FC Ararat Jerewan


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
FA Ararat Jerewan
Vereinslogo
Voller Name Futbolayin Akumb Ararat Jerewan
Ort Jerewan
Gegründet 1935
Vereinsfarben blau-weiß
Stadion Abowjan-Stadtstadion, Abowjan
Plätze 4.000
Präsident SchweizerSchweizer Hratch Kaprielian
Trainer ArmenierArmenier Abraham Chaschmanjan
Homepage http://www.fcararat.com/
Liga Bardsragujn chumb
2014/15 8. Platz

Der FC Ararat Jerewan (armenisch Ֆուտբոլային Ակումբ Արարատ Երեւան, Futbolayin Akumb Ararat Jerewan; russisch Футбольный Клуб Арарат Ереван) ist ein armenischer Fußballverein. Der Club aus der Hauptstadt Jerewan spielt zurzeit in der Bardsragujn chumb, der höchsten Liga des Landes.

Ararat Jerewan war zur Zeit der Sowjetunion der erfolgreichste Verein Armeniens und konnte 1973 sogar das sowjetische Double gewinnen. Seit der Unabhängigkeit Armeniens verlor der traditionsreiche Verein jedoch seine Vormachtstellung, die letzte Meisterschaft wurde 1993 gewonnen.

Geschichte

Der Verein wurde 1935 als Spartak Jerewan gegründet. Seit 1963 trägt er den Namen Ararat. Er verweist auf den Berg Ararat, der das Nationalsymbol der Armenier ist. 1949 stieg die erste Mannschaft in die höchste sowjetische Liga, auf, stieg jedoch im Folgejahr schon wieder ab. Die Rückkehr ins Oberhaus gelang dann zur Saison 1960, wobei 1963 erneut der Abstieg angetreten werden musste. Bereits in der nächsten Saison gelang jedoch der sofortige Wiederaufstieg. Von 1965 an, bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991, verblieb Ararat Jeriwan dann in der höchsten sowjetischen Liga.

Ihre erfolgreichsten Zeiten hatte die Mannschaft in den 1970er-Jahren. In der Saison 1973 gewann sie unter Trainer Nikita Simonjan das sowjetische Double, bestehend aus sowjetischem Pokal und sowjetischer Meisterschaft. Neben Dinamo Tiflis war man damit die einzige sowjetische Mannschaft aus dem Kaukasus, die je die Meisterschaft gewinnen konnte. Das Team um Trainer Simonjan wurde in Jerewan wie Helden gefeiert, die Spieler Eduard Markarow, Aljoscha Abramjan, Alexander Kowalenko, Oganes Sanasanjan, Lewon Ischtojan, Arkadi Andriasjan und Norair Mesropjan wurden in die Liste der 33 Besten sowjetischen Spieler der Saison aufgenommen.

Im folgenden Jahr erreichte der Verein das Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister 1974/75, wo er dem späteren Sieger FC Bayern München nur knapp mit 0:2 und 1:0 unterlag.

1975 konnte Ararat mit Trainer Wiktor Maslow noch einmal den Pokal gewinnen und zog daher in den Europapokal der Pokalsieger 1975/76 ein. Nachdem man dann in der Ersten Runde noch mit 10:1 rekordverdächtig gegen den zypriotischen Klub Anorthosis Famagusta gewann, schied man in der zweiten Runde mit 2:4 (1:1 in Jerewan, 1:3 in London) gegen den späteren Finalisten West Ham United aus.

1976 unterlag Ararat unter der Führung des Trainers und ehemaligen Spielers Eduard Markarow im Pokalfinale gegen Dinamo Tiflis und beendete die Saison als Tabellenzweiter hinter Dynamo Moskau. Besonders ab den 1980er-Jahren gehörte Ararat aber nur noch zum Mittelfeld der sowjetischen Liga, war zeitweise sogar abstiegsgefährdet. Die letzte Saison der sowjetischen Meisterschaft beendete die Mannschaft auf dem siebten Platz.

Nach der Unabhängigkeit Armeniens von der Sowjetunion spielte man in der neugegründeten Bardsragujn chumb. Nach zwei Titelgewinnen in den Jahren 1993 und 1995, sowie einigen Gewinnen des Armenischen Fußballpokals, verlor der einstige Spitzenklub seine Vormachtstellung im armenischen Fußball.

Im Jahre 2006 war der Verein zahlungsunfähig und meldete Konkurs an. Die zweite Mannschaft übernahm den Platz und fungierte anschließend als erste Mannschaft.

In der Saison 2009 stieg der Verein als Tabellenletzter von der Premier League in die Armenian First League ab. 2010 gelang jedoch der direkte Wiederaufstieg. Die für Ararat extrem schwach verlaufene Saison 2011 beendete man auf dem letzten Tabellenplatz (lediglich zwei Siege, 22 Niederlagen). Man umging den Abstieg nur, da 2011 alle Mannschaften aus der Zweiten Liga Zweitmannschaften von Erstligisten waren und daher keine Aufstiegsberechtigung besaßen. 2012/2013 schloss man auf dem 7. von 8 Tabellenplätzen ab.

Datei:Ararat Jerewan Alt.svg
Altes Logo aus der sowjetischen Zeit

Vereinsänderungen

  • 1935 - Spartak Jerewan
  • 1937 - Dinamo Jerewan
  • 1954 - Spartak Jerewan
  • 1963 - FK Ararat Jerewan
  • 1992 - FA Ararat Jerewan
  • 2004 - FA Lernagorts-Ararat Kapan (Fusion mit FA Lernagorts Kapan)
  • 2004 - FA Ararat Kapan (Lösung der Fusion)
  • 2004 - FA Ararat Jerewan
  • 2006 - Konkurs
  • 2006 - FA Ararat Jerevan (Übernahme der 2. Mannschaft)

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1972/73 UEFA-Pokal 1. Runde Zypern RepublikRepublik Zypern EPA Larnaka 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
2. Runde SchweizSchweiz Grasshopper Club Zürich 7:3 3:1 (A) 4:2 (H)
3. Runde Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland 1. FC Kaiserslautern 2:2
(4:5 i. E.)
2:0 (H) 0:2 n. V. (A)
1974/75 Europapokal der Landesmeister 1. Runde NorwegenNorwegen Viking Stavanger 6:2 2:0 (A) 4:2 (H)
2. Runde IrlandIrland Cork Celtic 7:1 2:1 (A) 5:0 (H)
Viertelfinale Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland FC Bayern München 1:2 0:2 (A) 1:0 (H)
1975/76 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Zypern RepublikRepublik Zypern Anorthosis Famagusta 10:10 9:0 (H) 1:1 (A)
2. Runde EnglandEngland West Ham United 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
1994/95 UEFA-Pokal Vorrunde BulgarienBulgarien ZSKA Sofia 0:3 0:3 (A) 0:0 (H)
1995/96 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation PolenPolen GKS Katowice 2:2
(5:4 i. E.)
0:2 (A) 2:0 n. V. (H)
1. Runde RusslandRussland FK Dynamo Moskau 1:4 1:3 (A) 0:1 (H)
1997/98 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Georgien 1990Georgien FC Dinamo Batumi 3:2 3:01 (A) 0:2 (H)
1. Runde DanemarkDänemark FC Kopenhagen 0:5 0:3 (A) 0:2 (H)
1999 UEFA Intertoto Cup 1. Runde RumänienRumänien FCM Bacău 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
2. Runde BelgienBelgien VV St. Truiden 1:5 0:2 (H) 1:3 (A)
2000/01 UEFA-Pokal Qualifikation SlowakeiSlowakei 1. FC Košice 3:4 2:3 (H) 1:1 (A)
2001/02 UEFA-Pokal Qualifikation IsraelIsrael Hapoel Tel Aviv 0:5 0:2 (H) 0:3 (A)
2005 UEFA Intertoto Cup 1. Runde SchweizSchweiz Neuchâtel Xamax 1:9 1:3 (H) 0:6 (A)
2007 UEFA Intertoto Cup 1. Runde WeissrusslandWeißrussland FK Schachzjor Salihorsk 3:4 1:4 (A) 2:0 (H)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde SchweizSchweiz AC Bellinzona 1:4 0:1 (H) 1:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 40 Spiele, 14 Siege, 4 Unentschieden, 22 Niederlagen, 52:63 Tore (Tordifferenz −11)

1 Das Hinspiel endete mit 4:2 für den FC Dinamo Batumi. Das Spiel wurde aber mit 0:3 für FC Ararat Eriwan gewertet, da der FC Dinamo einen nicht spielberechtigten Spieler einsetzte.

Titelgewinne

Bekannte ehemalige Spieler

Weblinks