Geopark
Ein Geopark ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird. In diesen Räumen soll verständlich werden, wie Landschaften entstehen, welche Gesteine und Rohstoffe im Untergrund vorkommen und wie Geologie und Böden die jeweilige Landnutzung beeinflussen. Diese Themen werden durch Angebote wie etwa geführte Wanderungen, Informationstafeln und Faltblätter vermittelt.
Seit den 1990er Jahren gibt es weltweit eine Bewegung zur Ausweisung von Geoparks. Herausragendes Beispiel ist das internationale Netzwerk der UNESCO-Geoparks (Global Geoparks Network).<ref>Das Weltnetz der Geoparks. Unesco, abgerufen am 27. August 2013</ref>
Im Jahr 2000 wurde das Europäische Geopark-Netzwerk gegründet, das seine Mitglieder im europäischen Raum untereinander vernetzt und wirtschaftlich fördert.
Die Bezeichnung „Nationaler GeoPark“ wird in Deutschland nach Prüfung und der Gewährleistung bestimmter Qualitätskriterien von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung verliehen.<ref>Nationaler Geopark. Alfred-Wegener-Stiftung, abgerufen am 27. August 2013</ref>
Inhaltsverzeichnis
Internationale Geopark-Netzwerke
Europäisches Geopark-Netzwerk
Das im Jahr 2000 gegründete Netzwerk umfasste im Juli 2011 43 Geoparks aus 17 Ländern. Stand Juli 2015 sind schon 65 Geoparks aus 22 Ländern Mitglied des Netzwerkes. Sechs deutsche Geoparks sind derzeit Mitglied im Netzwerk.<ref>Geoparks – European Geoparks Network</ref> Es unterstützt seine Mitglieder in der Öffentlichkeitsarbeit und nachhaltigen Bewirtschaftung. Er fördert die gegenseitige Zusammenarbeit der Mitglieder, hält Konferenzen zur gemeinsamen Aus- und Weiterbildung ab und fördert den sanften Geotourismus der verbundenen Regionen. Die Mitgliedschaft ist verbunden mit der Mitgliedschaft im Globalen Netzwerk der UNESCO-Geoparks.
Globales Netzwerk der UNESCO-Geoparks
Die UNESCO unterstützte seit 2002 Initiativen, ein globales Netzwerk von nationalen Geoparks (Global Network of National Geoparks) zu schaffen.
Das seit 2004 eingerichtete Global Network of National Geoparks hat die Förderung eines sogenannten nachhaltigen Tourismus zum Zweck. Mit dem Netzwerk sollen weltweit Regionen unterstützt werden, die ihr herausragendes geologisches Erbe in ein speziell ausgerichtetes sozio-ökonomisches Regionalentwicklungskonzept integrieren. Diese Strategie soll gleichermaßen den Schutz und die Nutzung von Geotopen fördern. Zurzeit (Stand: September 2014) umfasst das Netzwerk 111 Mitgliedsregionen aus 32 Ländern.<ref>Distribution of GGN Members, abgerufen am 10. August 2015</ref>
Geopark | Land | Aufnahme | Einzelheiten |
---|---|---|---|
Eisenwurzen | Österreich | 2004 | Naturpark Steirische Eisenwurzen, Steiermark, mit dem Erzberg |
Kamptal | Österreich | 2004 | Naturpark Kamptal-Schönberg, Niederösterreich |
Araripe | Brasilien | 2006 | Santana-Formation im Araripe-Becken, Bundesstaat Santana |
Danxiashan | China | 2004 | Sandsteinlandschaft des Danxia Shan, Provinz Guangdong |
Huangshan | China | 2004 | Huang Shan-Nationalpark, Provinz Anhui |
Lushan | China | 2004 | Lu Shan, UNESCO-Welterbe, Provinz Jiangxi |
Shilin | China | 2004 | Shilin- oder Lunan-Steinwald, Provinz Yunnan, UNESCO-Welterbe, eines der drei herausragenden Beispiele des südchinesischen Karstes, als solches Bestandteil des United Nations Environment Programme. |
Songshan | China | 2004 | Song Shan oder der Große Mittlere Gipfel (中嶽/中岳 Zhōng Yuè), einer der vier heiligen Bergen des chinesischen Buddhismus, Provinz Henan |
Wudalianchi | China | 2004 | Fünf vulkanische Seen bei Wudalianchi, Provinz Heilongjiang, UNESCO-Biosphärenreservat |
Yuntaishan | China | 2004 | Yuntaishan, Provinz Jiangsu |
Zhangjiajie | China | 2004 | Sandsteinpfeiler von Wulingyuan bei Zhangjiajie, Provinz Hunan. UNESCO-Welterbe |
Hexingten | China | 2005 | Hexingten-Nationalpark bei Zalantun, Innere Mongolei |
Taining | China | 2005 | Jin Hu-Nationalpark bei Taining, Provinz Fujian |
Xingwen | China | 2005 | Karstlandschaft des Xingwen-Geoparks |
Yandangshan | China | 2005 | Yandang Shan Yardang Landschaft in der Wüste Lop Nor in der Provinz Gansu |
Fangshan | China | 2006 | Fangshan-Geopark in der Provinz Hebei, nahe Beijing, u. a. mit der Fundstätte des Pekingmenschen bei Zhoukoudian |
Funiushan | China | 2006 | Funiu Shan, Provinz Henan |
Jingpo Hu | China | 2006 | Jingpo-See, Provinz Heilongjiang |
Leiqiong | China | 2006 | Leiqiong-Geopark zwischen Haikou, Provinz Hainan und Zhanjiang, unter anderem mit dem Huguang-Maar, einem vulkanischen Maar als Klimaarchiv<ref>Lake Huguangyan (Huguang-Maar) - Monsoon variability in Southeast China. GFZ Potsdam</ref> |
Tai Shan | China | 2006 | Tai Shan, Provinz Shandong, der Große Östliche Gipfel (東嶽/东岳 Dōng Yuè), einer der vier heiligen Bergen des chinesischen Buddhismus. UNESCO-Welterbe |
Wangwu Shan | China | 2006 | Wangwu Shan, Provinz Henan |
Longhushan | China | 2008 | Longhu Shan, der Drache-und-Tiger-Berg, ist der Hauptsitz des Himmelsmeister-Daoismus |
Zigong | China | 2008 | Dinosauriermuseum der Salzstadt Zigong, Provinz Sichuan, mit montierten Skeletten von Omeisaurus, Gigantspinosaurus, Yangchuanosaurus, Huayangosaurus und Xiaosaurus. |
Papuk Geopark | Kroatien | 2007 | Innerhalb des Naturparkes Papuk |
Böhmisches Paradies | Tschechien | 2005 | Böhmisches Paradies |
Haute Provence | Frankreich | 2004 | Haute Provence |
Luberon | Frankreich | 2005 | Luberon |
Bergstrasse – Odenwald | Deutschland | 2004 | Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald |
Terra Vita | Deutschland | 2004 | Natur- und Geopark TERRA.vita |
Vulkaneifel | Deutschland | 2005 | Geopark Vulkanland Eifel |
Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen | Deutschland | 2005 | Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen |
Schwäbische Alb | Deutschland | 2005 | Der Geopark Schwäbische Alb umfasst die gesamte Schwäbische Alb |
Lesbos | Griechenland | 2004 | Lesbos |
Psiloritis | Griechenland | 2004 | Psiloritis |
Copper Coast | Irland | 2004 | Kupferküste: Küste der Ortschaften Fenor, Annestown-Dunhill, Boatstrand und Bunmahon im County Waterford |
Madonie | Italien | 2004 | Madonie, Sizilien |
Parco del Beigua | Italien | 2005 | Naturpark Beigua, Provinz Genua |
Geologischer und bergbaulicher Park Sardinien | Italien | 2007 | Geologischer und bergbaulicher Park Sardinien (Parco Geominerario Storico e Ambientale Della Sardegna), bestehend aus acht Teilregionen (Monte Arci, Orani, Funtana Raminosa, Gallura, Argentiera-Nurra, Sos Enattos-Guzzwra, Sarrabus-Gerrei, Sulcis-Iglesiente-Guspinese) |
Adamello-Brenta | Italien | 2008 | Adamello, Brenta |
Langkawi-Geopark | Malaysia | 2007 | Langkawi |
Gea-Norvegica | Norwegen | 2006 | Geopark aus acht Lokalitäten in Telemark und Vestfold, Südnorwegen: Skien, Porsgrunn, Kragerø, Larvik, Siljan, Bamble, Lardal, Nome |
Naturtejo | Portugal | 2006 | Tejo |
Hateg | Rumänien | 2005 | Dinosaurierpark von Hațeg (Hatzegopteryx) |
Maestrazgo | Spanien | 2004 | Maestrazgo |
Cabo de Gata | Spanien | 2006 | Cabo de Gata |
Sobrarbe | Spanien | 2006 | Sobrarbe |
Sierras Subbéticas | Spanien | 2006 | Teile der Betischen Kordillere in Andalusien |
Marble Arch & Cuilcagh | Nordirland | 2004 | Marble Arch Caves, Cuilcagh Mountains |
North Pennines | England | 2004 | Pennines |
Forest Fawr | Wales | 2005 | Fforest Fawr im Brecon Beacons-Nationalpark |
North West Highlands | Schottland | 2005 | Nordwestliche Schottische Highlands |
Englische Riviera | England | 2007 | Englische Riviera |
Küste des Baskenlandes | Spanien | 2010 | Küste des Baskenlandes |
Karstplateau Đồng Văn | Vietnam | 2010 | Đồng Văn |
Ningde | China | 2010 | Ningde |
Cilento und das Tal des di Diano | Italien | 2010 | Nationalpark Cilento und Vallo di Diano |
toskanischer Bergbaupark | Italien | 2010 | Der Archäologische Bergbaupark San Silvestro befindet sich in den Hügeln von Campiglia Marittima |
Rokua | Finnland | 2010 | Nationalparks in Finnland |
Leye-Fengshan | China | 2010 | Liste der Geoparks in der Volksrepublik China, Leye |
koreanische Insel Jeju | Südkorea | 2010 | Jeju-do |
Itoigawa | Japan | 2009 | |
Muroto | Japan | 2011 | |
San'in Kaigan | Japan | 2010 | Tottori-Düne, Kasumi Coast, Takeno Coast, Tajima-mihonoura |
Toya-Usu | Japan | 2009 | |
Unzen | Japan | 2010 | |
Stonehammer Park | Kanada | 2010 | Küste der Bay of Fundy, New Brunswick, Kanada |
Vikos - Aoos | Griechenland | 2010 | Vikos-Schlucht, Vikos-Aoos-Nationalpark |
Alxa (Alashan) Wüste | China | 2009 | Riesendünen in der Badain Jaran (Badanjilin Shamo) Wüste (Biluthu, höchste Düne der Welt), Badain Jaran und Tengger-Wüste (Tenggeli Shamo) mit den weltweit meisten Wüstenseen |
Hong Kong | Hong Kong | 2011 | hexagonale Vulkansteinsäulen |
Qinling Zhongnanshan | China | 2009 | |
Sanqingshan | China | 2012 | UNESCO-Welterbe (seit 2008) |
Tianzhushan | China | 2011 | |
Chablais | Frankreich | 2012 | |
Bauges Massiv | Frankreich | 2011 | Bauges |
Chelmos-Vouraikos | Griechenland | 2009 | |
Bakony-Balaton | Ungarn | 2012 | |
Novohrad-Nógrád | Ungarn/Slowakei | 2012 | |
Katla | Island | 2011 | Katla Vulkan |
Batur | Indonesien | 2012 | Batur (Vulkan) |
Burren and Cliffs of Mohen | Irland | 2011 | Gletscher-Karstland |
Apuanische Alpen | Italien | 2011 | |
Rocca di Cerere | Italien | 2004 | |
Magma | Norwegen | 2010 | Anorthosit |
Arouca | Portugal | 2009 | |
Zentralkatalonien | Spanien | 2012 | |
Sierra Norte de Sevilla | Spanien | 2011 | |
Villuercas-Ibores-Jara | Spanien | 2011 | |
Muskauer Faltenbogen | Deutschland/Polen | 2011 | Muskauer Faltenbogen |
Geo Mon | Wales | 2009 | |
Shetland | Schottland | 2009 | |
Sennongjia | China | 2013 | |
Yanqing | China | 2013 | |
Sesia - Val Grande | Italien | 2009 | Sesia, Val Grande (Nationalpark Val Grande) |
Oki-Inseln | Japan | 2013 | Oki-Inseln |
Hondsrug | Niederlande | 2013 | |
Azoren | Portugal | 2013 | |
Idrija | Slowenien | 2013 | |
Karawanken | Slowenien/Österreich | 2013 | Karawanken Gebirge |
Kula | Türkei | 2013 | Kula (Türkei) Vulkan |
Grutas del Palacio | Uruguay | 2013 | |
Geopark Erz der Alpen | Österreich | 2014 | |
Tumbler Ridge | Kanada | 2014 | |
Kunlun | China | 2014 | |
Dali Cangshan | China | 2014 | |
Odsherred | Dänemark | 2014 | |
Monts d’Ardeche | Frankreich | 2014 | |
Aso | Japan | 2014 | |
M’Goun | Marokko | 2014 | |
Lands of Knights | Portugal | 2014 | |
El Hierro | Spanien | 2014 | |
Molina und Alto Tajo | Spanien | 2014 |
Ehemalige Globale Geoparks
Geopark | Land | Aufnahme | Aberkennung | Aberkennungsgrund | Park Einzelheiten |
---|---|---|---|---|---|
Abberley & Malvern Hills | England | 2004 | 2008 | Abberley, Malvern Hills in Worcestershire | |
Lochaber-Geopark | Schottland | 2007 | 2011 | Geldmangel für obligatorischen Vollzeit Projektleiter<ref>bbc.co.uk</ref> | Lochaber in den Schottischen Highlands: Great Glen-Störung, Lava und Granit von Glencoe, Ben Nevis und Glen Etive |
Mecklenburg | Deutschland | 2005 | 2011 | Der Park kann die Bedingungen für das EGN-Label nicht erfüllen | Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft in Mecklenburg, unter anderem mit der Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte, teilweise im Naturpark Am Stettiner Haff enthalten. |
Qeschm-Insel | Iran | 2006 | 2012 | Nicht-Einhaltung der UNESCO-Regulatorien | Die größte Salzhöhle der Welt in der Westhälfte der Qeschm-Insel |
Nationaler GeoPark in Deutschland
Ein Nationaler GeoPark besitzt geologische Sehenswürdigkeiten, die von regionaler und nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind und als repräsentativ für eine Landschaft und ihre geologische Entstehungsgeschichte gelten können. Die Benennung als Nationaler GeoPark ist nicht als weitere Art eines Naturschutzgebietes zu verstehen, sondern als ein Gütesiegel auf Zeit zu betrachten.
Für das Publikum erschlossen werden Nationale GeoParks durch geologische Wanderpfade, die besonders kennzeichnende und gut zugängliche Beispiele geologischer Sehenswürdigkeiten verbinden. Diese werden je nach Park unterschiedlich bezeichnet, beispielsweise Geostopp oder Geopunkt. Die geologischen Aufschlüsse und Landschaften sind teilweise als Geotop geschützt.
Mit der Einrichtung von Geoparks wird angestrebt
- eine intakte Umwelt nachfolgenden Generationen zu bewahren
- die geowissenschaftliche Bildung in der Bevölkerung zu verbessern
- die wirtschaftliche Entwicklung (u. a. den Tourismus) des Landstrichs auf lokaler Ebene zu fördern.
Der Titel „GeoPark“ ist in Deutschland kein gesetzlicher Schutzstatus und bringt daher auch keine Restriktionen für die Region mit sich.<ref>Was ist ein Geopark?</ref>
Geoparks sollen durch Präsentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung des geologischen Erbes auch zur Realisierung der Ziele der Agenda 21 der UN-Konferenz über Fragen der Umwelt und Entwicklung (UNCED, Rio de Janeiro 1992) dienen.
In Deutschland wird die Auszeichnung als „Nationaler GeoPark“ zertifiziert durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften, sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Richtlinien dazu hat der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) beschlossen und veröffentlicht. Anlass zur Einführung war außerdem das vom BMBF ausgerufene Wissenschaftsjahr 2002 – Jahr der Geowissenschaften. Nach fünf Jahren wird überprüft, ob das Prädikat Nationaler GeoPark und das hierzu verliehene Logo planeterde – Welt der Geowissenschaften noch zu Recht fortgeführt werden darf. Weitere Zertifizierungen als „Nationaler GeoPark“ durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung werden fortlaufend durchgeführt.
Die ersten nationalen Geoparks in Deutschland gibt es seit dem 1. Juli 2003. Aktuell gibt es fünfzehn Nationale Geoparks. Im November 2015 wird der Geopark Porphyrland 15. Nationaler Geopark.<ref>Steinreich in Sachsen wird 15. Nationaler Geopark.</ref>
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald | Bayern-Böhmen | Eiszeitland am Oderrand | Grenzwelten | Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen | Inselsberg – Drei Gleichen | Geopark Kyffhäuser | Muskauer Faltenbogen | Porphyrland | Ries | Ruhrgebiet | Geopark Schwäbische Alb | Vulkanland Eifel | Natur- und Geopark TERRA.vita | Westerwald-Lahn-Taunus
Ehemaliger Geopark
Mecklenburgische Eiszeitlandschaft
Geopunkte in Geoparks
Als Geopunkt bezeichnet man geografisch oder kulturgeschichtlich wichtige Punkte in Geoparks, die für die Öffentlichkeit durch Kennzeichnung erschlossen werden. Geopunkte sind eine Erweiterung der rein geologisch benutzten Begriffe Aufschluss, Geostopp, Geotop, Landmarke o. ä. Die Geopunkte präsentieren allgemeinverständlich landschaftliche, erdgeschichtliche und kulturhistorische Besonderheiten in den Kommunen mit jeweils einer Informationstafel meist im jeweiligen Geopark-Layout. Mit der Installation von Geopunkten ist es den Kommunen möglich, ihre Sehenswürdigkeiten in der Landschaft zu präsentieren. Anhand der entsprechenden Beschilderung von verschiedenen Startpunkten (meist Bundesstraßen) sollen Besucher durchgängig und wiedererkennbar bis zum jeweiligen Geopunkt geleitet werden können. Die Aufnahme der Geopunkte in die verschiedenen Informationswerke der Geo-Naturparks (z. B. Wanderkarten oder Radwegenetze) ist geplant oder bereits realisiert.
Ziel von Geopunkten ist ihre Einordnung in die sie umgebende Landschaft. Sie sollen Besuchern der Geoparks das Wesen und die Besonderheit dieser Landschaft vermitteln, indem sie auf regional typische Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen.
Siehe auch
Literatur
- R. Diehl, J. Weber, S. Bühn (Hrsg.): Geotope und Geoparks – Schlüssel zu nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung. 9. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der DGG 24.–28. Mai 2005 im Geopark Bergstraße – Odenwald, Lorsch. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 42
- Ulrike Mattig: Geoparks und ihr Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Geographie und Schule, 28. Jahrgang, Heft 159, S. 8–12, 2006
- Heidi Megerle (Hrsg.): Geotourismus – Innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung. 2006, ISBN 978-3-937559-09-4.
- Horst Quade (Hrsg.): Geoforum 2003: Geotope – Geoparks – Geotourismus. In: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Heft 25
- Joachim Vogt, Andreas Megerle (Hrsg.): Geopark- und Geotourismusforschung - Ergebnisse des Internationalen Workshops in Karlsruhe 2006. In: Regionalwissenschaftliche Forschungen / Regional Science, 31, 2006
Weblinks
- Global Network of National Geoparks (englisch)
- European Geoparks (englisch)
- Nationale GeoParks in Deutschland
Weitere Informationen:
- Geoparks: Ausflüge in die Erdgeschichte. Goethe.de
- Globales Geopark-Netzwerk. Deutsche UNESCO-Kommission
- GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung
Einzelnachweise
<references />