Nijmegen
Flagge der Gemeinde Nijmegen Flagge |
Wappen der Gemeinde Nijmegen Wappen | |||||
Provinz | Gelderland | |||||
Bürgermeister | Hubert Bruls (CDA) | |||||
Sitz der Gemeinde | Nijmegen | |||||
Fläche – Land – Wasser |
57,53 km² 53,59 km² 3,94 km² | |||||
CBS-Code | 0268 | |||||
Einwohner | 168.251 (1. Jan. 2014<ref>12.04.2014 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande</ref>) | |||||
Bevölkerungsdichte | 2925 Einwohner/km² | |||||
Koordinaten | 5,8666666666667|primary | dim= | globe= | name= | region=NL-GE | type=adm2nd
}} |
Bedeutender Verkehrsweg | A15 A73 E 31A325 A326 N325 N326 N324 N842 N844 | |||||
Vorwahl | 024, 0481 | |||||
Postleitzahlen | 6500–6546, 6663, 6679, 6683 | |||||
Website | www.nijmegen.nl |
Nijmegen , ist eine Hansestadt mit 168.251 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014). Sie liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland in der Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein. Nijmegen war der wichtigste der vier Hauptorte in der Grafschaft Geldern, 1402 wurde Nijmegen Mitglied der Hanse.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der lateinische Name Noviomagus geht zurück auf die keltischen Wörter magos für Ebene oder Markt und novio neu. Die Römer latinisierten es zu Noviomagus. In der Zeit Karls des Großen hieß der Ort Numaga, was sich mit der Zeit in Nieumeghen oder Nimmegen (siehe auch das deutsche Neumagen) veränderte. Manche Einheimische nennen ihre Stadt nicht Nijmegen, sondern Nimwèège, die nimwegische Eigenbezeichnung im Lokaldialekt (Nimweg(en)er Platt, ndl.: Nijmeegs).
Geschichte
Antike
Die Hansestadt Nijmegen bezeichnet sich als die älteste Stadt der Niederlande. Die Geschichte der Stadt geht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück; 2005 fand die 2000-Jahr-Feier statt, die Römer unterhielten hier einen Militärstützpunkt, Ulpia Noviomagus Batavorum. (Maastricht im Süden der Niederlande nennt sich allerdings ebenfalls älteste Stadt des Landes.) Das Kastell befand sich im 4. Jahrhundert auf dem Pfalzhügel. Nach Abzug der Römer gingen um 410 auch deren administrativ-militärische Funktionen verloren. Zahlreiche Grabungsfunde im Stadtgebiet erweisen eine Siedlungskontinuität vom 4. bis zum 7. Jahrhundert.<ref name="R_21_217">Reallexikon Bd. 21 S. 217</ref>
Mittelalter
Die römischen Befestigungen gingen an die Merowingerkönige und dann in die Hände der karolingischen Könige. Anfang des 7. Jahrhunderts ist eine merowingische Münzstätte nachgewiesen. Die Pfalzkirche aus dem 1. Viertel des 7. Jahrhunderts diente zugleich als Pfarrkirche. Nijmegen war ein castrum gegen die Nachbarvölker Sachsen und Friesen. Karl der Große baute 777 auf den Mauern des Kastells eine Pfalz, die aber erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Die zugehörige Ortschaft wurde als villa bezeichnet. Ludwig der Fromme hielt sich oft in der Pfalz auf.<ref name="R_21_217" /> Die Pfalz war Mittelpunkt eines ausgedehnten Königsgutsbezirkes (fiscus Niumaga) mit Reichsforst.<ref name="LexMA1149">Pieter Leupen: Nijmegen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6, Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1149–1151 (hier Sp. 1149).</ref> Um 880 nahmen die Normannen die Pfalz ein, die sie bei ihrem Abzug niederbrannten.
Als Handelsniederlassung entstand Nijmegen wahrscheinlich vor dem Jahre 1000 zwischen der heutigen Grotestraat, Priemstraat und Nonnenstraat, westlich des Pfalzhügels in unmittelbarer Nähe zur Waal.<ref>Roodenburg: Städtebauliche Geschichte</ref> Otto III. hielt 1018 auf dem königlichen Besitz in Nijmegen ab, dem im Lauf insbesondere der ottonischen und salischen Zeit weitere königliche oder kaiserliche Hoftage folgten.<ref>Ludwig/Schilp: Mittelalter an Rhein und Maas. Münster 2004, S. 88, S. 93</ref> Wohl um 1030 wurde in der Pfalz die St.-Nikolaus-Kapelle, einer der wenigen erhaltenen romanischen Zentralbauten errichtet. Es war ein Zentralbau nach dem Vorbild der Aachener karolingischen Pfalzkirche.<ref>Forschungsprojekt TU Berlin</ref>
Friedrich Barbarossa, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches baute die im Jahr 1047 von Herzog Gottfried dem Bärtigen niedergebrannte Pfalz 1155 in eine ausgedehnte Burganlage, den Valkhof, um. Davon ist aber nur noch ein kleiner Teil – zwei Kapellen – erhalten. November 1165 wurde Heinrich VI., der Sohn Barbarossas, in Nijmegen geboren.<ref>Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Paderborn 2002, S. 207</ref> Seit Ende des 12. Jahrhunderts hatte Nijmegen eine königliche, seit 1247 eine gräfliche Münzstätte.<ref name="LexMA1150">Pieter Leupen: Nijmegen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6, Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1149–1151 (hier Sp. 1150).</ref>
Unter Heinrich VII. wurde Nijmegen 1230 freie Reichsstadt. Kurz darauf, am 8. Oktober 1247, kam die Reichsstadt in gelderländische Hände. Graf Otto II. von Gelderland erhielt die Stadt als Pfand vom römisch-deutschen König Wilhelm II. (der gleichzeitig Graf von Holland war). Weil das Lehen nicht ausgelöst werden konnte, blieb es fortan im Besitz der Herren von Geldern. Unter Otto II. begann 1250 auch der Bau der Stevenskerk, einer Kirche, die auch heute noch die Silhouette von Nijmegen dominiert. Um 1300 wurde die Umwallung der Stadt anlegt (Fläche 29 ha).<ref name="LexMA1150" />
Nijmegen konnte trotz der Großen Pest 1345 seine Einwohnerzahl steigern. Nijmegen wurde 1402 Mitglied der Hanse. Es wurden Handelsbeziehungen nach England und in die Ostsee aufgebaut.
Neuzeit
Mitte des 15. Jahrhunderts soll die Stadt über 10.000 Einwohner gehabt haben.<ref name="LexMA1150" /> Die Errichtung und Renovierung zahlreicher Kirchen und Klöster lockte Handwerker und Künstler in die Stadt. In dieser Zeit wurde zur Unterstützung des Handels der Nimweger Kran (Nijmegse Craen (Kraan), ein steinerner Haus- oder Tretradkran als Hafenkran) auf der Waalkade errichtet. Er diente auch als Wachunterkunft und wurde 1882 wegen Baufälligkeit abgerissen.<ref>Geschichtsseite Noviomagus.nl von Nimwegen.</ref></br> Nijmegen wurde der wichtigste von vier Hauptorten im Herzogtum Geldern. 1543 kam Nijmegen mit dem Rest des Geldernlandes durch den Vertrag von Venlo in spanischen Besitz. Prinz Moritz eroberte die Stadt 1591. Zu Nijmegen wurde 1678 der Friede von Nimwegen zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande geschlossen.
1923 erhielt Nijmegen eine katholische Universität (Katholieke Universiteit Nijmegen, kurz KUN). Diese wurde 2004 in Radboud Universiteit Nijmegen umbenannt (kurz RU), um mit dem überregional bekannten Universitätsklinikum Radboudumc auch namentlich eine Einheit zu bilden.
Am 22. Februar 1944, im Zweiten Weltkrieg, wurde Nijmegen durch ein alliiertes Bombardement stark zerstört: Nachdem eine Mission auf Gotha (dort befand sich ein Werk der Messerschmitt AG) abgebrochen worden war, erlagen die zurückfliegenden Bomberbesatzungen auf der Suche nach einem Sekundärziel vermutlich dem Irrtum, das deutsche Kleve anzufliegen. Etwa 500 Menschen starben, darunter alle Menschen in einem Schulgebäude.<ref> William I. Hitchcock: The Bitter Road to Freedom: A New History of the Liberation of Europe S. 101.</ref> Im September 1944 erlitt Nijmegen weitere Kriegsschäden während der Schlacht um Arnhem. Im nahe gelegenen Klever Reichswald und im Umfeld der heutigen Stadt fand zudem im Februar 1945 die sogenannte Schlacht im Reichswald statt. Nach dieser Schlacht konnten die Alliierten bei Wesel einen Brückenkopf über den Rhein schlagen und von dort aus das Ruhrgebiet einnehmen.
Geographie und Wirtschaft
Nijmegen liegt 15 km südlich von Arnhem in der Nähe der deutschen Gemeinden Kranenburg und Kleve. Im Norden bildet die Waal die Stadtgrenze, die bei Pannerden als einer der Flüsse des Rheindeltas aus dem Rhein entsteht.
Verkehr
Eisenbahnlinien und Autobahnen verbinden die Stadt mit Arnhem, ’s-Hertogenbosch und Venlo. Der Bahnhof Nijmegen wird auf der Bahnstrecke Arnhem–Nijmegen seit 1879 von Norden, auf der Bahnstrecke Tilburg–Nijmegen seit 1881 von Westen und auf der Maaslinie seit 1883 von Süden erreicht; die historisch älteste Verbindung auf der Linksniederrheinischen Strecke (1865–1991) von Osten liegt inzwischen brach. Das Netz der Stadtbuslinien der Novio dient der Feinverteilung. Außerdem wird Nijmegen mit Überlandbussen angefahren. Die Ortschaft liegt an der Europastraße 31 nach Papendrecht (Südholland), nach Goch (Linker Niederrhein), Köln und Hockenheim (Rhein-Neckar-Kreis).</br> Bis 1955 besaß Nijmegen eine Straßenbahn, deren Reaktivierung in Form einer Regional-Stadtbahn im Gespräch ist.
Wirtschaft
Die Stadt hat einen Binnenhafen am Maas-Waal-Kanal, der an der nördlichsten Stelle der Stadt von der Waal abzweigt. Die Industrie umfasst unter anderem Computerchips, Beton und Kleingewerbe.
Sehenswürdigkeiten
- St.-Stevenskerk (gotisch), erbaut im 13. Jahrhundert, nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert
- Rathaus
- Die Stadtwaage auf dem Großen Markt (jetzt Cafe-Restaurant)
- Der Valkhof mit der Barbarossa-Ruine (früher römische und karolingische Bauwerke an dieser Stelle) und der St.-Nikolaus-Kapelle
- Reste der Wallanlage: das Belvedère und der Kronenburgerturm (Kruittoren) im Kronenburgerpark
- Titus-Brandsma-Gedächtniskirche
- Nationales Fahrradmuseum Velorama
- Die 1931 bis 1936 errichtete Waalbrücke bei Nimwegen
- Museum Het Valkhof, modernes Museum mit römischen und anderen archäologischen Funden sowie alter und moderner Kunst (Kelfkensbos 59, am Ostrand der Innenstadt), bemerkenswerte Architektur von UNStudio (Ben van Berkel und Caroline Bos)
- muZIEum, Erfahrungsmuseum über Sehen und Nichtsehen, unter anderem mit „Dialoog in het donker“, wo Besucher erfahren können, wie es ist, nicht zu sehen
- FiftyTwoDegrees
- Tankstelle Auto Palace
Bildung
In der Nähe der Bahnhofhaltestelle Nijmegen Heyendaal befindet sich der Campus der Radboud-Universität Nijmegen sowie einige Standorte der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). Insgesamt studieren fast 33.000 Menschen in Nijmegen.<ref>http://www.mijnstudentenleven.nl/studenten-nijmegen/studenten-studeren-in-nijmegen.html</ref>
Des Weiteren befindet sich direkt neben dem Hauptbahnhof das Hauptgebäude des ROC Nijmegen, ein Zentrum für Berufsausbildungen.
Unterhaltung und Sport
- In Nijmegen gibt es eine Filiale des Holland Casinos.
- Studenten und andere junge Leute gehen nachts in die landesweit bekannte Disko Matrixx.
- Im Goffert-Stadion (südwestlich der Innenstadt, etwa 12.500 Sitze) ist der Profi-Fußballverein NEC Nijmegen zu Hause.
- Im Goffert-Park startet 2009 das erste Sonisphere Festival
- Im Triavium-Eisstadion spielen die Nijmegen Devils.
- Jedes Jahr im Juli findet seit 1909 der Nijmegenmarsch (de Nijmeegse Vierdaagse) statt, eine internationale viertägige Wanderung über 200 km, bei der zu Fuß Distanzen von 30 bis 50 km pro Tag zurückgelegt werden. Die Veranstaltung ist mit über 40.000 Teilnehmern die größte ihrer Art weltweit.
- Der Sieben-Hügel-Lauf mit Start und Ziel in Nimwegen ist einer der größten Volksläufe Europas mit jährlich zwischen 20.000 und 30.000 Läufern.
Persönlichkeiten
- Theophanu (HRR), Frau Kaiser Ottos II., Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches (ca. 955/960–991)
- Heinrich VI. (1165–1197), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Marsilius von Inghen (1335/40–1396), Universitätslehrer in Paris und Heidelberg
- Jakob Berneri (14./15. Jh), Priester, Offizial, Universitätsprofessor in Köln
- die Brüder von Limburg (ca. 1375 bis ca. 1416), Miniaturmaler u. a. des Stundenbuchs Très Riches Heures du Duc de Berry
- Antonius Broickwy (1470–1541), Theologe und Franziskanermönch
- Gerhard Geldenhauer (1482–1542), lutherischer Theologe und Reformator
- Gerrit Hazenpoet (1557 in Nimwegen auf dem Scheiterhaufen verbrannt), Märtyrer der Täuferbewegung
- Petrus Canisius (1521–1597), Theologe, katholischer Heiliger
- Johan Gregor van der Schardt (um 1530–nach 1581), Bildhauer des Manierismus
- Albertus Arnoldus van Hutten (1587/88–1663), Prediger und Gelehrter
- Otto Marseus van Schrieck (1619/20–1678), Stilllebenmaler
- Francois Nicolaas Fagel (1645–1718), ein Feldmarschalleutnant der Habsburgischen Niederlande
- Gerhard Noodt (1647–1725), Jurist
- Antonius Schultingh (1659–1734), Jurist
- Cornelis Rudolphus Theodorus Krayenhoff (1758–1840), Arzt, General, Kartograf und Minister
- Theodorus Frederik van Capellen (1762–1824), Seeoffizier
- Henriette Presburg (1788–1863), Mutter von Karl Marx
- Richard van Rees (1797–1875), Mathematiker und Physiker
- Titus Brandsma (1881–1942), Karmelit, Priester, Philosophieprofessor und Märtyrer (Seligsprechung 1985)
- Alfred Nourney (1892–1972), Überlebender der Titanic-Katastrophe
- Robert Noorduyn (1893–1959), Flugzeugbauer
- Joris Ivens (1898–1989), Dokumentarfilmer
- Marinus van der Goes van Naters (1900–2005), Politiker
- Alfred Mazure (1914–1974), Autor und Comiczeichner
- Edy de Wilde (1919–2005), Museumsdirektor, Ausstellungsmacher und Kunstsammler
- Johannes Bluyssen (1926–2013), Bischof von ’s-Hertogenbosch
- Guido de Werd (* 1948), Kunsthistoriker, Museumsleiter
- Jos Hermens (* 1950), Langstreckenläufer
- Ton Willems (* 1954), Bildhauer
- Eddie Van Halen (* 1955), Rockmusiker
- Frank Boeijen (* 1957), Pop-Musiker
- Bo van de Graaf (* 1957), Jazzmusiker
- René Creemers (* 1959), Jazzmusiker
- Ben Liebrand (* 1960), DJ
- Martina den Hertog-Vogt (* 1961), deutsche Übersetzerin
- Michiel Braam (* 1964), Jazzmusiker
- Ben Tijnagel (1964–2005), Eishockeyspieler
- Theo Bos (1965–2013), Fußballspieler
- John Feskens (* 1965), Fußballspieler und -trainer
- Friso Nijboer (* 1965), Schachspieler
- Maya Hakvoort (* 1966), Musicalstar
- Toine Heijmans (* 1969), Schriftsteller und Journalist
- Robert-Jan Derksen (* 1974), Profigolfer
- Dennis Gentenaar (* 1975), Fußballtorhüter
- Sabine Pfeifer (* 1980), Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin
- Willem Janssen (* 1986), Fußballspieler
- Piet Velthuizen (* 1986), Fußballtorhüter
- Sieneke Peeters (* 1992), Sängerin
- Amira Willighagen (* 2004), Sängerin
Städtepartnerschaften
Partnerstädte von Nijmegen sind:
- Russland Pskow, Russland<ref>Partnerschaft mit Pskow</ref>
- Nicaragua Masaya, Nicaragua<ref>Partnerschaft mit Masaya</ref>
- Japan Higashimatsuyama, Japan<ref>Partnerschaft mit Higashimatsuyama</ref>
- Türkei Gaziantep, Türkei<ref>Partnerschaft mit Gaziantep</ref>
- Vereinigte Staaten Albany, USA<ref>Partnerschaft mit Albany</ref>
Literatur
- Jos Seveke: Nimwegen. Bilder aus dem Leben der Kaiserstadt der Niederlande. Zur Schau ausgelegt und erörtert: Jos Seveke. Lichtbilder v. Louis Drent; „Foto Gelderland“. [Ins Deutsche übertragen v. Hans Grimmelt]. - Nimwegen; Utrecht: Dekker & van de Vegt, 1955, 102 S.
- Uwe Ludwig, Thomas Schilp (Hrsg.): Mittelalter an Rhein und Maas, Waxmann, Münster 2004, ISBN 978-3-8309-1380-1
- Jan Kuys: Nijmegen, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 21, Naualia - Østfold. 2. Auflage, de Gruyter, Berlin/New York, NY 2002, S. 217 f., ISBN 3-11-017272-0.
- Pieter Leupen: Nijmegen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6, Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1149–1151.
Weblinks
- Commons Commons: Nijmegen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Wikivoyage Wikivoyage: Nijmegen – Reiseführer
- Wikisource Wikisource: Nijmegen in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte
- Website der Stadt
- Hylke Roodenburg: Städtebauliche Geschichte
- Webseite des Valkhof-Museums
- Forschungsprojekt TU Berlin: Nimwegen, Valkhofkapelle
- Virtueller Rundgang durch Nijmegen
- Historisches Nijmegen
- Livius.org: Römisches Nijmegen
Einzelnachweise
<references />
Aalten | Apeldoorn | Arnhem | Barneveld | Berkelland | Beuningen | Bronckhorst | Brummen | Buren | Culemborg | Doesburg | Doetinchem | Druten | Duiven | Ede | Elburg | Epe | Ermelo | Geldermalsen | Groesbeek | Harderwijk | Hattem | Heerde | Heumen | Lingewaal | Lingewaard | Lochem | Maasdriel | Montferland | Neder-Betuwe | Neerijnen | Nijkerk | Nimwegen | Nunspeet | Oldebroek | Oost Gelre | Oude IJsselstreek | Overbetuwe | Putten | Renkum | Rheden | Rijnwaarden | Rozendaal | Scherpenzeel | Tiel | Voorst | Wageningen | West Maas en Waal | Westervoort | Wijchen | Winterswijk | Zaltbommel | Zevenaar | Zutphen