Au (Vorarlberg)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Au

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 44,93 km²
Koordinaten: 47° 19′ N, 9° 59′ O47.3219444444449.9761111111111800Koordinaten: 47° 19′ 19″ N, 9° 58′ 34″ O{{#coordinates:47,321944444444|9,9761111111111|primary dim=10000 globe= name= region=AT-8 type=city
  }}
Höhe: 800 m ü. A.
Einwohner: 1.687 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6883
Vorwahl: 05515
Gemeindekennziffer: 8 02 03
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Argenau 376
6883 Au
Website: www.gemeinde-au.at/
Politik
Bürgermeister: Andreas Simma (Auer Liste)
Gemeindevertretung: (2015)
(18 Mitglieder)
18
18 
Von 18 Sitzen entfallen auf:
  • Auer Liste: 18
Lage der Gemeinde Au im Bezirk Bregenz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Au ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde mit 1687 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Geografie

Au liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz im hinteren Teil des Bregenzerwaldes.

40,0 % der Fläche sind bewaldet und 34,4 % der Fläche Alpen.

Ortsteile

Die Ortsteile der Gemeinde Au sind

  • Rehmen
  • Mühle
  • Lebernau
  • Lugen
  • Schrecken
  • Wieden
  • Argenstein
  • Leue
  • Argenau
  • Lisse
  • Argenzipfel
  • Jaghausen
  • Am Stein
  • Kreuzgasse
  • Halde
  • Neugrund
  • Neudorf

Nachbargemeinden

Das Gemeindegebiet von Au grenzt an acht andere Vorarlberger Gemeinden. Von diesen befinden sich sechs – nämlich die Gemeinden Damüls, Mellau, Schnepfau, Bizau, Bezau und Schoppernau – ebenso wie Au im politischen Bezirk Bregenz. Die beiden Nachbargemeinden Fontanella und Sonntag (Vorarlberg) befinden sich im angrenzenden Bezirk Bludenz.

Geschichte

Die ersten Bewohner im Gebiet von Au waren ursprünglich Alemannen und kamen meist aus der Vorarlberger Rheintalebene oder dem Bregenzer Gebiet. Eine dauerhafte Besiedlung dürfte schon etwa zwischen 1200 und 1300 erfolgt sein, wurde doch 1372 schon eine Kapelle in Jaghausen eingeweiht.

Das Gebiet der heutigen Gemeinde war in Besitz von König Rudolf von Habsburg, der das Gebiet später den Grafen von Bregenz-Montfort abtrat. Die Grafen von Feldkirch-Montfort erhielten das Gebiet durch Erbteilung und nutzten es für die Jagd. Zu dieser Zeit entstand der Name „Jaghausen in den Owen“, da die Grafen hier ihr Jagdhaus erbaut hatten. Im Jahre 1375 verkaufte Graf Hugo von Montfort das Gebiet an Österreich.

Datei:Au1850.jpg
Blick vom Grundholz auf Au mit heuenden Bauern (um 1850/60)

Au war das Zentrum der Auer Zunft, die wesentlich für die barocke Architektur in Süddeutschland, der Schweiz und dem Elsass verantwortlich war. In Au entwickelten die dort ansässigen Baumeisterfamilien Thumb und Beer im 17. Jahrhundert das barocke Vorarlberger Münsterschema:

Westfassade mit Turmpaar, wenig vorkragende Seitenschiffe, Kreuzung überkuppelt, mit seitlichen Emporen und Galerien

Im November 1762 ereignete sich ein großer Felssturz am Korbschroffen und veränderte das Landschaftsbild maßgeblich.<ref>Der Korbschroffen</ref>

Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Das alte Schulhaus in Jaghausen wurde 1825 eröffnet und im Jahre 1850 wurde dann in Rehmen ein eigenes Schulhaus gebaut. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Au seit dessen Gründung 1861.

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1750 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 1039 
 bar:1880 from:0 till: 1060 
 bar:1890 from:0 till: 1067 
 bar:1900 from:0 till: 1116 
 bar:1910 from:0 till: 1210 
 bar:1923 from:0 till: 1080 
 bar:1934 from:0 till: 1269 
 bar:1939 from:0 till: 1263 
 bar:1951 from:0 till: 1414 
 bar:1961 from:0 till: 1440 
 bar:1971 from:0 till: 1476 
 bar:1981 from:0 till: 1466 
 bar:1991 from:0 till: 1572 
 bar:2001 from:0 till: 1643 
 bar:2006 from:0 till: 1686 
 bar:2011 from:0 till: 1692 

PlotData=

 bar:1869 at: 1039 fontsize:S text: 1.039 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 1060 fontsize:S text: 1.060 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 1067 fontsize:S text: 1.067 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 1116 fontsize:S text: 1.116 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1210 fontsize:S text: 1.210 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1080 fontsize:S text: 1.080 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1269 fontsize:S text: 1.269 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 1263 fontsize:S text: 1.263 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1414 fontsize:S text: 1.414 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 1440 fontsize:S text: 1.440 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 1476 fontsize:S text: 1.476 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 1466 fontsize:S text: 1.466 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 1572 fontsize:S text: 1.572 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 1643 fontsize:S text: 1.643 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 1686 fontsize:S text: 1.686 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 1692 fontsize:S text: 1.692 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Die Gemeindevertretung von Au besteht aus 18 Mitgliedern, die nach der Gemeindevertretungswahl 2015 alle der Auer Liste (AL) angehören. Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2013 Andreas Simma.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Leonhard
Die Pfarrkirche Hl. Leonhard ist im NO von einem ummauerten Friedhof umgeben. Sie wurde anstelle einer Kapelle (stand an dieser Stelle bereits seit 1372) um 1390 im gotischen Stil erbaut. 1788 wurde die Kirche vergrößert und barockisiert. 1981 bis 1983 wurde die Kirche innen und außen restauriert und 2008 wurde die Kirche außen samt Turm und Friedhofmauern saniert, mit Lärchenschindeln neu eingedeckt (ausg. die Ostseite) sowie Turmkugel und Turmkreuz frisch vergoldet.

<div style="text-align:left;" />

Besonders sehenswert sind die geschnitzte Kanzel (18. Jahrhundert) und die Steinmetzarbeiten beim linken Seitenaltar (1652, aus Auer Marmor). Der Hochaltar wurde um 1890 von Marggraf und Bertle erstellt und das Altarbild „Guter Hirte“ stammt von Wendelin Moosbrugger. Die Kirchentüre trägt ein Vorarlberger Wappen.

  • Kuratienkirche St. Josef (in Au-Rehmen)
Die Kirche wurde 1664 erbaut und Anfang des 18. Jahrhunderts vergrößert. 1717 wurde die Kirche geweiht und 1934 erweitert. 2012 erfolgte nach 1962 wieder eine Renovation des Zwiebelturmes samt Glockenstuhl und Goldkugel.
Sehenswert sind der Hochaltar (um 1700) und das Altarbild „Heilige Familie“ des Malers Wendelin Moosbrugger (sein Vater Leopold Moosbrugger war einer der „Käsgrafen“ aus Rehmen) um 1800.
  • Wallfahrtskapelle Maria Schnee (in Argen)
erbaut 1743
  • Wallfahrtskapelle Unsere Liebe Frau im Walde (in Berngat)
Neubau um 1955

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 58 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 349 Beschäftigten und 38 Lehrlingen.
Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 709. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 191.173 Übernachtungen.

Ansässige Unternehmen

Stellten im 19. Jahrhundert noch die „Käsgrafen“ aus der Familie Moosbrugger (aus Rehmen) die Auslieferung des Käses in der Monarchie und in der Lombardei sicher, so übernahmen in der Folge die genossenschaftlich organisierte Alma und die Privatkäserei Rupp in Lochau die Vermarktung des Vorarlberger Alp- und Bergkäses. In der Parzelle Rehmen wird noch eine genossenschaftliche Sennerei betrieben. Au hat eine große Anzahl an Handwerksbetrieben (Bauunternehmen, Zimmereien, Tischler, Fensterbauer, Transportunternehmer, Spengler, Fliesenleger, Installateure, Elektriker, Schindeler, Maler, Kraftfahrzeugmechaniker ...).

Bildung

  • In Au gibt es einen Kindergarten und (Stand Januar 2003) 333 Schüler (Volks- und Mittelschule). Die Schüler der Vorarlberger Mittelschule kommen aus Au und den Sprengelgemeinden Schoppernau, Schnepfau, Schröcken, Warth und Damüls.
  • Das Vorarlberger Kinderdorf wurde 1951 durch Kaplan Hugo Kleinbrod in Au-Rehmen gegründet und Ende der 1970er Jahre nach Bregenz, Kronhalde übersiedelt.

Persönlichkeiten

Datei:VignolaSäulen.jpg
Die fünf Ordnungen, aus Vignolas Regole delle cinque ordini d'architettura. Aus den Auer Lehrgängen der Auer Zunft um 1715

Söhne und Töchter der Gemeinde:

Literatur

  •  Markus Staudinger, Günter Bischof (Geländeerhebung), Markus Staudinger (Bericht): Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg – Gemeinde Au. In: Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz (IVe), AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung (Hrsg.): Biotopinventar Vorarlberg. Februar 2009 (pdf, vorarlberg.at).

Weblinks

Commons Commons: Au – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>