Schnepfau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schnepfau

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 16,52 km²
Koordinaten: 47° 21′ N, 9° 57′ O47.3519444444449.9455555555556734Koordinaten: 47° 21′ 7″ N, 9° 56′ 44″ O{{#coordinates:47,351944444444|9,9455555555556|primary dim=10000 globe= name= region=AT-8 type=city
  }}
Höhe: 734 m ü. A.
Einwohner: 472 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 29 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6882
Vorwahl: 05518
Gemeindekennziffer: 8 02 32
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Nr. 133
6882 Schnepfau
Website: www.schnepfau.at
Politik
Bürgermeister: Robert Meusburger
Gemeindevertretung: (2015)
(9 Mitglieder)
Mehrheitswahl
Lage der Gemeinde Schnepfau im Bezirk Bregenz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Schnepfau ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 472 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Geografie

Schnepfau liegt im hinteren Bregenzerwald im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 734 Metern Höhe.

47,5 % der Fläche sind bewaldet, 15,4 % der Fläche Alpen. Die drei Ortsteile dieser Gemeinde am rechten Ufer der Bregenzer Ach sind:

  • Hirschau
  • Schnepfau
  • Schnepfegg

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Schnepfau grenzt an vier weitere Vorarlberger Gemeinden, die alle ebenso wie Schnepfau im politischen Bezirk Bregenz liegen. Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, liegen die Gemeinden Bizau, Au, Mellau und Reuthe.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Schnepfau im Jahr 1280 als „Hirzowe et Snephowe“.

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Schnepfau seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:525 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:50 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 409 
 bar:1880 from:0 till: 360 
 bar:1890 from:0 till: 346 
 bar:1900 from:0 till: 291 
 bar:1910 from:0 till: 302 
 bar:1923 from:0 till: 315 
 bar:1934 from:0 till: 339 
 bar:1939 from:0 till: 329 
 bar:1951 from:0 till: 406 
 bar:1961 from:0 till: 378 
 bar:1971 from:0 till: 339 
 bar:1981 from:0 till: 373 
 bar:1991 from:0 till: 432 
 bar:2001 from:0 till: 483 
 bar:2006 from:0 till: 488 
 bar:2011 from:0 till: 473 

PlotData=

 bar:1869 at: 409 fontsize:S text: 409 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 360 fontsize:S text: 360 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 346 fontsize:S text: 346 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 291 fontsize:S text: 291 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 302 fontsize:S text: 302 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 315 fontsize:S text: 315 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 339 fontsize:S text: 339 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 329 fontsize:S text: 329 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 406 fontsize:S text: 406 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 378 fontsize:S text: 378 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 339 fontsize:S text: 339 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 373 fontsize:S text: 373 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 432 fontsize:S text: 432 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 483 fontsize:S text: 483 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 488 fontsize:S text: 488 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 473 fontsize:S text: 473 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Die Gemeindevertretung von Schnepfau besteht aus 9 Mitgliedern. Die Wahl erfolgte bei der Gemeindevertretungswahl 2015 nicht per Parteienlisten, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister der Gemeinde ist seit 9. April 2015 Robert Meusburger.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche hl. Wolfgang
  • Die Kapelle Hl. Martin wurde 1671 in Hirschau erbaut.
  • Die Lourdeskapelle wurde von Kaspar Held als einfacher Riegelbau in Hirschau in den Jahren 1888 bis 1890 erbaut.
  • Die Kapelle Hl. Wendelin steht auf dem Schnepfegg

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 20 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 55 Beschäftigten und 7 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 186. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 15.665 Übernachtungen. Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 26 Schüler. In Schnepfau gibt es zudem einen Kindergarten.

Persönlichkeiten

  • Johann Michael Kohler (* 1844 in Schnepfau; † 1900 in Sheboygan, Wisconsin; amerikanisiert John Michael Kohler, auch John M. Kohler) aus der Kohlerfamilie war ein erfolgreicher Industrieller und Bürgermeister von Sheboygan (Wisconsin). Kohler gründete das später als „Kohler Company“ bekannt gewordene Herstellerunternehmen von Badezimmer- und Kücheneinrichtungen.

Weblinks

Commons Commons: Schnepfau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien