Schwarzach (Vorarlberg)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schwarzach

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 4,91 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 9° 46′ O47.4447222222229.7630555555556433Koordinaten: 47° 26′ 41″ N, 9° 45′ 47″ O{{#coordinates:47,444722222222|9,7630555555556|primary dim=10000 globe= name= region=AT-8 type=city
  }}
Höhe: 433 m ü. A.
Einwohner: 3.870 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 788 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6858
Vorwahl: 05572
Gemeindekennziffer: 8 02 35
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Dorfplatz 2
6858 Schwarzach
Website: www.schwarzach.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Flatz (FÜR Schwarzach)
Gemeindevertretung: (2015)
(24 Mitglieder)
17
5
2
17 
Von 24 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Schwarzach im Bezirk Bregenz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Schwarzach ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 3870 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Geografie

Schwarzach liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 433 Metern Höhe. 29,1 % der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Schwarzach.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Schwarzach ist eine der Gemeinden Vorarlbergs mit den wenigsten Nachbargemeinden. Nur drei andere Gemeinden haben eine gemeinsame Gemeindegrenze mit Schwarzach. Dies sind die Marktgemeinde Wolfurt und die Gemeinde Bildstein im Bezirk Bregenz sowie die Stadt Dornbirn im gleichnamigen Bezirk Dornbirn.

Geschichte

Schwarzach wurde erstmals 1249 urkundlich erwähnt als „Swarzahe“. Der Ort gehörte zum Niedergericht Hofsteig.

Zusammen mit einem Teil der Herrschaft Bregenz kam der Ort 1451 an Österreich. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.

Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Schwarzach seit dessen Gründung 1918.

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 689 
 bar:1880 from:0 till: 800 
 bar:1890 from:0 till: 883 
 bar:1900 from:0 till: 995 
 bar:1910 from:0 till: 1084 
 bar:1923 from:0 till: 987 
 bar:1934 from:0 till: 961 
 bar:1939 from:0 till: 967 
 bar:1951 from:0 till: 1339 
 bar:1961 from:0 till: 1780 
 bar:1971 from:0 till: 2374 
 bar:1981 from:0 till: 3084 
 bar:1991 from:0 till: 3122 
 bar:2001 from:0 till: 3373 
 bar:2006 from:0 till: 3535 
 bar:2011 from:0 till: 3690 

PlotData=

 bar:1869 at: 689 fontsize:S text: 689 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 800 fontsize:S text: 800 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 883 fontsize:S text: 883 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 995 fontsize:S text: 995 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1084 fontsize:S text: 1.084 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 987 fontsize:S text: 987 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 961 fontsize:S text: 961 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 967 fontsize:S text: 967 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1339 fontsize:S text: 1.339 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 1780 fontsize:S text: 1.780 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 2374 fontsize:S text: 2.374 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 3084 fontsize:S text: 3.084 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 3122 fontsize:S text: 3.122 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 3373 fontsize:S text: 3.373 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 3535 fontsize:S text: 3.535 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 3690 fontsize:S text: 3.690 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 12,2 Prozent.

Politik

Die Gemeindevertretung besteht aus 24 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungswahl 2015 erreichte die Liste FÜR Schwarzach 17 Mandate, Die Grünen 5 Mandate und die SPÖ 2 Mandate. Zum Bürgermeister wurde mit drei Viertel der Stimmen in der Bürgermeisterdirektwahl Manfred Flatz von der Liste FÜR Schwarzach gewählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Hl Sebastian Schwarzach.jpg
Pfarrkirche hl. Sebastian
Datei:HofsteigerGemeindezentrum2.JPG
Hofsteiger Gemeindezentrum
Pfarrkirche Hl Sebastian
1468 stand hier eine Sebastianskapelle. 1901 bis 1903 wurde ein neues Kirchengebäude an heutiger Stelle nach Plan von Peter Huter durch Josef Kröner errichtet.
Lourdeskapelle
Dieser neugotische Rechteckbau wurde erbaut nach Plänen von Georg Baumeister.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2003 gab es am Ort 82 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 1.454 Beschäftigten und 78 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.529. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 47 %.

Ansässige Unternehmen

In Schwarzach ist eine international tätige Firma, die Rieger Orgelbau GmbH, ansässig, die seit 1946 hier Orgeln für Kirchen und Festsäle in aller Welt baut und damit die Orgelbautradition in Schwarzach fortsetzt.

Medien

In Schwarzach ist der Russmedia-Konzern beheimatet, der mit seinen Produkten Vorarlberger Nachrichten, Neue Vorarlberger Tageszeitung, Wann&Wo, Vorarlberg Online sowie dem Radiosender Antenne Vorarlberg das größte und einflussreichste Medienunternehmen Vorarlbergs darstellt.

Verkehr

Seit dem Jahr 2009 verläuft die Bregenzerwaldstraße (Bundesstraße 200) durch den zwischen Dornbirn und Alberschwende errichteten Achraintunnel und hat eine direkte Verbindung zur Autobahnauffahrt Dornbirn-Nord und damit zur Rheintal/Walgau Autobahn (A14). Diese neue Straßenführung entlastet Schwarzach und bindet den Bregenzerwald direkter an das Autobahnnetz an.

Bildung

Im Ort gibt es (Stand Januar 2003) 407 Schüler. In Schwarzach gibt es zudem zwei Kindergärten. Ebenfalls gibt es eine Mittelschule mit sprachlichem und technischem Schwerpunkt.

Heilbad Ingrüne

Datei:Bad-Ingruene-Schwarzach-03.JPG
Bad Ingrüne, ehemaliges Schwefelbad, Gasthaus, nun Ferienhaus.

Das Bad Ingrüne in Schwarzach mit Schwefelquellen bestand jedenfalls schon im 18. Jahrhundert und hatte damals seine Hochzeit. Im 19. Jahrhundert sank die Beleibtheit stark ab und es wurde seither vermehrt auf die Sommerfrische und die Bewirtung von Gästen abgestellt.<ref>Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch. Buch Spezial Verlag, Dornbirn 1984, ISBN 3-900496-03-3, S. 67 f.</ref>

Anlässlich des Verkaufs des Hauses 1957 wurde das Wasser untersucht und festgestellt, dass die Quellen kaum mehr Minerale führt. Der Badebetrieb wurde bereits in der Zwischenkriegszeit eingestellt. Die Quellen sind heute noch gefasst und fließen. Im Kellergeschoss des Hauses sind noch einige Einrichtungen aus der Zeit des Badebetriebs erhalten aber in desolatem Zustand. Das Haus wird heute fallweise für Ferienzwecke vermietet.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons Commons: Schwarzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />