Epirus (griechische Region)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Epirus (Verwaltungsregion))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Region
Epirus
Περιφέρεια Ηπείρου

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Griechenland
Fläche: 9.203 km²
Einwohner: 336.856 (2011<ref name="VZ2011">Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)</ref>)
Bevölkerungsdichte: 38,45 Einwohner je km²
Hauptstadt: Ioannina
Regionalbezirke: 4
Gemeinden: 18
NUTS-2-Code: EL54
Website: www.php.gov.gr

Epirus (griechisch Ipiros Ήπειρος (f. sg.); altgriechisch Ēpeiros Ἥπειρος ‚Festland‚ Kontinent‘; albanisch Epir(i)) ist eine Region im Nordwesten Griechenlands. Sie umfasst die südliche Hälfte der antiken Landschaft Epirus, deren Nordteil heute zu Albanien gehört. Epirus grenzt im Süden an den Ambrakischen Golf und die Landschaft Ätolien-Akarnanien und im Osten an Thessalien und Westmakedonien, von denen es durch das Pindosgebirge getrennt wird. Im Westen bildet die Küste des Ionischen Meeres die Grenze. Die Hauptstadt der Region ist Ioannina. Die heutige griechische Region umfasst ein Gebiet von 9.200 Quadratkilometern, hat etwa 350.000 Einwohner und gliedert sich in die Regionalbezirke (Arta, Ioannina, Preveza und Thesprotia).

Geographie

Epirus hat einen bergigen Charakter. Im Nordwesten fallen die 2045 m hohen Keraunischen Berge (Albanien) steil zum Meer ab. Ganz im Norden an der Grenze zu Albanien steht der 2520 m hohe Grammos, weiter südlich der zweithöchste Berg Griechenlands, der 2637 m hohe Smolikas. Zwischen diesem Bergstock und Ioannina begrenzt der 2497 m hohe Tymfi den Vikos-Aoos-Nationalpark. Die im Osten zum Pindos gehörenden Berge wie etwa der Lakmos werden bis zu 2295 m hoch. Das innere Gebirge wird von einer Anzahl Flüsse durchbrochen.

Fast alle epirotischen Flüsse, der Inachos (Aspropótamos), Arachthos (Arta), Acheron (Phanariótikos) und Thyamis (Kalamás), haben eine nordsüdliche Ausrichtung. Nur der Aoos (Vjosa) fließt nach Nordwesten, über Albanien in die Adria.

Das ganze Land ist reich an Gewässern und Wäldern. Es gedeihen u. a. Eichen-, Buchen-, Kiefern- und Tannenwälder sowie an den Küsten und in den Ebenen Oliven.

Geschichte

Datei:Roofs and valley of Metsovo, Ioannina prefecture, Greece.jpg
Blick über die Dächer von Metsovo auf die Umgebung

Ältere Geschichte: Epirus (historische Region)

Als Griechenland unabhängig wurde, verblieb Epirus beim Osmanischen Reich. Erst durch die Balkankriege 1912/13 konnten die Griechen den größten Teil von Epirus ihrem Staat anschließen, während der Norden mit Saranda, Delvina, Gjirokastra und Korça an Albanien fiel.

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 zerfiel das eben unabhängig gewordene Albanien. Im März 1915 schlossen die Entente-Mächte ein Abkommen, wonach Italien den größten Teil Albaniens, Griechenland aber Nordepirus erhalten sollte. Doch konnten die Albaner die griechischen Besatzungstruppen nach Kriegsende vertreiben.

Von dem im April 1939 annektierten Albanien aus überfielen die Truppen des faschistischen Italien 1940 Griechenland, wurden aber zurückgeschlagen. Im Gegenzug konnten die Griechen wiederum Nordepirus beziehungsweise Südalbanien besetzen. Mit dem Eintritt Deutschlands in den Krieg auf dem Balkan im April 1941 änderte sich die Lage. Jugoslawien und Griechenland wurden von den Achsenmächten bald besiegt, und Epirus fiel unter italienisches Besatzungsregime. Die Berge von Epirus wurden eine der Hauptregionen des griechischen Widerstands gegen die Besatzer. Auch im griechischen Bürgerkrieg war Epirus stark umkämpft.

Bevölkerung

Epirus wurde während des frühen Mittelalters von slawischen Stämmen besiedelt, aber das Ausmaß ihrer Siedlung ist schwer zu bemessen, da sie außer Ortsnamen wenig Spuren hinterlassen hat. Wlachen und Albaner werden erst ab dem 12. Jahrhundert in der Region gemeldet. Nach dem vierten Kreuzzug wurde Epirus ein Zufluchtsort für viele Griechen aus anderen Teilen des ehemaligen Byzantinischen Reichs, und in spätbyzantinischer Zeit (14.–15. Jahrhundert) wurde Epirus das Ziel einer albanischen Masseneinwanderung, so dass im späten 14. Jahrhundert große Teile des Binnenlandes von albanischen Stämmen besiedelt wurden, und kurzlebige albanische Fürstentümer über weite Teile der Region herrschten.<ref name="Osswald">Osswald, Brendan. "The Ethnic Composition of Medieval Epirus (PDF; 319 kB)" in Steven G. Ellis and Lud’a Klusáková Imaging frontiers, contesting identities (2007), ISBN 978-88-8492-466-7, S. 125-154</ref> Während des Bestandes des Serbischen Kaiserreichs wurde Epirus auch durch die Serben regiert, aber ihre Besiedlung war dünn, so dass sie leicht von der griechischen Mehrheit assimiliert werden konnten. Italiener übten politischen Einfluss und waren als Herrscher (unter den Tocci) und Händler anwesend, aber sie ließen sich nicht in größerer Anzahl in Epirus nieder.<ref name="Osswald" />

In der osmanischen Zeit (nach 1430) kam es allmählich zu Islamisierungen, obwohl bis zum Ende der Türkenherrschaft die orthodoxen Christen (Albaner, Griechen und Wlachen) die Mehrheit der Bevölkerung stellten. Nach Statistiken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts stellten die Albaner im gesamten Vilâyet Ioannina (dem späteren Griechisch-Epirus und Südalbanien) die Mehrheit der Bevölkerung mit ca. 60 % dar, während Griechen etwa ein Drittel (überwiegend im Osten und Süden um Ioannina sowie in Nordepirus) und Wlachen 6-8 % der gesamten Bevölkerung ausmachten. Auf dem Gebiet der heutigen griechischen Region waren die Albaner vor allem entlang der Küste (Çameria) konzentriert, die Griechen im Landesinneren und die Wlachen am Pindus-Gebirge.<ref>Kokkolakis, Michalis. Το ύστερο Γιαννιώτικο Πασαλίκι : χώρος, διοίκηση και πληθυσμός στην τουρκοκρατούμενη Ηπειρο (1820–1913) [Das späte Paschalik von Jannina: Raum, Verwaltung und Bevölkerung in Epirus unter der Türkenherrschaft (1820–1913)]. Zentrum für Neugriechische Studien, 2003. ISBN 960-7916-11-5, S. 47-60</ref>

Fernweidewirtschaft betreibt das griechisch sprechende Nomadenvolk der Karakatschanen (griechisch: Σαρακατσάνοι, Sarakatsani) zwischen Bulgarien, Mazedonien und Griechenland. Die Mitglieder dieser Volksgruppe treffen sich alljährlich im Hüttendorf von Giftókampos (bei Tsepelovo) am ersten Augustwochenende zum Feiern. <ref>Latermann/Karbe/Kretzschmar: Griechenland (Kosmos-Natur-Reiseführer), Kosmos-Verlag Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08476-0, S. 99.</ref>

Die Çamen wurden 1944 durch die Widerstandsgruppe EDES, aufgrund der Kollaboration einiger Albaner mit der italienisch-deutschen Besatzungsmacht, aus ihrem Siedlungsgebiet nach Albanien vertrieben.

Heute leben in der Region über 90 % Griechen. Die griechischen Epiroten bekennen sich größtenteils zur orthodoxen Kirche.

Regionalbezirke und Gemeinden

Die Region Epirus gliedert sich in vier Regionalbezirke, die den Gebieten der bis 2010 bestehenden Präfekturen entsprechen. Proportional zu deren Einwohnerzahl entsenden sie eine bestimmte Anzahl Abgeordneter in den 51-köpfigen Regionalrat<ref>Griechisches Innenministerium: Rundschreiben Nr. 19 zur Durchführung der Wahlen vom 7. November 2010 für die Regionalen Behörden (gr. Εγκύκλιος υπ’ αριθμ. 19 για τη διενέργεια των εκλογών της 7ης Νοεμβρίου 2010 για την ανάδειξη ΤΩΝ ΠΕΡΙΦΕΡΕΙΑΚΩΝ ΑΡΧΩΝ), Athen, August 2010 (PDF online (Memento vom 19. September 2011 im Internet Archive), 557 KB)</ref>.

Regionalbezirk Einwohner<ref name="VZ2011" /> Sitze im Regionalrat Gemeinden
Arta 67.877 11 Arta, Georgios Karaiskakis, Kendrika Tzoumerka, Nikolaos Skoufas
Ioannina 167.901 24 Dodoni, Ioannina, Konitsa, Metsovo, Pogoni, Voria Tzoumerka, Zagori, Zitsa
Preveza 57.491 9 Parga, Preveza, Ziros
Thesprotia 43.587 7 Filiates, Igoumenitsa, Souli, Sagiada

Wirtschaft

Datei:Green Hills at Zagorochoria, Epirus, Greece.jpg
Grüne Hügel in der Region Zagorochoria, Epirus

Epirus gehört heute zu den ärmsten Regionen Griechenlands. Industrie und intensive Landwirtschaft konzentrieren sich um die Hauptstadt Ioannina, in der auch der größte Teil der Bevölkerung lebt. Für den Export werden vor allem Olivenöl und Tabak angebaut. Die Fischerei bietet hingegen nur wenigen Menschen Arbeit, und der Tourismus ist im Vergleich zu anderen griechischen Regionen schwach entwickelt. Hauptanziehungspunkte für Urlauber sind die Küstenregionen zwischen Parga und Preveza und die Gebirgsregionen um das Tsoumerka- und das Tymfi-Massiv mit dem Vikos-Aoos-Nationalpark. Hier finden sich traditionelle Dörfer wie beispielsweise Sbokia, vor allem aber die Zagorochoria.

Die Hafenstadt Igoumenitsa hat sich allerdings zum größten Tor Griechenlands nach Westeuropa entwickelt. Tausende Urlauber nutzen die Anreise über Italien in den Westen Griechenlands.

Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 70,6 % des Durchschnitts der EU-27.<ref>Eurostat Jahrbuch der Regionen 2009: Kapitel 4: Bruttoinlandsprodukt (PDF; 5,4 MB) und (XLS; 134 KB); ISSN 1830-9690 (Registrierung bei Eurostat ist erforderlich).</ref>

Literatur

  •  N. G. L. Hammond: Epirus. The Geography, the Ancient Remains, the History and the Topography of Epirus and adjacent Areas. Oxford/New York 1981, ISBN 0-405-14058-4.
  •  Thede Kahl, Andreas Karzis (Hrsg.): Ηπειρώτικα παραμύθια – Märchen aus dem Epirus. Thessaloniki/Köln 2006, ISBN 3-929889-83-8 (Zweisprachige Ausgabe Griechisch-Deutsch. Mit einem Vorwort des griechischen Staatspräsidenten Karolos Papoulias und Zeichnungen von Ioannis Chryssos).

Weblinks

Einzelnachweise

<references />