Erektion
Unter Erektion (aus lat. erectio, "Aufrichtung") versteht man meist die Versteifung des männlichen Gliedes (Penis), die spontan oder infolge mechanischer oder psychischer Reize, insbesondere durch sexuelle Erregung stattfindet. Die Erektion wird hervorgerufen durch Steigerung des Blutzuflusses und Drosselung des Blutabflusses in den Schwellkörpern und stellt eine Voraussetzung für den Vollzug des normalen Geschlechtsverkehrs dar. Auch die weibliche Klitoris ist zur Erektion fähig.
Inhaltsverzeichnis
Physiologie
Die Erektion wird normalerweise bei sexueller Erregung durch das Erektionszentrum im unteren Rückenmark ausgelöst, kann aber auch direkt reflektorisch durch mechanische Reizung von Penis und Hoden herbeigeführt werden. Für die sexuelle Erregung sind vor allem psychische Reize wie erotische Wahrnehmungen oder Vorstellungen verantwortlich, bei anderen Tieren spielen auch Geruchsreize eine große Rolle.
Der Größenunterschied zwischen Ruhezustand und erigiertem Penis ist beim Menschen individuell stark unterschiedlich und liegt in der Regel zwischen der zwei- bis vierfachen Länge und dem anderthalb- bis dreifachen Durchmesser.
Die Erektion des Mannes ist eine der Voraussetzungen für das Eindringen beim Geschlechtsverkehr. Die Erektion ermöglicht also erst den fortpflanzungsrelevanten Vaginalverkehr, bei welchem das erigierte männliche Glied in die weibliche Scheide eingeführt wird. Eine Befruchtung ohne Erektion kann unter besonderen Umständen trotzdem stattfinden.
Oft wird die männliche Erektionsfähigkeit aus laienhafter Sichtweise der allgemeinen Manneskraft, Potenz oder Reproduktionsfähigkeit gleichgestellt und als Zeichen von Jugend und Vitalität betrachtet. Doch zu Erektionen kann es auch beim Fetus<ref>D. M. Sherer, P. C. Eggers, J. R. Woods Jr.: In-utero fetal penile erection. In: Journal of Ultrasound in Medicine. (JUM), Juni 1990, Bd. 9, Nr. 6, S. 371, PMID 2192091.</ref><ref>D. A. L. Pedreira, A. Yamasaki, C. E. Czeresnia: Fetal phallus ‘erection’ interfering with the sonographic determination of fetal gender in the first trimester. In: Ultrasound in Obstetrics & Gynecology. Okt. 2001, Bd. 18, Nr. 4, S. 402–404, doi:10.1046/j.0960-7692.2001.00532.x (Volltext).</ref><ref>A. A. Jakobovits: Fetal penile erection. In: Ultrasound in Obstetrics & Gynecology. Okt. 2001, Bd. 18, Nr. 4, S. 405, doi:10.1046/j.0960-7692.2001.00477.x (Volltext).</ref>, bei Säuglingen<ref>Erwin J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen. Kapitel 1.3.1.: Frühes Kindesalter.</ref><ref>Dissertation, 1.3. Sexuelle Entwicklung über die Lebensspanne, 1.3.1. Frühes Kindesalter(PDF-Datei)</ref> und Greisen kommen. Erektionen treten bei gesunden Menschen in nahezu jedem Lebensalter regelmäßig während des Schlafes innerhalb der so genannten REM-Phasen auf. Besteht eine solche beim Erwachen, wird sie morgendliche Erektion genannt. Auch Orgasmen mit Samenergüssen während des Schlafes, Pollutionen, sind sehr oft, aber nicht immer mit Erektionen verbunden.<ref>William E. Hartman, Marilyn A. Fithian: Human Sexuality: An Encyclopedia Ejaculation. In: Erwin J. Haeberle (Hrsg): Human Sexuality: An Encyclopedia.</ref>
Selbst postmortale Erektionen können bei Toten auftreten, die jedoch auf einen passiven Blutstau, z. B. aufgrund einer hängenden Position des Leichnams, zurückzuführen sind.
Erektionsmechanismus
Die Erektion des männlichen Gliedes erfolgt durch Blutfüllung der Schwellkörper, vor allem des Penisschwellkörpers (Corpus cavernosum penis). Im Penisschwellkörper öffnen sich unter dem Einfluss des Parasympathikus (Nervi pelvini, auch als Nervi erigentes bezeichnet) die Rankenarterien (Arteriae helicinae). Diese Zuflüsse zum Penisschwellkörper sind Sperrarterien. Außerdem erschlafft die glatte Muskulatur des Penisschwellkörpers.
Der Musculus ischiocavernosus dient der Verstärkung der Erektion in der abschließenden Versteifungs-Phase (rigid-erection phase), indem er auf die Basis der Schwellkörper Kompressionen ausübt, die einen stark erhöhten Blutdruck im Corpus cavernosum penis aufbauen. Dieser kann ein Mehrfaches des systolischen Blutdrucks (oberer Blutdruckwert) betragen,<ref name="PMID8446838">M. H. Schmidt, H. S. Schmidt: The ischiocavernosus and bulbospongiosus muscles in mammalian penile rigidity. In: Sleep. Band 16, Nummer 2, Februar 1993, ISSN 0161-8105, S. 171–183, PMID 8446838 (Review).</ref><ref name="PMID16291031">R. C. Dean, T. F. Lue: Physiology of penile erection and pathophysiology of erectile dysfunction. In: The Urologic clinics of North America. Band 32, Nummer 4, November 2005, ISSN 0094-0143, S. 379–95, v, doi:10.1016/j.ucl.2005.08.007, PMID 16291031, PMC 1351051 (freier Volltext) (Review).</ref><ref>Hermann van Ahlen, Sabine Kliesch: Disorders of Erection, Cohabitation, and Ejaculation. In: Eberhard Nieschlag, Hermann M. Behre, Susan Nieschlag: Andrology. Male Reproductive Health and Dysfunction Springer Science & Business Media, 2010, 629 S., S. 279–322, ISBN 3540783555, S. 285 f.</ref><ref>Gregory B. Auffenberg, Brian T. Hellfand, Kevin T. McVary: Normal Erectile Physiology. In: Kevin T. McVary: Contemporary Treatment of Erectile Dysfunction. A Clinical Guide Springer Science & Business Media, 2010, 299 S., S. 11–22, ISBN 1603275363, S. 15.</ref> beim Menschen 400 mmHg und bei anderen Säugetieren 1000 mmHg.<ref name="PMID1299511">P. Lavoisier, R. Aloui, J. Iwaz, M. J. Kokkidis: The physiology of penile rigidity. In: Progrès en urologie : journal de l'Association française d'urologie et de la Société française d'urologie. Band 2, Nummer 1, Februar 1992, ISSN 1166-7087, S. 119–127, PMID 1299511 (Review).</ref> Zudem hemmt der Muskel durch seine Kompressionsarbeit den venösen Blutabfluss des Corpus cavernosum penis bzw. des Corpus cavernosum clitoridis durch die Vena profunda penis bzw. die Vena profunda clitoridis. Identische Funktionen des Muskels wurden auch für die nächtliche Erektion im Schlaf nachgewiesen.<ref name="PMID3336091">P. Lavoisier, J. Proulx, F. Courtois, F. De Carufel, L. G. Durand: Relationship between perineal muscle contractions, penile tumescence, and penile rigidity during nocturnal erections. In: The Journal of urology. Band 139, Nummer 1, Januar 1988, ISSN 0022-5347, S. 176–179, PMID 3336091.</ref>
Bei der Erektion der Klitoris oder des Penis spielen neben entsprechenden sinnlichen Wahrnehmungen, das heißt einer Aktivierung entsprechender Nervenareale (Afferenzen zu Gebieten im Großhirn, im Hypothalamus und im sakralen Rückenmark (Parasympathikus)) durch Sinnesreize, in der Folge die Aktivierung der Endothelzellen in den Blutgefäßen der Klitoris oder des Penis eine wichtige Rolle. Über die Aktivierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase wird der Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO), ein Gasotransmitter, im entsprechenden Gefäßabschnitt freigesetzt. Dieses Stickstoffmonoxid (NO) führt dann über die Aktivierung der Guanylylzyklase zur vermehrten Bildung von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP). Durch die dann erfolgende Blutgefäßerweiterung füllen sich die klitoralen oder penilen Schwellkörper mit Blut (Vasokongestion).<ref>A. Hermann et al.: Gase als zelluläre Signalstoffe. Gasotransmitter. In: Biologie in unserer Zeit. 2010, Nr. 40, S. 185–193, doi:10.1002/biuz.201010422, PDF-Datei; 1,3 MB.</ref>
Der Harnröhren- (Corpus spongiosum penis) und Eichelschwellkörper (Corpus spongiosum glandis) werden – im Gegensatz zum Penisschwellkörper – auch im erschlafften Zustand von Blut durchströmt. Während der Erektion drückt der Musculus bulbospongiosus den Abfluss über die Vena bulbi penis ab, sodass es auch zu einer vermehrten Füllung dieser Schwellkörper kommt. Dies führt zu einer Vergrößerung der Eichel, die Steifigkeit des Gliedes wird allerdings kaum davon beeinflusst. Zudem wird der Blutabfluss hier nicht vollständig gedrosselt, da ein zweiter Abfluss über die Vena dorsalis penis bestehen bleibt, so dass beide Schwellkörper auch bei maximaler Erektion eindrückbar bleiben. Auch der Musculus bulbospongiosus führt kurz vor dem Samenerguss rhythmische Kontraktionen aus, die aufgrund des noch bestehenden zweiten Abflussweges pulsierende Erektionswellen erzeugen und damit den Samenausstoß unterstützen.<ref name="gille">Uwe Gille: Männliche Geschlechtsorgane. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 389–403.</ref>
Abschwellen des Penis
Nach dem sexuellen Höhepunkt – normalerweise mit Orgasmus und Ejakulation – oder bei nachlassender sexueller Erregung geht die Erektion zurück und das Blut fließt aus den Schwellkörpern wieder ab. Das Abschwellen wird wissenschaftlich als Detumeszenz bezeichnet und ist nach einem Orgasmus wahrscheinlich durch die bei diesem erfolgte Ausschüttung der Hormone Oxytocin und Prolaktin bedingt. Die Abschwellung zusammen mit der anschließenden Zeitspanne bis zu einer nächstmöglichen Erektion wird als Refraktärphase bezeichnet.
Erektion weiblicher Genitalien
Im weiteren Sinne wird auch das Anschwellen der Klitoris und Schamlippen als Erektion bezeichnet. Die durch die Schamlippenerektion hervorgerufene Schwellung kann zur teilweisen Öffnung der Vulva führen. Für das Feuchtwerden des weiblichen Genitals wird gewöhnlich der Begriff Lubrikation verwendet. Um den Scheidenvorhof, Ostium vaginae bzw. Scheideneingang, Introitus vaginae sind Drüsen lokalisiert, die die Befeuchtung der Vagina gewährleisten, da Letztere selbst drüsenlos ist:
- Bartholinsche Drüse (Glandula vestibularis major)
- Paraurethraldrüse („Prostata feminina“)
- kleine Vorhofsdrüsen (Glandulae vestibulares minores)
Dabei ist das System der weiblichen Schwellkörper weit umfangreicher und erfasst nicht nur den äußeren sichtbaren Anteil der Klitoris bzw. Klitoriseichel, Glans clitoridis.
Erektionsprobleme
Erektile Dysfunktion
Erektionsstörungen beim Mann werden als erektile Dysfunktion bezeichnet und können vielfältige organische und seelische Ursachen haben. Sie betreffen Männer jeglichen Alters, werden aber mit zunehmendem Alter häufiger. Seit einigen Jahren stehen PDE-5-Hemmer als Medikamente zur Behandlung der erektilen Dysfunktion zur Verfügung (z. B. Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil). Diagnostisch wird unter anderem die Phallografie verwendet. Sie dient dazu, nächtliche Erektion nachzuweisen. Dabei wird ein Bändchen mit integrierten Dehnungsmessstreifen um den Penis gelegt und an ein Aufzeichnungsgerät angeschlossen. Füllen sich die Schwellkörper, so wird dies aufgezeichnet und kann vom Arzt später ausgewertet werden. Durch diese Methode können psychogene und physiologische Ursachen von Erektionsproblemen unterschieden werden.
Priapismus
Eine schmerzhafte Dauererektion des Penis, die länger als zwei Stunden andauert, wird Priapismus genannt und bedarf einer sofortigen Behandlung. Es handelt sich dabei um einen Notfall, der ohne sofortige urologische Behandlung den Penis und insbesondere die Schwellkörper dauerhaft schädigt. Wenn keine Behandlung erfolgt, kann die Erektionsfähigkeit des Penis dauerhaft verloren gehen.
Geschichte und Gesellschaft
Aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen finden sich Positionen zur Erektion. So schrieb Leonardo da Vinci über „das eigene Empfinden und einen vom Menschen unabhängigen Verstand“ des Penis. Augustinus von Hippo führte gleichsam mit der sexuellen Lust auch explizit die Erektion auf den Sündenfall im Paradies zurück.
Bei einigen im Alltag nackt gehenden „Naturvölkern“ finden sich Zeugnisse über Vermeidungstechniken dieser oft mit Scham verbundenen Körperreaktion, so bei den Nambikwara und den Kwoma (Neuguinea), wo Knaben im frühen Alter die Kontrolle über die sichtbare Erektion durch Bestrafung und Beschämung beigebracht wird. Ebenso wenig toleriert die traditionelle Nudistenbewegung, zu deren Grundsätzen laut Richard Ungewitter die Abgrenzung von Nacktheit zur Erotik zählte, sichtbare Erektionen. Vielmehr sind diese meist mit Tabu und Ächtung belegt. In diesem Zusammenhang wird im vereinsgebundenen FKK oft auf die Scham der pubertierenden Knaben geachtet,<ref>Gemeinsam nackten: FKK-Bewegung Der ganze Stolz eines Nudisten ist es, sich alles zu verkneifen. Ein Gespräch mit dem Historiker Hans Bergemann über die Geschichte der FKK-Bewegung, Nacktheit und Sex. Auf: freitag.de vom 19. Juli 2002.</ref> so bereits 1923 bei der „Orthopädischen Nacktgymnastik“ Adolf Kochs, wo die 10- bis 14-jährigen Mädchen nackt waren, die Knaben jedoch Badehosen trugen.
Erektionsmechanismus bei anderen Säugetieren
Dieser Erektionsmechanismus ist prinzipiell bei allen Säugetieren zu finden, variiert aber in Abhängigkeit vom Penistyp. Bei vielen Tieren ist der Penisschwellkörper teilweise zum Penisknochen verkalkt, so dass nur wenig Schwellgewebe vorhanden ist und der Penis eine Grundsteifigkeit besitzt. Bei Tieren mit fibroelastischem Penistyp (z. B. Paarhufer) ist nur wenig Blut notwendig, um den Penisschwellkörper zu füllen. Hier führt die Blutfüllung – unterstützt durch das Erschlaffen des Musculus retractor penis und durch die Eigenelastizität des Bindegewebes – zu einem Verstreichen der s-förmigen Biegung des Penis und damit einer Verlängerung, aber kaum zu einer Verdickung des Penis. Bei Hunden zeigt die Füllung des Eichelschwellkörpers eine Besonderheit. Bei ihnen zieht die Vena dorsalis penis unter dem Musculus ischiourethralis hindurch, welcher nach dem Einführen des Penis den Blutabfluss aus dem Eichelschwellkörper vollständig unterbindet. Dadurch schwillt die Eichel bei Hunden beträchtlich an und die Rüden „hängen“ in der Hündin bis zu 30 Minuten nach der Ejakulation. Eine Trennung der Tiere zu diesem Zeitpunkt kann zu schweren Verletzungen der Genitalien führen und ist Tierquälerei. Eine Besamung der Hündin kann durch eine Trennung in der Regel nicht verhindert werden, da die Ejakulation sehr früh erfolgt.<ref name="gille"/>
Siehe auch
Literatur
- Klaus M. Beier, Hartmut A. G. Bosinski, Kurt Loewit; Klaus M. Beier (Hrsg): Sexualmedizin. 2. Ausgabe, Elsevier; Urban&Fischer, München; Jena 2005, ISBN 3-437-22850-1.
- Ernest Bornemann: Das große Lexikon der Sexualität. Pawlak, Herrsching 1984, ISBN 3-88199-148-4.
- Clellan S. Ford, Frak H. Beach: Das Sexualverhalten von Mensch und Tier (= Patterns of sexual behavior). Rowohlt, Reinbek 1971, ISBN 3-499-68006-8.
- Martin Goldstein, Will McBride: Lexikon der Sexualität. 400 x Auskunft, Antwort und Beschreibung. 2. Auflage. Jugenddienst-Verlag, Wuppertal/ Barmen 1970, ISBN 3-7795-7001-7.
- Erwin J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen. Handbuch und Atlas. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-933203-22-8.
- Alfred Charles Kinsey u. a.: Das sexuelle Verhalten des Mannes (= Sexual behavior in the human male). Fischer, Frankfurt a.M. 1970.
- William H. Masters, Virginia E. Johnson: Die sexuelle Reaktion (= Human sexual response). Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-499-17814-1.
- Volkmar Sigusch, Gunter Schmidt: Jugendsexualität. Dokumentation und Untersuchung. Enke, Stuttgart 1973, ISBN 3-432-01835-5.
- Hans Peter Duerr Der Mythos vom Zivilisationsprozess. Bd. 3: Obszönität und Gewalt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-40488-1.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |