Graz SchweizSchweiz Schweiz Rumänien 1965Rumänien Rumänien 4:5 (3:1,1:2,0:2)
30. März 1973 Graz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Rumänien 1965Rumänien Rumänien 6:3 (1:1,3:1,2:1)
30. März 1973 Graz Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien JapanJapan Japan 4:3 (2:1,1:1,1:1)
30. März 1973 Graz Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR ItalienItalien Italien 15:1 (3:0,4:0,8:1)
30. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich SchweizSchweiz Schweiz 8:4 (2:1,4:1,2:2)
31. März 1973 Graz JapanJapan Japan ItalienItalien Italien 5:3 (0:1,2:2,3:0)
31. März 1973 Graz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchweizSchweiz Schweiz 10:4 (1:2,5:1,4:1)
31. März 1973 Graz OsterreichÖsterreich Österreich Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 2:12 (1:4,1:3,0:5)
31. März 1973 Graz Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien Rumänien 1965Rumänien Rumänien 2:2 (0:1,2:0,0:1)

Abschlusstabelle der B-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 7 7 0 0 56:21 +35 14: 0
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 5 1 1 52:23 +29 11: 3
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien 7 4 2 1 36:22 +14 10: 4
4 Rumänien 1965Rumänien Rumänien 7 4 1 2 24:20 + 4 9: 5
5 OsterreichÖsterreich Österreich + 7 2 0 5 21:44 -23 4:10
6 JapanJapan Japan + 7 2 0 5 23:28 - 5 4:10
7 SchweizSchweiz Schweiz + 7 2 0 5 26:44 -18 4:10
8 ItalienItalien Italien 7 0 0 7 18:54 -36 0:14

+ Reihenfolge aufgrund der direkten Vergleiche (Österreich 2:4,8:4, Japan 4:2,4:5, Schweiz 4:8,5:4)

Auf- und Absteiger

B-Weltmeister 1973: Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe: Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
Absteiger aus der A-Gruppe: Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe: ItalienItalien Italien,
SchweizSchweiz Schweiz
Aufsteiger aus der C-Gruppe: NorwegenNorwegen Norwegen,
NiederlandeNiederlande Niederlande

C-Weltmeisterschaft der Herren (in Den Haag und anderen Orten, Niederlande)

Spiele

9. März 1973 Nijmegen China VolksrepublikVolksrepublik China China DanemarkDänemark Dänemark 3:3 (0:1,2:1,1:1)
9. März 1973 Utrecht Ungarn 1957Ungarn Ungarn Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 9:0 (4:0,3:0,2:0)
9. März 1973 Tilburg NorwegenNorwegen Norwegen Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 4:3 (2:2,0:0,2:1)
9. März 1973 Den Haag NiederlandeNiederlande Niederlande FrankreichFrankreich Frankreich 2:4 (0:2,0:0,2:2)
10. März 1973 Den Haag China VolksrepublikVolksrepublik China China Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 3:3 (1:2,1:1,1:0)
10. März 1973 Tilburg NiederlandeNiederlande Niederlande Ungarn 1957Ungarn Ungarn 5:3 (3:0,2:2,0:1)
10. März 1973 Utrecht NorwegenNorwegen Norwegen DanemarkDänemark Dänemark 14:2 (4:1,5:0,5:1)
10. März 1973 Den Haag FrankreichFrankreich Frankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3:1 (0:1,1:0,2:0)
12. März 1973 Den Haag NorwegenNorwegen Norwegen China VolksrepublikVolksrepublik China China 4:0 (1:0,1:0,2:0)
12. März 1973 Den Haag Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien DanemarkDänemark Dänemark 2:1 (1:1,1:0,0:0)
12. März 1973 Tilburg Ungarn 1957Ungarn Ungarn FrankreichFrankreich Frankreich 7:1 (2:1,1:0,4:0)
12. März 1973 Utrecht NiederlandeNiederlande Niederlande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 13:3 (3:3,5:0,5:0)
13. März 1973 Den Haag FrankreichFrankreich Frankreich DanemarkDänemark Dänemark 6:3 (2:2,2:1,2:0)
13. März 1973 Den Haag NorwegenNorwegen Norwegen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 11:3 (5:1,5:1,1:1)
13. März 1973 Utrecht Ungarn 1957Ungarn Ungarn China VolksrepublikVolksrepublik China China 9:6 (2:0,4:3,3:3)
13. März 1973 Tilburg NiederlandeNiederlande Niederlande Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 8:5 (1:2,4:1,3:2)
15. März 1973 Tilburg FrankreichFrankreich Frankreich China VolksrepublikVolksrepublik China China 1:2 (0:1,0:0,1:1)
15. März 1973 Tilburg Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 9:2 (3:0,2:1,4:1)
15. März 1973 Geleen NorwegenNorwegen Norwegen Ungarn 1957Ungarn Ungarn 6:0 (1:0,3:0,2:0)
15. März 1973 Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande DanemarkDänemark Dänemark 14:0 (6:0,6:0,2:0)
16. März 1973 Tilburg NorwegenNorwegen Norwegen FrankreichFrankreich Frankreich 8:3 (1:3,4:0,3:0)
16. März 1973 Nijmegen Ungarn 1957Ungarn Ungarn Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 5:1 (3:1,0:0,2:0)
16. März 1973 Den Haag DanemarkDänemark Dänemark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 8:8 (4:1,1:4,3:3)
16. März 1973 Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande China VolksrepublikVolksrepublik China China 7:0 (1:0,2:0,4:0)
17. März 1973 Rotterdam China VolksrepublikVolksrepublik China China Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 7:1 (2:0,2:1,3:0)
18. März 1973 Utrecht FrankreichFrankreich Frankreich Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 5:6 (1:4,3:0,1:2)
18. März 1973 Rotterdam Ungarn 1957Ungarn Ungarn DanemarkDänemark Dänemark 11:5 (3:1,6:1,2:3)
18. März 1973 Den Haag NiederlandeNiederlande Niederlande NorwegenNorwegen Norwegen 3:6 (1:2,1:2,1:2)

Abschlusstabelle der C-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 NorwegenNorwegen Norwegen 7 7 0 0 53:14 +39 14: 0
2 NiederlandeNiederlande Niederlande + 7 5 0 2 52:21 +31 10: 4
3 Ungarn 1957Ungarn Ungarn + 7 5 0 2 44:24 +20 10: 4
4 Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 7 3 1 3 29:28 + 1 7: 7
5 China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China + 7 2 2 3 21:28 - 7 6: 8
6 FrankreichFrankreich Frankreich + 7 3 0 4 23:29 - 6 6: 8
7 DanemarkDänemark Dänemark 7 0 2 5 22:58 -36 2:12
8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 7 0 1 6 18:60 -42 1:13

+ der direkte Vergleich entscheidet für die Niederlande (5:3) bzw. für China (2:1)

Auf- und Absteiger

C-Weltmeister 1973: NorwegenNorwegen Norwegen
Aufsteiger in die B-Gruppe: NorwegenNorwegen Norwegen,
NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger aus der B-Gruppe: ItalienItalien Italien,
SchweizSchweiz Schweiz