Engelbert Gitterle


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Gitterle Engl Ausstellung 002.jpg
Engelbert Gitterle vor seiner Bronzeskulptur "Der lauschende Franziskus" anlässlich seiner Ausstellung in der St. Barbarakirche zu Fließ (2011)

Engelbert Gitterle (* 24. Februar 1931 in Urgen, Fließ, Oberinntal) ist ein österreichischer Künstler und Kunstpädagoge.

Leben

Gitterles Eltern waren Kleinbauern im Tiroler Oberinntal. Er selber war Lehrer an verschiedenen Schulen. Als Hauptschuldirektor von Prutz gründete er gemeinsam mit Eltern, Schülern, Lehrern und den Bürgern von elf Gemeinden die erste Ganztagsschule Österreichs und mit Ernst Meyer aus Heidelberg das „Europäische Pädagogische Symposion Oberinntal“, ein Forum für pädagogische Gespräche und Weiterbildung. Daraus entwickelten sich die „Oberinntaler Diskurse“. Als Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Akademie in Zams hat er viele Lehrer ausgebildet.

Er selbst sagt: „Ich vermag nicht zu sagen, was Kunst ist, ich weiß nur, dass Schönheit ein ganz großes Geschenk ist, das mich in der Tiefe berührt und den innersten Klang der Gestirne und alles Geschaffenen ausmacht. Vielleicht west auch in meinem Gekritzel die Ahnung von allem.“ <ref>Gitterle Engelbert: Über mich</ref>

Werke

Datei:Maaßgrab.JPG
Das von Engelbert Gitterle neu gestaltete Grabmal für den "Alten Fließer Pfarrer" Simon Alois Maaß in der Krypta der Maria-Himmelfahrtskirche zu Fließ

Weblinks

Commons Commons: Engelbert Gitterle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />