Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die 5. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2003 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5. März und 22. April 2003 42 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

In seiner fünften Austragung wurde der Wettbewerb grundlegend reformiert. Die Top-Division wurde wieder von zwölf auf zehn Mannschaften reduziert, wobei die Teams in zwei Fünfergruppen drei Finalrunden- und zwei Abstiegsrundenteilnehmer ausspielten. Die Finalrunde wurde nach einem Jahr Pause wieder im K.-o.-System ausgetragen. Die Divisionen I und II wurden von acht auf zwölf Mannschaften aufgestockt und ab sofort in zwei separaten Sechsergruppen gespielt, aus denen die jeweiligen Sieger in die darüber gelegene Division aufstiegen. Die Tabellenletzten mussten in die darunter gelegene Division absteigen. Die Division III wurde durch die Mannschaften der aufgelösten Asien-Division ergänzt.

Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale die Slowakei mit 3:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft fand durch einen zweiten Platz in der Gruppe A der Division I den Weg in die Top-Division – aus der sie im Vorjahr abgestiegen war – nicht zurück, die Schweiz belegte den neunten Platz in der Top-Division und stieg somit in die Division I ab. Österreich wurde Fünfter und damit Vorletzter in der Gruppe B der Division I und vermied damit knapp den Abstieg in die Division II.

Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
RusslandRussland Top-Division Jaroslawl 12. Apr. 2003 – 22. Apr. 2003 10 90.150 31 2.908
LettlandLettland Division I A Ventspils 23. Mär. 2003 – 29. Mär. 2003 6 7.708 15 513
FrankreichFrankreich Division I B Briançon 22. Mär. 2003 – 28. Mär. 2003 6 12.349 15 823
EstlandEstland Division II A Tallinn 17. Mär. 2003 – 23. Mär. 2003 6 7.495 15 499
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Division II B Belgrad 05. Mär. 2003 – 11. Mär. 2003 6 9.300 15 620
MexikoMexiko Division III A Mexiko-Stadt 05. Mär. 2003 – 08. Mär. 2003 4 4.300 6 716
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Division III B Sarajevo 06. Mär. 2003 – 09. Mär. 2003 4 2.250 6 375

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Top-Division

WM 2003 der U18-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister KanadaKanada Kanada
Silber SlowakeiSlowakei Slowakei
Bronze RusslandRussland Russland
Absteiger KasachstanKasachstan Kasachstan
SchweizSchweiz Schweiz
 
Austragungsort(e) Jaroslawl, Russland
Eröffnung 12. April 2003
Endspiel 22. April 2003
Zuschauer 90.150 (2.908 pro Spiel)
Tore 225 (7,26 pro Spiel)
 
Bester Torhüter TschechienTschechien Marek Schwarz
Bester Verteidiger KanadaKanada Brent Seabrook
Bester Stürmer RusslandRussland Alexander Owetschkin
Topscorer WeissrusslandWeißrussland Kanstanzin Sacharau (16 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 12. bis zum 22. April 2003 in der russischen Stadt Jaroslawl ausgetragen. Gespielt wurde in der Arena 2000 (9.046 Plätze) sowie der Sportpalast Awtodisel mit etwa 3.000 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich Kanada, das im Finale deutlich mit 3:0 gegen die Slowakei gewann. Es war der erste Titel für die Kanadier in dieser Altersklasse.

Gruppe A Gruppe B
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA RusslandRussland Russland
FinnlandFinnland Finnland TschechienTschechien Tschechien
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland KanadaKanada Kanada
SlowakeiSlowakei Slowakei SchweizSchweiz Schweiz
SchwedenSchweden Schweden KasachstanKasachstan Kasachstan

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Jaroslawl
Arena 2000
Kapazität: 9.046

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Jaroslawl
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Sportpalast Awtodisel
Kapazität: ca. 3.000
Arena 2000

Vorrunde

Gruppe A

12. April 2003
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 3:3
(1:2, 1:0, 1:1)
FinnlandFinnland Finnland Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 1.000
12. April 2003
19:00 Uhr
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 3:3
(0:2, 0:1, 3:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 500
13. April 2003
19:00 Uhr
SlowakeiSlowakei Slowakei 4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
SchwedenSchweden Schweden Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 1.500
14. April 2003
15:00 Uhr
FinnlandFinnland Finnland 8:6
(1:3, 4:2, 3:1)
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 800
14. April 2003
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
SlowakeiSlowakei Slowakei Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 800
15. April 2003
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 2:3
(1:0, 1:2, 0:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 1.200
16. April 2003
15:00 Uhr
FinnlandFinnland Finnland 3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
SlowakeiSlowakei Slowakei Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 900
16. April 2003
19:00 Uhr
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 3:9
(1:3, 1:3, 1:3)
SchwedenSchweden Schweden Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 1.100
17. April 2003
15:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
FinnlandFinnland Finnland Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 600
17. April 2003
19:00 Uhr
SlowakeiSlowakei Slowakei 8:2
(2:1, 2:0, 4:1)
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 400
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 3 1 0 11:07 7
2. SlowakeiSlowakei Slowakei 4 3 0 1 18:09 6
3. SchwedenSchweden Schweden 4 1 1 2 15:13 3
4. FinnlandFinnland Finnland 4 1 1 2 14:15 3
5. WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 4 0 1 3 14:28 1

Gruppe B

12. April 2003
15:00 Uhr
KasachstanKasachstan Kasachstan 3:5
(1:2, 1:1, 1:2)
TschechienTschechien Tschechien Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 1.500
12. April 2003
19:00 Uhr
KanadaKanada Kanada 3:6
(1:1, 1:0, 1:5)
RusslandRussland Russland Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 9.100
13. April 2003
15:00 Uhr
SchweizSchweiz Schweiz 13:2
(4:1, 6:0, 3:1)
KasachstanKasachstan Kasachstan Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 2.100
14. April 2003
15:00 Uhr
TschechienTschechien Tschechien 3:3
(0:3, 1:0, 2:0)
KanadaKanada Kanada Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 3.100
14. April 2003
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland 12:3
(6:1, 3:1, 3:1)
SchweizSchweiz Schweiz Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 6.500
15. April 2003
19:00 Uhr
KasachstanKasachstan Kasachstan 0:5
(0:3, 0:2, 0:0)
RusslandRussland Russland Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 5.100
16. April 2003
15:00 Uhr
KanadaKanada Kanada 8:1
(3:0, 3:0, 2:1)
KasachstanKasachstan Kasachstan Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 1.900
16. April 2003
19:00 Uhr
TschechienTschechien Tschechien 4:1
(0:1, 2:0, 2:0)
SchweizSchweiz Schweiz Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 1.600
17. April 2003
15:00 Uhr
SchweizSchweiz Schweiz 0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
KanadaKanada Kanada Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 2.100
17. April 2003
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland 4:2
(1:0, 2:2, 1:0)
TschechienTschechien Tschechien Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 9.100
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. RusslandRussland Russland 4 4 0 0 27:08 8
2. KanadaKanada Kanada 4 2 1 1 19:10 5
3. TschechienTschechien Tschechien 4 2 1 1 14:11 5
4. SchweizSchweiz Schweiz 4 1 0 3 17:23 2
5. KasachstanKasachstan Kasachstan 4 0 0 4 06:31 0

Abstiegsrunde

19. April 2003
15:00 Uhr
FinnlandFinnland Finnland 5:4
(2:0, 1:2, 2:2)
KasachstanKasachstan Kasachstan Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 450
19. April 2003
19:00 Uhr
SchweizSchweiz Schweiz 3:5
(2:2, 1:2, 0:1)
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 450
20. April 2003
15:00 Uhr
FinnlandFinnland Finnland 2:2
(0:2, 1:0, 1:0)
SchweizSchweiz Schweiz Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 500
20. April 2003
19:00 Uhr
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 8:6
(2:1, 1:4, 5:1)
KasachstanKasachstan Kasachstan Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 550
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. FinnlandFinnland Finnland 3 2 1 0 15:12 5
2. WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 3 2 0 1 19:17 4
3. SchweizSchweiz Schweiz 3 1 1 1 18:09 3
4. KasachstanKasachstan Kasachstan 3 0 0 3 12:26 0

Anmerkung: Die Vorrundenspiele FinnlandFinnland Finnland – WeissrusslandWeißrussland Weißrussland (8:6) und SchweizSchweiz Schweiz – KasachstanKasachstan Kasachstan (13:2) sind in die Tabelle eingerechnet.

Finalrunde

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
      A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1  
  B2  KanadaKanada Kanada 8     B2  KanadaKanada Kanada 2    
  A3  SchwedenSchweden Schweden 1         B2  KanadaKanada Kanada 3
      A2  SlowakeiSlowakei Slowakei 0
      B1  RusslandRussland Russland 1    
  A2  SlowakeiSlowakei Slowakei 2     A2  SlowakeiSlowakei Slowakei 2   Spiel um Platz 3
  B3  TschechienTschechien Tschechien 1   A1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3
  B1  RusslandRussland Russland 6
 
  Spiel um Platz 5
  B3  TschechienTschechien Tschechien 2
  A3  SchwedenSchweden Schweden 3

Viertelfinale

19. April 2003
15:00 Uhr
SlowakeiSlowakei Slowakei 2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
TschechienTschechien Tschechien Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 4.900
19. April 2003
19:00 Uhr
KanadaKanada Kanada 8:1
(3:0, 3:1, 2:0)
SchwedenSchweden Schweden Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 5.600

Spiel um Platz 5

21. April 2003
19:00 Uhr
TschechienTschechien Tschechien 2:3 n.V.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden Sportpalast Awtodisel, Jaroslawl
Zuschauer: 500

Halbfinale

20. April 2003
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland 1:2 n.P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 0:1)
SlowakeiSlowakei Slowakei Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 8.400
20. April 2003
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:2 n.V.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:1)
KanadaKanada Kanada Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 3.900

Spiel um Platz 3

22. April 2003
15:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:6
(2:3, 1:1, 0:2)
RusslandRussland Russland Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 5.900

Finale

22. April 2003
19:00 Uhr
KanadaKanada Kanada 3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
SlowakeiSlowakei Slowakei Arena 2000, Jaroslawl
Zuschauer: 8.700

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Kanstanzin Sacharau WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 6 5 11 16 −4 10
Andrej Kaszizyn WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 6 6 9 15 −3 28
Alexander Owetschkin RusslandRussland Russland 6 9 4 13 +13 6
Wadsim Karaha WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 6 8 4 12 −4 37
Kevin Romy SchweizSchweiz Schweiz 6 4 8 12 +6 4
Konstantin Puschkarjow KasachstanKasachstan Kasachstan 6 9 1 10 −4 6
T. J. Hensick Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 6 4 10 +5 0
Peter Guggisberg SchweizSchweiz Schweiz 6 6 4 10 +4 4
Jewgeni Malkin RusslandRussland Russland 6 5 4 9 +11 2
Marc-Antoine Pouliot KanadaKanada Kanada 7 2 7 9 +1 6

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Marek Schwarz TschechienTschechien Tschechien 5 280:00 10 0 93,98 2,14
Ryan Munce KanadaKanada Kanada 6 360:00 11 2 93,79 1,83
Jaroslav Halák SlowakeiSlowakei Slowakei 7 419:48 14 0 93,20 2,00
Mike Brown Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 237:49 9 1 92,24 2,27
Rustam Sidikow RusslandRussland Russland 6 314:47 11 0 91,97 2,10

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 KanadaKanada Kanada
2 SlowakeiSlowakei Slowakei
3 RusslandRussland Russland
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
5 SchwedenSchweden Schweden
6 TschechienTschechien Tschechien
7 FinnlandFinnland Finnland
8 WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
9 SchweizSchweiz Schweiz
10 KasachstanKasachstan Kasachstan

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
KanadaKanada
Kanada
Réjean Beauchemin, Shawn Belle, Steve Bernier, Paul Bissonnette, Alexandre Bolduc, Jeff Carter, Daniel Carcillo, Brennan Chapman, Braydon Coburn, Jeremy Colliton, Patrick Coulombe, Brandon Crombeen, Stephen Dixon, Ryan Getzlaf, Mike Green, Ryan Munce, Geoff Platt, Marc-Antoine Pouliot, Dany Roussin, Brent Seabrook, Anthony Stewart, Jamie Tardif
Trainer: Mike Kelly
Silber
SlowakeiSlowakei
Slowakei
Ivan Baranka, Štefan Blaho, Slavomír Bodnár, Tomáš Bulík, Ivan Dornič, Vladimír Dravecký, Adam Drgoň, Branislav Fábry, Pavol Gurčík, Jaroslav Halák, Milan Hruška, Jaroslav Markovič, Andrej Meszároš, Lukáš Mucha, Juraj Prokop, Marek Rožník, Štefan Ružička, Ladislav Ščurko, Michal Sersen, Peter Tabaček, Boris Valábik, Marek Zagrapan
Trainer: Jindřich Novotný
Bronze
RusslandRussland
Russland
Witali Anikejenko, Anton Below, Anton Dubinin, Konstantin Glasatschow, Sergei Gorelow, Alexei Iwanow, Denis Jeschow, Dmitri Kosmatschow, Denis Loginow, Konstantin Makarow, Jewgeni Malkin, Georgi Mischarin, Alexander Naurow, Artjom Nossow, Alexander Owetschkin, Andrei Perwyschin, Dmitri Pestunow, Dmitri Petrow, Grigori Schafigulin, Dmitri Schitikow, Rustam Sidikow, Dmitri Tschernych
Trainer: Wladimir Krjutschkow
Aufsteiger: DanemarkDänemark Dänemark, NorwegenNorwegen Norwegen
Absteiger: KasachstanKasachstan Kasachstan, SchweizSchweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Jaroslav Halák SlowakeiSlowakei Slowakei
Bester Verteidiger Brent Seabrook KanadaKanada Kanada
Bester Stürmer Alexander Owetschkin RusslandRussland Russland
All-Star-Team
Angriff: RusslandRussland Alexander OwetschkinVereinigte StaatenVereinigte Staaten T. J. HensickKanadaKanada Anthony Stewart
Verteidigung: KanadaKanada Brent SeabrookTschechienTschechien Lukáš Pulpán
Tor: SlowakeiSlowakei Jaroslav Halák

Division I

Gruppe A in Ventspils, Lettland

Teams DAN GER SLO LAT JPN GBR Tore Pkt.
1. DanemarkDänemark Dänemark 4:3 10:4 2:2 4:1 11:2 31:12 9:1
2. DeutschlandDeutschland Deutschland 3:4 10:2 4:1 4:1 13:0 34: 8 8:2
3. SlowenienSlowenien Slowenien 4:10 2:10 6:4 7:2 5:1 24:27 6:4
4. LettlandLettland Lettland 2:2 1:4 4:6 1:1 6:2 14:15 4:6
5. JapanJapan Japan 1:4 1:4 2:7 1:1 10:3 15:19 3:7
6. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 2:11 0:13 1:5 2:6 3:10 8:45 0:10

Gruppe B in Briançon, Frankreich

Teams NOR POL ITA FRA AUT UKR Tore Pkt.
1. NorwegenNorwegen Norwegen 2:2 5:2 4:2 4:3 7:4 22:13 9:1
2. PolenPolen Polen 2:2 4:3 3:2 2:1 0:6 11:13 7:3
3. ItalienItalien Italien 2:5 3:4 5:3 1:1 4:0 15:13 5:5
4. FrankreichFrankreich Frankreich 2:4 2:3 3:5 6:4 7:1 20:17 4:6
5. OsterreichÖsterreich Österreich 3:4 1:2 1:1 4:6 6:5 15:18 3:7
6. UkraineUkraine Ukraine 4:7 6:0 0:4 1:7 5:6 16:24 2:8

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe: DanemarkDänemark Dänemark,
NorwegenNorwegen Norwegen
Absteiger aus der WM-Gruppe: KasachstanKasachstan Kasachstan,
SchweizSchweiz Schweiz
Absteiger aus der Division I: UkraineUkraine Ukraine,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Aufsteiger in die Division I: Korea SudSüdkorea Südkorea,
RumänienRumänien Rumänien

Division II

Gruppe A in Tallinn, Estland

Teams DRK EST CRO BEL ESP BUL Tore Pkt.
1. Korea SudSüdkorea Südkorea 7:6 9:4 13:1 9:1 18:0 56:12 10:0
2. EstlandEstland Estland 6:7 3:1 11:0 12:0 17:0 49:8 8:2
3. KroatienKroatien Kroatien 4:9 1:3 4:4 9:4 20:0 38:20 5:5
4. BelgienBelgien Belgien 1:13 0:11 4:4 5:3 10:1 20:32 5:5
5. SpanienSpanien Spanien 1:9 0:12 4:9 3:5 15:1 23:36 2:8
6. BulgarienBulgarien Bulgarien 0:18 0:17 0:20 1:10 1:15 2:80 0:10

Gruppe B in Belgrad, Serbien und Montenegro

Teams ROM HUN NED YUG LTU RSA Tore Pkt.
1. RumänienRumänien Rumänien 6:1 7:4 8:2 5:2 7:1 33:10 10:0
2. UngarnUngarn Ungarn 1:6 5:0 2:2 11:4 8:0 27:12 7:3
3. NiederlandeNiederlande Niederlande 4:7 0:5 5:2 5:0 8:3 22:17 6:4
4. Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro 2:8 2:2 2:5 4:3 4:1 14:19 5:5
5. Litauen 1989Litauen Litauen 2:5 4:11 0:5 3:4 6:4 15:29 2:8
6. SudafrikaSüdafrika Südafrika 1:7 0:8 3:8 1:4 4:6 9:33 0:10

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I: Korea SudSüdkorea Südkorea,
RumänienRumänien Rumänien
Absteiger aus der Division I: UkraineUkraine Ukraine,
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Absteiger aus der Division II: SudafrikaSüdafrika Südafrika,
BulgarienBulgarien Bulgarien
Aufsteiger in die Division II: AustralienAustralien Australien,
IslandIsland Island

Division III

Gruppe A in Mexiko-Stadt, Mexiko

Teams AUS MEX CHN NZL Tore Pkt.
1. AustralienAustralien Australien 8:2 6:3 14:1 28:6 6:0
2. MexikoMexiko Mexiko 2:8 5:4 5:0 12:11 4:2
3. China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 3:6 4:5 4:1 11:12 2:4
4. NeuseelandNeuseeland Neuseeland 1:14 0:5 1:4 2:23 0:6

Gruppe B in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Teams ISL TUR BIH ISR Tore Pkt.
1. IslandIsland Island 5:2 9:2 5:0+ 19:4 6:0
2. TurkeiTürkei Türkei 2:5 10:1 4:5 16:11 2:4
3. Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2:9 1:10 5:0+ 8:19 2:4
4. IsraelIsrael Israel 0:5+ 5:4 0:5+ 5:14 2:4

+ Die Spiele Israels wurden aufgrund des nicht-berechtigten Spielereinsatzes der Israelo-Kanadier Ziv Zukiar, Aaron Zimmer und Michael Lubinsky mit 5:0 Toren und 2:0 Punkten für den Gegner gewertet.

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II: IslandIsland Island,
AustralienAustralien Australien
Absteiger aus der Division II: SudafrikaSüdafrika Südafrika,
BulgarienBulgarien Bulgarien

Siehe auch

Weblinks