Fangshan


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fangshan (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fangshan
房山区

Stadtbezirk von Peking
Koordinaten 115,96|primary dim=10000 globe= name= region=CN-11 type=city
  }}
Fläche 1990 km²
Einwohner 944.832 (2010)
Bevölkerungsdichte 475 Einwohner/km²
Quelle: Geohive

Fangshan (chinesisch 房山区, Pinyin Fángshān Qū) ist ein Stadtbezirk im Südwesten der regierungsunmittelbaren Stadt Peking im Norden der Volksrepublik China.

Fangshan hat eine Fläche von 1.990 Quadratkilometer. Bei Volkszählungen wurden 1990 in Fangshan 766.360 Einwohner gezählt, 814.367 im Jahr 2000, und 944.832 im Jahr 2010.<ref>http://www.geohive.com/cntry/cn-11.aspx Daten des National Bureau of Statistics, China, bei Geohive</ref> Die Bevölkerungsdichte beträgt 475 Einwohner je km².

Fangshan ist weltbekannt, da hier in Zhoukoudian der Fundort der Fossilien des Pekingmenschen liegt. Als weitere bedeutende Sehenswürdigkeit steht in Dashiwo der Yunju-Tempel.

Geopark Fangshan

In der Region Fangshan wurde ein Geopark unter Mitwirkung der UNESCO eingerichtet, da die wechselhafte und besondere geologische Situation große Aufmerksamkeit unter Fachleuten und interessierten Laien erregte. Dieses Areal ist 954 km² groß und liegt auf dem Gebiet der Verwaltungsdistrikts Peking und der Provinz Hebei.

Administrative Gliederung

Auf Gemeindeebene setzt sich Fangshan aus drei Stadtunterbezirken, acht Straßenvierteln, elf Großgemeinden und sechs Gemeinden zusammen. Diese sind:

Weblinks

Einzelnachweise

<references />