Alberschwende
Alberschwende | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Vorarlberg | |||||
Politischer Bezirk: | Bregenz | |||||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||||
Fläche: | 21,11 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 27′ N, 9° 49′ O {{#coordinates:47,45|9,8166666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-8 | type=city
}} |
Höhe: | 721 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 3.182 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 151 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 6861 | |||||
Vorwahl: | 05579 | |||||
Gemeindekennziffer: | 8 02 01 | |||||
NUTS-Region | AT342 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hof 3 6861 Alberschwende | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Angelika Schwarzmann (ÖVP) | |||||
Gemeindevertretung: (2015) (24 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Alberschwende im Bezirk Bregenz | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Alberschwende ist eine Gemeinde mit 3182 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Alberschwende liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees im Bregenzerwald, nordöstlich oberhalb von Dornbirn und südlich der Bregenzer Ach.
37,8 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Den höchsten Punkt im Gemeindegebiet bildet mit 1182 m ü. A. der Brüggelekopf, der Hausberg der Gemeinde, das Gegenstück dazu, der tiefste Punkt im Gemeindegebiet, findet sich mit 440 m ü. A. im Flussbett der Bregenzer Ach.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde Alberschwende grenzt mit ihrem Gemeindegebiet an neun andere Vorarlberger Gemeinden. Acht davon liegen wie Alberschwende im politischen Bezirk Bregenz, nämlich Bildstein, Buch, Langen bei Bregenz, Doren, Langenegg, Lingenau, Egg und Schwarzenberg. Einzig die südwestlich von Alberschwende gelegene Stadt Dornbirn befindet sich in einem anderen politischen Bezirk, dem gleichnamigen Bezirk Dornbirn. An die Gemeinde Langen bei Bregenz grenzt Alberschwende auf einer Strecke von nur rund 450 Metern im Flussbett der Bregenzer Ach im äußersten Norden des Gemeindegebiets.
Langen bei Bregenz |
||
Nachbargemeinden | Lingenau | |
Dornbirn (Bez. Dornbirn) |
Schwarzenberg | Egg |
Gemeindegliederung
Es gibt nur eine Ortschaft und Katastralgemeinde Alberschwende. Die vier Gemeindeteile sind Müselbach, Fischbach, Dreßlen und Hof. Hauptort ist das Dorf Alberschwende.
Geschichte
Der Ortsname leitet sich ab von einer Rodung (Schwende) durch einen Alberich oder Albrich, der insoferne im Rodungsnamen als erster Siedler Erwähnung fand. Alberschwende wird als Albrichsswendi in einer Schutzurkunde Papst Gregors IX. vom Dezember 1227 erstmals urkundlich erwähnt.
Die Grafen von Bregenz verwalteten in der Zeit zwischen 1000 und 1100 das Gebiet um Bregenz und errichteten in Alberschwende eine Kirche. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.
Ab etwa 1600 war Alberschwende eigenes Gericht. Von 1805 bis 1814 gehörte Vorarlberg zu Bayern und mit dem Untergang Napoleons dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Alberschwende seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861.
Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3250 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 1847 bar:1880 from:0 till: 1766 bar:1890 from:0 till: 1806 bar:1900 from:0 till: 1922 bar:1910 from:0 till: 1714 bar:1923 from:0 till: 1699 bar:1934 from:0 till: 1767 bar:1939 from:0 till: 1889 bar:1951 from:0 till: 1900 bar:1961 from:0 till: 2073 bar:1971 from:0 till: 2276 bar:1981 from:0 till: 2504 bar:1991 from:0 till: 2818 bar:2001 from:0 till: 3021 bar:2006 from:0 till: 3065 bar:2011 from:0 till: 3120
PlotData=
bar:1869 at: 1847 fontsize:S text: 1.847 shift:(-10,5) bar:1880 at: 1766 fontsize:S text: 1.766 shift:(-10,5) bar:1890 at: 1806 fontsize:S text: 1.806 shift:(-10,5) bar:1900 at: 1922 fontsize:S text: 1.922 shift:(-10,5) bar:1910 at: 1714 fontsize:S text: 1.714 shift:(-10,5) bar:1923 at: 1699 fontsize:S text: 1.699 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1767 fontsize:S text: 1.767 shift:(-10,5) bar:1939 at: 1889 fontsize:S text: 1.889 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1900 fontsize:S text: 1.900 shift:(-10,5) bar:1961 at: 2073 fontsize:S text: 2.073 shift:(-10,5) bar:1971 at: 2276 fontsize:S text: 2.276 shift:(-10,5) bar:1981 at: 2504 fontsize:S text: 2.504 shift:(-10,5) bar:1991 at: 2818 fontsize:S text: 2.818 shift:(-10,5) bar:2001 at: 3021 fontsize:S text: 3.021 shift:(-10,5) bar:2006 at: 3065 fontsize:S text: 3.065 shift:(-10,5) bar:2011 at: 3120 fontsize:S text: 3.120 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 6,2 Prozent.
Politik
Gemeindevertretung
- ÖVP: 13
- AA (Grüne): 3
- UBL: 5
- FPÖ/Parteifreie: 3
Die Gemeindevertretung besteht aus 24 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2015 ist:
- 13 Mandate ÖVP Alberschwende (ÖVP)
- 5 Mandate Unabhängige Bürgerliste Alberschwende (UBL)
- Grünen) 3 Mandate Alberschwende Aktiv (AA, Umfeld der
- FPÖ und Parteifreie Alberschwende (FPÖ) 3 Mandate
Bürgermeisterin ist Angelika Schwarzmann von der ÖVP, die in der Gemeindevertretungssitzung am 15. März 2013 einstimmig gewählt wurde und vom Wahlvolk im Rahmen der Bürgermeister-Direktwahl 2015 mit 86,61 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt wurde.<ref>ORF Vorarlberg: Bürgermeisterwechsel in Alberschwende. vorarlberg.orf.at, Artikel vom 15. März 2013.</ref> Ihr Vorgänger war Reinhard Dür.
Wappen
- Schild linksgeteilt von Silber und Rot. In Silber ein grüner Lindenzweig mit drei Blättern; in Rot ein schwarzer Baumstumpf, darin steckt ein silbernes Beil mit schwarzem Stiel.
Das Wappen wurde der Gemeinde am 22. Dezember 1970 verliehen.
Es entstand 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.
Gemeindepartnerschaften
- Baden-Württemberg Aßmannshardt, Ortsteil der Gemeinde Schemmerhofen in Baden-Württemberg
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 56 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 327 Beschäftigten und 52 Lehrlingen.
Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.220.
Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle.
Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 54,1 Prozent.
Verkehr
Alberschwende ist das verkehrstechnische Tor zum Bregenzerwald. Durch das Gemeindegebiet führt die wichtigste Verkehrsachse der Region, die Bregenzerwaldstraße (L 200). Sie führt von Dornbirn bzw. Schwarzach im Rheintal kommend durch den Achraintunnel ins Alberschwender Ortszentrum, von wo aus die Straßenführung weiter vorbei an den Alberschwender Ortsteilen Lanzen, Dreßlen und Müselbach nach Egg führt. Die L 200 bindet den Bregenzerwald direkt an das höchstrangige Straßennetz an, innerhalb von 10 bis 15 Minuten kann so von Alberschwende aus die Rheintal/Walgau Autobahn (A 14) erreicht werden.
Direkt im Ortszentrum der Gemeinde treffen zudem mit der Bregenzerwaldstraße, der Achrainstraße (L 49) und der Bucher Straße (L 14) drei Vorarlberger Landesstraßen aufeinander. Alternativ zur Befahrung des seit Jänner 2009 eröffneten Achraintunnels ist auch die Fahrt durch das Schwarzachtobel über die Schwarzachtobelstraße (L 7) möglich, die kurz nach dem oberen Tunnelportal des Achraintunnels wieder auf die Bregenzerwaldstraße trifft.
Im Ortsteil Müselbach zweigt weiters die Hittisauer Straße (L 205), eine weitere Hauptverkehrsachse zur Erschließung des Vorderen Bregenzerwalds, von der Bregenzerwaldstraße ab. Diese Straße führt von Müselbach zunächst über das Tal der Bregenzer Ach nach Lingenau und überquert dabei auf der Gemeindegrenze zwischen Alberschwende und Lingenau die Lingenauer Hochbrücke, eine der größten Stahlbeton-Bogenbrücken Mitteleuropas. Die Müselbacher Straße (L 25) verbindet über die alte Landstraße Müselbach mit der auf der anderen Talseite der Bregenzer Ach gelegenen Gemeinde Langenegg.
Bildung
In Alberschwende gibt es einen Kindergarten, vier Volksschulen und eine Hauptschule mit insgesamt 407 Schülern (Stand im Januar 2003).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauten und Naturobjekte
- Pfarrkirche St. Martin: Die Kirche wurde zwischen 1854 und 1856 erbaut. Der hölzerne Hochaltar mit neuromanischem Aufbau und der Tabernakel wurden in der Zeit von 1999 bis 2003 nach alten Abbildungen rekonstruiert. Das Altarbild von 1861 stammt vom Schweizer Künstler Melchior Paul von Deschwanden, der auch die Gemälde an den Seitenaltären schuf. 1980 fertigte der Künstler Engelbert Gitterle das Bronze-Relief „Fegefeuer“ an der Kirchentüre.
- Merbodkapelle: Die Wendelinkapelle wird im Volksmund Merbodkapelle genannt. Sie ist mit der Person eines Merbod verbunden, der als Seelsorger von Alberschwende 1120 den Märtyrertod erlitten haben soll. Es konnten an dieser Stelle Reste einer romanischen Kirche aus der Mitte des 12. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die heutige Kapelle wurde 1742 im barocken Stil errichtet.<ref>Sagen-Weg auf den Spuren der drei seligen Geschwister, deus3.com</ref>
- Expositurkirche Müselbach
- Marienkapelle in Fischbach
- Kapellen in Dresslen-Vorholz
- Kriegerdenkmal Alberschwende
- Versorgungsheim
- Dorflinde (ca. 1.000 Jahre alt)
Sport
Alberschwende ist auch bekannt durch den Eishockeyverein EHC Bregenzerwald. Dieser spielt in der Inter-National-League, der zweithöchsten österreichischen Eishockeyliga und wurde dort in der Saison 2012/13 Meister.
Außerdem hat Alberschwende einen eigenen Fußballverein mit zahlreichen Mitgliedern. Seit 2013 spielt der FC Alberschwende in der Vorarlbergliga, der höchsten Spielklasse in Vorarlberg.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Käseklatsch im Sommer
- Rock-Night im Sommer
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde:
- Helmut Batlogg (* 1940), österreichischer Politiker (ÖVP)
- Hubert Berchtold (* 1950), österreichischer Skirennläufer
- Irene Bereuter (* 1950), österreichische Politikerin (ÖVP)
- Simon Canaval, Sportfischer (Teilnahme Sillhaitrophy 2007, goldener Barsch 2007), Gewichtheberlandesmeister Amateure 2006
- Hermann Gmeiner (1919–1986), Gründer der SOS-Kinderdörfer
- Michael Gmeiner (* 1985), Doppeljuniorenweltmeister Ski alpin 2005
- Reinhard Johler (* 1960), Ethnologe und Sozialanthropologe
- Wilhelm Kohler (* 1954), Ökonom
- Christian Hutter, Skiläufer, Teilnehmer der Junioren Weltmeisterschaft in Lake Placid (Ski Alpin, 3. Rang, Slalom)
- Edith Peter (* 1958), österreichische Skirennläuferin
Siehe auch
- Raabes Bodensee-Novelle Der Marsch nach Hause handelt größtenteils in Alberschwende und Umgebung.
Weblinks
- Website der Gemeinde Alberschwende
- Eintrag zu Alberschwende in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- 80201 – Alberschwende. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references/>
Alberschwende | Andelsbuch | Au | Bezau | Bildstein | Bizau | Bregenz | Buch | Damüls | Doren | Egg | Eichenberg | Fußach | Gaißau | Hard | Hittisau | Höchst | Hörbranz | Hohenweiler | Kennelbach | Krumbach | Langen bei Bregenz | Langenegg | Lauterach | Lingenau | Lochau | Mellau | Mittelberg | Möggers | Reuthe | Riefensberg | Schnepfau | Schoppernau | Schröcken | Schwarzach | Schwarzenberg | Sibratsgfäll | Sulzberg | Warth | Wolfurt
Katastralgemeinde und Ortschaft: Alberschwende
Dörfer: Alberschwende • Müselbach | Weiler: Abendreute • Hinteregg • Lebür • Stauder | Rotten: Achrain • Bereute • Brugg • Burgen • Dreßlen • Engloch • Fischbach • Greban • Gschwend • Halden • Hinterfeld • Lanzen • Nannen • Reute • Rohnen • Rotach • Schwanteln • Tannen • Tobel • Unterrain • Weitloch • Zoll | Zerstreute Häuser: Vöglen | Sonstige Ortslagen: Bühel • Hof • Vorholz
Bauernhof (Anlage, Bühel) | Bauernhaus (Engloch) | Eisenbahnbrücke, Drahtseilsteg | Expositurkirche hll. Herz Jesu und Mariä | Hl. Wendelin (Merbodkapelle) | Kapelle, Fatimakapelle | Kapelle zu den Sieben Schmerzen Mariens (Fischbach) | Kath. Pfarrkirche Hl. Martin | Kriegerdenkmal | Kruzifix/Kreuz (Fischbach) | Marienkapelle (Dreßlen-Vorholz) | Pfarrhof (Müselbach)