Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009
Die 11. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27. Februar und 19. April 2009 44 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum vierten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 5:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft stieg durch den zehnten und damit letzten Platz in der Top-Division erstmals seit 2004 in die Division I ab, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und verhinderte somit den Abstieg. Österreich wurde Dritter in der Gruppe B der Division I.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten Top-Division | Fargo Moorhead |
9. Apr. 2009 – 19. Apr. 2009 | 10 | 44.779 | 31 | 1.445 |
Weißrussland Division I A | Minsk | 6. Apr. 2009 – 12. Apr. 2009 | 6 | 43.200 | 15 | 2.880 |
Italien Division I B | Asiago | 29. Mär. 2009 – 5. Apr. 2009 | 6 | 12.790 | 15 | 853 |
Slowenien Division II A | Maribor | 22. Mär. 2009 – 28. Mär. 2009 | 6 | 5.666 | 15 | 378 |
Estland Division II B | Narva | 16. Mär. 2009 – 22. Mär. 2009 | 6 | 8.252 | 15 | 550 |
Republik China (Taiwan) Division III A | Taipeh | 27. Feb. 2009 – 5. Mär. 2009 | 5 | 5.090 | 10 | 509 |
Türkei Division III B | Erzurum | 9. Mär. 2009 – 15. Mär. 2009 | 5 | 12.637 | 10 | 1.264 |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- 2 Top-Division
- 3 Division I
- 4 Division II
- 5 Division III
- 6 Siehe auch
- 7 Weblinks
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Top-Division: 9. bis 19. April 2009 in Fargo und Moorhead, Minnesota, USA
- Teilnehmer: Kanada Kanada, Schweden Schweden, Deutschland Deutschland, Schweiz Schweiz, Tschechien Tschechien, Russland Russland, Vereinigte Staaten USA, Finnland Finnland, Slowakei Slowakei, Norwegen Norwegen
- Division I
- Gruppe A: 6. bis 12. April 2009 in Minsk, Weißrussland
- Teilnehmer: Weißrussland Weißrussland, Kasachstan Kasachstan, Litauen Litauen, Polen Polen, Ukraine Ukraine, Ungarn Ungarn
- Gruppe B: 29. März bis 5. April 2009 in Asiago, Italien
- Teilnehmer: Dänemark Dänemark, Lettland Lettland, Österreich Österreich, Italien Italien, Japan Japan, Frankreich Frankreich
- Gruppe A: 6. bis 12. April 2009 in Minsk, Weißrussland
- Division II
- Gruppe B: 16. bis 22. März 2009 in Narva, Estland
- Teilnehmer: Niederlande Niederlande, Vereinigtes Königreich Großbritannien, Estland Estland, Belgien Belgien, Volksrepublik China Volksrepublik China, Serbien Serbien
- Gruppe B: 16. bis 22. März 2009 in Narva, Estland
- Division III
- Gruppe A: 27. Februar bis 5. März 2009 in Taipeh, Taiwan
- Teilnehmer: Australien Australien, Chinese Taipei Chinese Taipei, Neuseeland Neuseeland, Südafrika Südafrika, Mongolei Mongolei
- Gruppe B: 9. bis 15. März 2009 in Erzurum, Türkei
- Gruppe A: 27. Februar bis 5. März 2009 in Taipeh, Taiwan
Top-Division
WM 2009 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Vereinigte Staaten USA |
Silber | Russland Russland |
Bronze | Finnland Finnland |
Absteiger | Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen |
Austragungsort(e) | Fargo, North Dakota & Moorhead, Minnesota, USA |
Eröffnung | 13. April 2010 |
Endspiel | 23. April 2010 |
Zuschauer | 44.779 (1.444 pro Spiel) |
Tore | 252 (8,13 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Russland Igor Bobkow |
Bester Verteidiger | Vereinigte Staaten Cam Fowler |
Bester Stürmer | Finnland Toni Rajala |
Topscorer | Finnland Toni Rajala (19 Punkte) |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 9. bis zum 19. April im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten ausgetragen. Als Spielorte fungierten Fargo im Bundesstaat North Dakota und das benachbarte Moorhead im Bundesstaat Minnesota. Neben dem Moorhead Sports Center (3.300 Plätze) diente das neu gebaute Urban Plains Center (5.000 Plätze) als Spielstätte.
Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale deutlich mit 5:0 gegen Russland gewannen. Es war der vierte Titel für die US-Amerikaner.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Kanada Kanada | Russland Russland |
Schweden Schweden | Vereinigte Staaten USA |
Deutschland Deutschland | Finnland Finnland |
Schweiz Schweiz | Slowakei Slowakei |
Tschechien Tschechien | Norwegen Norwegen |
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Fargo, North Dakota | |
Moorhead, Minnesota | ||
Urban Plains Center Kapazität: 5.000 |
Moorhead Sports Center Kapazität: 3.300 |
Vorrunde
Gruppe A
9. April 2009 16:00 Uhr (Ortszeit) |
9. April 2009 23:00 Uhr (MESZ) |
Tschechien Tschechien | 0:7 (0:3, 0:3, 0:1) |
Schweden Schweden | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 136 |
9. April 2009 16:30 Uhr |
9. April 2009 23:30 Uhr |
Deutschland Deutschland | 2:11 (1:1, 0:7, 1:3) |
Kanada Kanada | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.389 |
10. April 2009 19:30 Uhr |
11. April 2009 2:30 Uhr |
Schweiz Schweiz | 2:6 (0:1, 2:4, 0:1) |
Tschechien Tschechien | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 623 |
11. April 2009 16:00 Uhr |
11. April 2009 23:00 Uhr |
Schweden Schweden | 5:4 (2:1, 2:1, 1:2) |
Deutschland Deutschland | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 196 |
11. April 2009 16:00 Uhr |
11. April 2009 23:00 Uhr |
Kanada Kanada | 8:1 (2:1, 3:0, 3:0) |
Schweiz Schweiz | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.516 |
12. April 2009 17:00 Uhr |
13. April 2009 0:00 Uhr |
Deutschland Deutschland | 4:3 (2:0, 1:1, 1:2) |
Tschechien Tschechien | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 156 |
13. April 2009 16:00 Uhr |
13. April 2009 23:00 Uhr |
Schweden Schweden | 11:0 (3:0, 5:0, 3:0) |
Schweiz Schweiz | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 151 |
13. April 2009 16:00 Uhr |
13. April 2009 23:00 Uhr |
Tschechien Tschechien | 3:4 n.V. (1:0, 2:0, 0:3, 0:1) |
Kanada Kanada | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.307 |
14. April 2009 16:00 Uhr |
14. April 2009 23:00 Uhr |
Schweiz Schweiz | 8:3 (1:0, 4:2, 3:1) |
Deutschland Deutschland | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 99 |
14. April 2009 16:00 Uhr |
14. April 2009 23:00 Uhr |
Kanada Kanada | 4:2 (2:0, 1:2, 1:0) |
Schweden Schweden | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.543 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Kanada Kanada | 4 | 3 | 1 | 0 | 0 | 27: | 811 |
2. | Schweden Schweden | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 25: | 89 |
3. | Tschechien Tschechien | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 12:17 | 4 |
4. | Schweiz Schweiz | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 11:28 | 3 |
5. | Deutschland Deutschland | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 13:27 | 3 |
Gruppe B
9. April 2009 19:30 Uhr (Ortszeit) |
10. April 2009 2:30 Uhr (MESZ) |
Finnland Finnland | 7:4 (2:2, 4:2, 1:0) |
Russland Russland | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 271 |
9. April 2009 20:00 Uhr |
10. April 2009 3:00 Uhr |
Norwegen Norwegen | 0:8 (0:2, 0:3, 0:3) |
Vereinigte Staaten USA | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.678 |
10. April 2009 19:30 Uhr |
11. April 2009 2:30 Uhr |
Slowakei Slowakei | 5:2 (0:0, 3:0, 2:2) |
Norwegen Norwegen | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.999 |
11. April 2009 19:30 Uhr |
12. April 2009 2:30 Uhr |
Russland Russland | 7:2 (1:0, 4:1, 2:1) |
Slowakei Slowakei | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 249 |
11. April 2009 19:30 Uhr |
12. April 2009 2:30 Uhr |
Vereinigte Staaten USA | 4:3 (2:0, 2:0, 0:3) |
Finnland Finnland | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.166 |
12. April 2009 17:00 Uhr |
13. April 2009 0:00 Uhr |
Norwegen Norwegen | 1:8 (0:4, 0:1, 1:3) |
Russland Russland | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.594 |
13. April 2009 19:30 Uhr |
14. April 2009 2:30 Uhr |
Finnland Finnland | 10:1 (3:0, 6:1, 1:0) |
Norwegen Norwegen | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 154 |
13. April 2009 19:30 Uhr |
14. April 2009 2:30 Uhr |
Vereinigte Staaten USA | 12:0 (3:0, 4:0, 5:0) |
Slowakei Slowakei | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.040 |
14. April 2009 19:30 Uhr |
15. April 2009 2:30 Uhr |
Slowakei Slowakei | 0:7 (0:3, 0:2, 0:2) |
Finnland Finnland | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 137 |
14. April 2009 19:30 Uhr |
15. April 2009 2:30 Uhr |
Russland Russland | 6:5 (0:2, 3:1, 3:2) |
Vereinigte Staaten USA | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.584 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Finnland Finnland | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 27: | 99 |
2. | Vereinigte Staaten USA | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 29: | 99 |
3. | Russland Russland | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 25:15 | 9 |
4. | Slowakei Slowakei | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 7:28 | 3 |
5. | Norwegen Norwegen | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 4:31 | 0 |
Abstiegsrunde
16. April 2009 19:30 Uhr (Ortszeit) |
17. April 2009 2:30 Uhr (MESZ) |
Schweiz Schweiz | 7:3 (3:1, 4:1, 0:1) |
Norwegen Norwegen | Moorhead Sports Center, |Moorhead Zuschauer: 94 |
17. April 2009 19:30 Uhr |
18. April 2009 2:30 Uhr |
Slowakei Slowakei | 4:5 n.P. (0:2, 1:2, 3:0, 0:0, 0:1) |
Deutschland Deutschland | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 93 |
18. April 2009 16:00 Uhr |
18. April 2009 23:00 Uhr |
Schweiz Schweiz | 2:4 (0:0, 2:2, 0:2) |
Slowakei Slowakei | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 82 |
18. April 2009 19:30 Uhr |
19. April 2009 2:30 Uhr |
Deutschland Deutschland | 2:5 (1:1, 0:2, 1:2) |
Norwegen Norwegen | Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 105 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Slowakei Slowakei | 3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 13: | 97 |
2. | Schweiz Schweiz | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 17:10 | 6 |
3. | Norwegen Norwegen | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 10:14 | 3 |
4. | Deutschland Deutschland | 3 | 0 | 1 | 0 | 2 | 10:17 | 2 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz Schweiz – Deutschland Deutschland (8:3) und Slowakei Slowakei – Norwegen Norwegen (5:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
A1 | Kanada Kanada | 1 | |||||||||||
B2 | Vereinigte Staaten USA | 6 | B2 | Vereinigte Staaten USA | 2 | ||||||||
A3 | Tschechien Tschechien | 2 | B2 | Vereinigte Staaten USA | 5 | ||||||||
B3 | Russland Russland | 0 | |||||||||||
B1 | Finnland Finnland | 0 | |||||||||||
A2 | Schweden Schweden | 1 | B3 | Russland Russland | 4 | Spiel um Platz 3 | |||||||
B3 | Russland Russland | 4 | A1 | Kanada Kanada | 4 | ||||||||
B1 | Finnland Finnland | 5 | |||||||||||
Spiel um Platz 5 | |||||||||||||
A2 | Schweden Schweden | 4 | |||||||||||
A3 | Tschechien Tschechien | 2 |
Viertelfinale
16. April 2009 16:00 Uhr (Ortszeit) |
16. April 2009 23:00 Uhr (MESZ) |
Schweden Schweden | 1:4 (1:0, 0:2, 0:2) |
Russland Russland | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.456 |
16. April 2009 19:30 Uhr |
17. April 2009 2:30 Uhr |
Vereinigte Staaten USA | 6:2 (2:1, 4:0, 0:1) |
Tschechien Tschechien | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.049 |
Spiel um Platz 5
18. April 2009 19:30 Uhr |
19. April 2009 2:30 Uhr |
Schweden Schweden | 4:2 (0:1, 3:0, 1:1) |
Tschechien Tschechien | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.672 |
Halbfinale
17. April 2009 16:00 Uhr |
17. April 2009 23:00 Uhr |
Finnland Finnland | 0:4 (0:0, 0:2, 0:2) |
Russland Russland | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.551 |
17. April 2009 19:30 Uhr |
18. April 2009 2:30 Uhr |
Kanada Kanada | 1:2 (0:0, 1:0, 0:2) |
Vereinigte Staaten USA | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 4.906 |
Spiel um Platz 3
19. April 2009 15:00 Uhr |
19. April 2009 22:00 Uhr |
Kanada Kanada | 4:5 n.P. (3:1, 1:1, 0:2, 0:0, 0:1) |
Finnland Finnland | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.860 |
Finale
19. April 2009 19:00 Uhr |
20. April 2009 2:00 Uhr |
Vereinigte Staaten USA | 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) |
Russland Russland | Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 4.923 |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Toni Rajala | Finnland Finnland | 6 | 10 | 9 | 19 | +10 | 6 |
Wladimir Tarassenko | Russland Russland | 7 | 8 | 7 | 15 | +7 | 6 |
Teemu Pulkkinen | Finnland Finnland | 6 | 7 | 6 | 13 | +9 | 4 |
Jewgeni Kusnezow | Russland Russland | 7 | 6 | 7 | 13 | +7 | 10 |
Jerry D’Amigo | Vereinigte Staaten USA | 7 | 4 | 9 | 13 | +5 | 8 |
Mikael Granlund | Finnland Finnland | 6 | 2 | 11 | 13 | +9 | 0 |
Magnus Pääjärvi-Svensson | Schweden Schweden | 6 | 6 | 6 | 12 | +6 | 0 |
Alexander Burmistrow | Russland Russland | 7 | 4 | 7 | 11 | +7 | 6 |
Kirill Kabanow | Russland Russland | 7 | 4 | 7 | 11 | +5 | 18 |
Jeremy Morin | Vereinigte Staaten USA | 7 | 6 | 4 | 10 | +6 | 8 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jack Campbell | Vereinigte Staaten USA | 5 | 240:58 | 3 | 2 | 96,74 | 0,75 |
Michael Zador | Kanada Kanada | 6 | 371:10 | 15 | 0 | 93,09 | 2,42 |
Igor Bobkow | Russland Russland | 6 | 360:00 | 20 | 1 | 92,70 | 3,33 |
Robin Lehner | Schweden Schweden | 4 | 235:42 | 11 | 1 | 91,60 | 2,80 |
Joni Ortio | Finnland Finnland | 5 | 308:55 | 15 | 1 | 90,26 | 2,91 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
1 | Vereinigte Staaten USA |
2 | Russland Russland |
3 | Finnland Finnland |
4 | Kanada Kanada |
5 | Schweden Schweden |
6 | Tschechien Tschechien |
7 | Slowakei Slowakei |
8 | Schweiz Schweiz |
9 | Norwegen Norwegen |
10 | Deutschland Deutschland |
Titel, Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division I: | Deutschland Deutschland, Norwegen Norwegen |
Aufsteiger in die Top Division: | Lettland Lettland, Weißrussland Weißrussland |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Igor Bobkow | Russland Russland |
Bester Verteidiger | Cam Fowler | Vereinigte Staaten USA |
Bester Stürmer | Toni Rajala | Finnland Finnland |
- All-Star-Team
Angriff: | Finnland Toni Rajala – Vereinigte Staaten Jerry D’Amigo – Russland Wladimir Tarassenko |
Verteidigung: | Schweden Tim Erixon – Vereinigte Staaten Cam Fowler |
Tor: | Vereinigte Staaten Jack Campbell |
Division I
Gruppe A in Minsk, Weißrussland
Vom 6. bis zum 12. April 2009 fand in der weißrussischen Hauptstadt Minsk die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division I statt. Als Spielstätte fungierte der Sportpalast Minsk, der Platz für 4.500 Zuschauer bietet.
6. April 2009 12:00 Uhr |
Ukraine Ukraine | 1:5 (0:3, 1:1, 0:1) |
Litauen Litauen | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.900 |
6. April 2009 15:30 Uhr |
Polen Polen | 4:3 n.V. (2:1, 1:1, 0:1, 1:0) |
Kasachstan Kasachstan | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.500 |
6. April 2009 19:00 Uhr |
Ungarn Ungarn | 4:5 n.P. (2:1, 0:2, 2:1, 0:0, 0:1) |
Weißrussland Weißrussland | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.700 |
7. April 2009 15:30 Uhr |
Litauen Litauen | 3:4 (1:1, 1:3, 1:0) |
Ungarn Ungarn | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.500 |
7. April 2009 19:00 Uhr |
Weißrussland Weißrussland | 4:1 (2:0, 0:0, 2:1) |
Polen Polen | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.900 |
8. April 2009 15:30 Uhr |
Kasachstan Kasachstan | 7:3 (2:1, 3:1, 2:1) |
Ukraine Ukraine | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.900 |
9. April 2009 12:00 Uhr |
Ungarn Ungarn | 0:9 (0:3, 0:2, 0:4) |
Polen Polen | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.900 |
9. April 2009 15:30 Uhr |
Kasachstan Kasachstan | 4:2 (2:0, 0:1, 2:1) |
Litauen Litauen | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
9. April 2009 19:00 Uhr |
Weißrussland Weißrussland | 5:0 (3:0, 0:0, 2:0) |
Ukraine Ukraine | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.900 |
10. April 2009 15:30 Uhr |
Litauen Litauen | 0:3 (0:1, 0:1, 0:1) |
Weißrussland Weißrussland | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.900 |
11. April 2009 12:00 Uhr |
Polen Polen | 7:3 (1:1, 2:1, 4:1) |
Ukraine Ukraine | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
11. April 2009 15:30 Uhr |
Kasachstan Kasachstan | 1:6 (0:2, 0:1, 1:3) |
Ungarn Ungarn | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
12. April 2009 12:00 Uhr |
Litauen Litauen | 3:4 n.V. (1:2, 1:1, 1:0, 0:1) |
Polen Polen | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
12. April 2009 15:30 Uhr |
Ukraine Ukraine | 0:5 (0:0, 0:2, 0:3) |
Ungarn Ungarn | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
12. April 2009 19:00 Uhr |
Weißrussland Weißrussland | 6:1 (2:0, 3:0, 1:1) |
Kasachstan Kasachstan | Sportpalast, Minsk Zuschauer: 4.100 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Weißrussland Weißrussland | 5 | 4 | 1 | 0 | 0 | 23: | 614 |
2. | Polen Polen | 5 | 2 | 2 | 0 | 1 | 25:13 | 10 |
3. | Ungarn Ungarn | 5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 19:18 | 10 |
4. | Kasachstan Kasachstan | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 16:21 | 7 |
5. | Litauen Litauen | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 13:16 | 4 |
6. | Ukraine Ukraine | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 7:29 | 0 |
Gruppe B in Asiago, Italien
Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 29. März bis zum 4. April 2009 in Asiago in Italien ausgetragen. Die Spiele fanden im Pala Hodegart (2.200 Plätze) statt.
29. März 2009 13:30 Uhr |
Japan Japan | 5:6 n.V. (2:1, 0:1, 3:3, 0:1) |
Österreich Österreich | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 200 |
29. März 2009 17:00 Uhr |
Frankreich Frankreich | 4:3 n.P. (0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0) |
Dänemark Dänemark | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 600 |
29. März 2009 20:30 Uhr |
Italien Italien | 3:5 (2:1, 1:3, 0:1) |
Lettland Lettland | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.500 |
30. März 2009 13:30 Uhr |
Österreich Österreich | 6:5 (1:0, 3:4, 2:1) |
Frankreich Frankreich | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 410 |
30. März 2009 17:00 Uhr |
Lettland Lettland | 5:2 (1:0, 3:0, 1:2) |
Japan Japan | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 520 |
30. März 2009 20:30 Uhr |
Dänemark Dänemark | 7:0 (3:0, 1:0, 3:0) |
Italien Italien | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.450 |
1. April 2009 13:30 Uhr |
Dänemark Dänemark | 1:0 (1:0, 0:0, 0:0) |
Japan Japan | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 310 |
1. April 2009 17:00 Uhr |
Lettland Lettland | 3:4 (1:0, 2:2, 0:2) |
Österreich Österreich | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 360 |
1. April 2009 20:30 Uhr |
Frankreich Frankreich | 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) |
Italien Italien | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.150 |
2. April 2009 13:30 Uhr |
Österreich Österreich | 1:4 (0:0, 0:3, 1:1) |
Dänemark Dänemark | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 480 |
2. April 2009 17:00 Uhr |
Lettland Lettland | 3:1 (1:1, 1:0, 1:0) |
Frankreich Frankreich | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 440 |
2. April 2009 20:30 Uhr |
Italien Italien | 1:2 n.P. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1) |
Japan Japan | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.550 |
4. April 2009 13:30 Uhr |
Dänemark Dänemark | 0:2 (0:1, 0:0, 0:1) |
Lettland Lettland | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 800 |
4. April 2009 17:00 Uhr |
Japan Japan | 4:3 n.P. (1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0) |
Frankreich Frankreich | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 570 |
4. April 2009 20:30 Uhr |
Österreich Österreich | 4:3 n.P. (2:1, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0) |
Italien Italien | Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.750 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Lettland Lettland | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 18:10 | 12 |
2. | Dänemark Dänemark | 5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 15: | 710 |
3. | Österreich Österreich | 5 | 2 | 2 | 0 | 1 | 21:20 | 10 |
4. | Frankreich Frankreich | 5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 15:17 | 6 |
5. | Japan Japan | 5 | 0 | 2 | 1 | 2 | 13:16 | 5 |
6. | Italien Italien | 5 | 0 | 0 | 2 | 3 | 8:20 | 2 |
Auf- und Abstieg
Absteiger aus der Top Division: | Deutschland Deutschland, Norwegen Norwegen |
Aufsteiger in die Top Division: | Lettland Lettland,Weißrussland Weißrussland |
Absteiger in die Division II: | Italien Italien, Ukraine Ukraine |
Aufsteiger aus der Division II: | Vereinigtes Königreich Großbritannien, Südkorea Südkorea |
Division II
Gruppe A in Maribor, Slowenien
Vom 22. bis zum 28. März 2009 fand im slowenischen Maribor die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division II statt. Als Spielstätte fungierte die Dvorana Tabor, die eine Kapazität von 3.000 Plätzen hat.
22. März 2009 13:00 Uhr |
Südkorea Südkorea | 3:1 (1:0, 1:1, 1:0) |
Spanien Spanien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 311 |
22. März 2009 16:30 Uhr |
Mexiko Mexiko | 2:10 (1:4, 0:3, 1:3) |
Rumänien Rumänien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 303 |
22. März 2009 20:00 Uhr |
Kroatien Kroatien | 1:14 (0:5, 0:6, 1:3) |
Slowenien Slowenien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 710 |
23. März 2009 13:00 Uhr |
Südkorea Südkorea | 5:1 (1:0, 1:0, 3:1) |
Kroatien Kroatien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 275 |
23. März 2009 16:30 Uhr |
Spanien Spanien | 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) |
Mexiko Mexiko | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 256 |
23. März 2009 20:00 Uhr |
Slowenien Slowenien | 6:0 (1:0, 2:0, 3:0) |
Rumänien Rumänien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 489 |
25. März 2009 13:00 Uhr |
Kroatien Kroatien | 1:6 (0:1, 1:3, 0:2) |
Rumänien Rumänien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 276 |
25. März 2009 16:30 Uhr |
Südkorea Südkorea | 10:0 (5:0, 1:0, 4:0) |
Mexiko Mexiko | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 248 |
25. März 2009 20:00 Uhr |
Slowenien Slowenien | 8:0 (1:0, 4:0, 3:0) |
Spanien Spanien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 492 |
27. März 2009 13:00 Uhr |
Rumänien Rumänien | 0:8 (0:1, 0:3, 0:4) |
Südkorea Südkorea | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 211 |
27. März 2009 16:30 Uhr |
Spanien Spanien | 1:9 (0:2, 1:4, 0:3) |
Kroatien Kroatien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 269 |
27. März 2009 20:00 Uhr |
Mexiko Mexiko | 0:12 (0:5, 0:3, 0:4) |
Slowenien Slowenien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 410 |
28. März 2009 13:00 Uhr |
Rumänien Rumänien | 7:3 (3:1, 2:2, 2:0) |
Spanien Spanien | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 256 |
28. März 2009 16:30 Uhr |
Kroatien Kroatien | 11:1 (1:0, 5:0, 5:1) |
Mexiko Mexiko | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 271 |
28. März 2009 20:00 Uhr |
Slowenien Slowenien | 2:4 (1:1, 0:1, 1:2) |
Südkorea Südkorea | Dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 589 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Südkorea Südkorea | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 30: | 415 |
2. | Slowenien Slowenien | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 42: | 512 |
3. | Rumänien Rumänien | 5 | 3 | 0 | 0 | 2 | 23:20 | 9 |
4. | Kroatien Kroatien | 5 | 2 | 0 | 0 | 3 | 23:27 | 6 |
5. | Spanien Spanien | 5 | 1 | 0 | 0 | 4 | 12:27 | 3 |
6. | Mexiko Mexiko | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 3:50 | 0 |
Gruppe B in Narva, Estland
Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 16. bis zum 22. März 2009 in Narva in Estland ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Narva jäähall statt, die 1.500 Plätze hat.
16. März 2009 13:00 Uhr |
Serbien Serbien | 3:4 n.P. (1:2, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1) |
Belgien Belgien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 300 |
16. März 2009 16:30 Uhr |
Vereinigtes Königreich Großbritannien | 16:2 (4:0, 6:2, 6:0) |
Volksrepublik China Volksrepublik China | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 350 |
16. März 2009 20:00 Uhr |
Estland Estland | 5:0 (2:0, 3:0, 0:0) |
Niederlande Niederlande | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.253 |
17. März 2009 13:00 Uhr |
Volksrepublik China Volksrepublik China | 1:6 (0:3, 0:2, 1:1) |
Serbien Serbien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 187 |
17. März 2009 16:30 Uhr |
Niederlande Niederlande | 4:5 n.P. (2:1, 1:0, 1:3, 0:0, 0:1) |
Belgien Belgien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 250 |
17. März 2009 20:00 Uhr |
Vereinigtes Königreich Großbritannien | 5:1 (1:0, 3:0, 1:1) |
Estland Estland | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.350 |
19. März 2009 13:00 Uhr |
Niederlande Niederlande | 11:2 (2:0, 3:1, 6:1) |
Volksrepublik China Volksrepublik China | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 57 |
19. März 2009 16:30 Uhr |
Vereinigtes Königreich Großbritannien | 10:2 (3:0, 5:2, 2:0) |
Serbien Serbien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 467 |
19. März 2009 20:00 Uhr |
Estland Estland | 4:3 n.P. (0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0) |
Belgien Belgien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.134 |
20. März 2009 13:00 Uhr |
Serbien Serbien | 2:14 (1:3, 1:5, 0:6) |
Niederlande Niederlande | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 100 |
20. März 2009 16:30 Uhr |
Belgien Belgien | 1:7 (0:2, 0:2, 1:3) |
Vereinigtes Königreich Großbritannien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 468 |
20. März 2009 20:00 Uhr |
Volksrepublik China Volksrepublik China | 3:6 (0:2, 2:2, 1:2) |
Estland Estland | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 834 |
22. März 2009 13:00 Uhr |
Belgien Belgien | 10:1 (4:1, 4:0, 2:0) |
Volksrepublik China Volksrepublik China | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 173 |
22. März 2009 16:30 Uhr |
Niederlande Niederlande | 5:8 (1:2, 2:3, 2:3) |
Vereinigtes Königreich Großbritannien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 120 |
22. März 2009 20:00 Uhr |
Estland Estland | 6:3 (1:0, 4:0, 1:3) |
Serbien Serbien | Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.200 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Vereinigtes Königreich Großbritannien | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 46:11 | 15 |
2. | Estland Estland | 5 | 3 | 1 | 0 | 1 | 22:14 | 11 |
3. | Belgien Belgien | 5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 23:19 | 8 |
4. | Niederlande Niederlande | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 34:22 | 7 |
5. | Serbien Serbien | 5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 16:35 | 4 |
6. | Volksrepublik China Volksrepublik China | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 9:49 | 0 |
Auf- und Abstieg
Absteiger aus der Division I: | Italien Italien, Ukraine Ukraine |
Aufsteiger in die Division I: | Vereinigtes Königreich Großbritannien, Südkorea Südkorea |
Absteiger in die Division III: | Mexiko Mexiko, Volksrepublik China Volksrepublik China |
Aufsteiger aus der Division III: | Australien Australien, Island Island |
Division III
Gruppe A in Taipeh, Republik China auf Taiwan
Vom 27. Februar bis zum 5. März 2009 fand in Taipeh in Taiwan die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division III statt. Spielstätte war das Taipei Annex.
27. Februar 2009 16:00 Uhr |
Neuseeland Neuseeland | 0:7 (0:3, 0:2, 0:2) |
Australien Australien | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 250 |
27. Februar 2009 19:00 Uhr |
Chinese Taipei Chinese Taipei | 17:0 (5:0, 5:0, 7:0) |
Mongolei Mongolei | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 730 |
28. Februar 2009 16:00 Uhr |
Australien Australien | 16:1 (4:0, 5:1, 7:0) |
Südafrika Südafrika | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 600 |
28. Februar 2009 19:00 Uhr |
Chinese Taipei Chinese Taipei | 1:4 (0:1, 0:2, 1:1) |
Neuseeland Neuseeland | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 1.000 |
2. März 2009 16:00 Uhr |
Australien Australien | 33:0 (13:0, 10:0, 10:0) |
Mongolei Mongolei | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 150 |
2. März 2009 19:00 Uhr |
Neuseeland Neuseeland | 5:3 (0:0, 1:2, 4:1) |
Südafrika Südafrika | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 240 |
3. März 2009 16:00 Uhr |
Mongolei Mongolei | 1:19 (0:3, 0:10, 1:6) |
Neuseeland Neuseeland | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 100 |
3. März 2009 19:00 Uhr |
Südafrika Südafrika | 3:8 (1:2, 1:5, 1:1) |
Chinese Taipei Chinese Taipei | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 700 |
5. März 2009 16:00 Uhr |
Südafrika Südafrika | 12:3 (4:0, 4:2, 4:1) |
Mongolei Mongolei | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 120 |
5. März 2009 19:00 Uhr |
Australien Australien | 7:2 (0:2, 6:0, 1:0) |
Chinese Taipei Chinese Taipei | Taipei Annex, Taipeh Zuschauer: 1.200 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Australien Australien | 4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 63: | 312 |
2. | Neuseeland Neuseeland | 4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 28:12 | 9 |
3. | Chinese Taipei Chinese Taipei | 4 | 2 | 0 | 0 | 2 | 28:14 | 6 |
4. | Südafrika Südafrika | 4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 19:32 | 3 |
5. | Mongolei Mongolei | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 4:81 | 0 |
Gruppe B in Erzurum, Türkei
Das Turnier der Gruppe B in der Division III wurde vom 9. bis zum 15. März 2009 in Erzurum in der Türkei ausgetragen. Das im letzten Jahr aus der Division II abgestiegene Nationalteam Israels verzichtete auf eine Teilnahme, wodurch nur noch vier Mannschaften am Turnier teilnahmen. Daher wurde zunächst eine Qualifikation gespielt und der Aufsteiger später in einer K.-o.-Runde ermittelt. Die Spiele fanden in der GSİM Eisarena statt, die 2.500 Zuschauern Platz bietet.
9. März 2009 15:30 Uhr |
Bulgarien Bulgarien | 0:11 (0:2, 0:3, 0:6) |
Island Island | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 200 |
9. März 2009 19:00 Uhr |
Türkei Türkei | 16:4 (7:0, 6:2, 3:2) |
Irland Irland | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 2.200 |
10. März 2009 15:30 Uhr |
Island Island | 19:0 (7:0, 5:0, 7:0) |
Irland Irland | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 225 |
10. März 2009 19:00 Uhr |
Türkei Türkei | 8:4 (3:2, 2:0, 3:2) |
Bulgarien Bulgarien | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 2.100 |
12. März 2009 15:30 Uhr |
Irland Irland | 5:4 (0:1, 2:3, 3:0) |
Bulgarien Bulgarien | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 573 |
12. März 2009 19:00 Uhr |
Island Island | 18:1 (6:1, 6:0, 6:0) |
Türkei Türkei | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 2.350 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Island Island | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 48: | 19 |
2. | Türkei Türkei | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 25:26 | 6 |
3. | Irland Irland | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 9:39 | 3 |
4. | Bulgarien Bulgarien | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 8:24 | 0 |
Halbfinale
13. März 2009 15:30 Uhr |
Island Island | 15:2 (4:1, 4:1, 7:0) |
Bulgarien Bulgarien | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 150 |
13. März 2009 19:00 Uhr |
Türkei Türkei | 9:3 (5:1, 4:1, 0:1) |
Irland Irland | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 2.155 |
Spiel um Platz 3
15. März 2009 13:30 Uhr |
Irland Irland | 6:3 (2:2, 4:0, 0:1) |
Bulgarien Bulgarien | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 187 |
Finale
15. März 2009 17:30 Uhr |
Island Island | 8:2 (5:0, 1:1, 2:1) |
Türkei Türkei | GSİM Eisarena, Erzurum Zuschauer: 2.497 |
Auf- und Abstieg
Absteiger aus der Division II: | Mexiko Mexiko, Volksrepublik China Volksrepublik China |
Aufsteiger in die Division II: | Australien Australien, Island Island |
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft
- Eishockey-WM 2009 (Übersicht)
- Eishockey-WM 2009 der Herren
- Eishockey-WM 2009 der U20-Junioren
- Eishockey-WM 2009 der Frauen
- Eishockey-WM 2009 der U18-Juniorinnen
Weblinks
Inoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Weltmeisterschaften der U18-Junioren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016