Maar
Ein Maar (lat. mare „Meer“) ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist. Gebildet wurde es durch Wasserdampfexplosionen beim Zusammentreffen von Grundwasser und heißem Magma, in den meisten Fällen in einer einzigen Explosionsperiode.<ref name="WMeyer1" /> Maare sind überwiegend kreisförmig oder oval, die Mulde kann flach oder trichterförmig wie ein Krater sein. In der Regel ist das Maar von einem Ringwall aus Auswurfmaterial umgeben. Man unterscheidet den Maarsee vom Trockenmaar.
Die in Maaren vorgefundenen Sedimente geben Forschern mittels sedimentologischer Untersuchungen Einblicke in die klimatische Vergangenheit der Erde.<ref name="Wiss" /><ref name="GFZ" />
Namensherkunft
Der Name Maar leitet sich höchstwahrscheinlich vom gleichnamigen Eifler Mundartbegriff aus der Dauner Gegend ab. Eine der ersten schriftlichen Erwähnungen ist die Anwendung des Wortes Marh auf das Ulmener Maar und (nach heutigem Wortsinn fälschlich, da eine Caldera) den Laacher See durch Sebastian Münster in seinem Buch Cosmographia. Der Trierer Geologe und Gymnasiallehrer Johannes Steininger (1794–1874) griff diesen Mundartnamen auf und wandte ihn als erster in der geologischen Literatur entsprechend an (ein normalerweise mit Wasser gefüllter Vulkantrichter). Später ging dieser Begriff in die internationale Fachsprache ein. Die Ableitung von lateinisch mare „Meer“, spätlateinisch mara „See“ ist naheliegend.<ref name="WMeyer1" />
Aufbau und Entstehung
Die Bildung von Maaren war lange umstritten, konnte jedoch aufgrund der Beobachtungen an aktiven Maarvulkanen rund um den Pazifik geklärt werden.
Maare entstehen bei einer phreatomagmatischen Explosion, wenn kaltes Wasser (Grund- oder Oberflächenwasser) auf heiße Gesteinsschmelze (Magma) trifft. Der davon verursachte Explosionsvorgang führt zu einem raschen Auswurf von Tuffmaterial, das in manchen Fällen fast gänzlich aus zertrümmertem nichtvulkanischem Nebengestein besteht, auf jeden Fall ist ein Nebengesteinsanteil in den ausgeworfenen Tuffen festzustellen. Die Tuffe können einen Wall um den Maarrand bilden, in unregelmäßig verteilten Tufffächern vom Maar ausgehen oder als Tuffdecke die Umgebung des Maars überdecken. Der Durchmesser typischer Maare liegt zwischen 50 und 2000 m, noch größere Maare sind bekannt.
Die Größe des Maars hängt im Wesentlichen von der zugeführten Wassermenge ab. Bei geringer Wassermenge liegt das Zentrum der Explosion nahe der Erdoberfläche in etwa 30 bis 100 m Tiefe. Der herausgesprengte Trichter des Explosionskraters ist einige hundert Meter groß, sein Volumen entspricht dem des ausgeworfenen Materials. Ist die Wassermenge groß, weil etwa ein wasserreicher Bach oder ein See in den Vulkanschlot hinein läuft, so kann das Wasser größere Tiefen erreichen, und die Explosion findet in bis zu 500 m Tiefe statt. Sie kann das Gestein darüber nicht vollständig ausräumen, so dass das bei der Explosion zertrümmerte Gestein in engen Explosionskanälen und -spalten nach oben durchbricht und dort als Tuffstrahl oder -Fächer ausgeworfen wird, während der entleerte Hohlraum schließlich einbricht. Explosionen solchen Typs erzeugen Maare mit mehr als 1000 m Durchmesser.
Maarseen und Trockenmaare
Im Maarsee füllt das Grund- oder Niederschlagswasser die trichterförmige und meist runde Hohlform des Maarkessels, der durch die vulkanischen Explosionen entstanden ist. Beispiele für diesen Maartyp sind die drei Dauner Maare in der Eifel. Ein Trockenmaar ist ein mit Sediment aufgefüllter (verlandeter), angelandeter oder trockengelegter Maarsee. Ein verlandeter Maarsee ist zum Beispiel das Eckfelder Maar. Bei Steffeln ist das im letzten Jahrhundert trockengelegte Eichholzmaar (auch „Gussweiher“ genannt) wieder zu einem Maar renaturiert worden. In einigen Fällen ist der Untergrund so wasserdurchlässig, dass sich kein Maarsee bilden kann. Nach schneereichen Wintern und starken Regenfällen füllen sich manche Trockenmaare partiell und temporär mit Wasser, andere enthalten kleine Moore oder oft künstlich angelegte Weiher, die jedoch nur Teile der Hohlform einnehmen.
Abgrenzung zu anderen Vulkanformen
Der Vulkantyp des Maares lässt sich gegen ähnliche vulkanische Formen wie folgt abgrenzen:
- im Gegensatz zu Kraterseen sind Maare in eine nichtvulkanische Oberfläche eingesenkt. Von ihm gehen keine oder selten Lavaströme aus.
- im Gegensatz zu Calderen entstehen Maare nicht durch den Einsturz einer Magmakammer. Durch den Auswurf von Gesteinsmaterial aus tieferen Regionen bei einer Maareruption kann der Einsturz der Oberfläche verursacht werden, Reste eines Vulkankegels oder anderer Vulkangebäude fehlen jedoch, ebenso Hinweise auf eine längere Entstehungszeit.
- im Gegensatz zum Diatrem weist ein Maar einen in die Erdoberfläche eingesenkten Trichter oder Krater auf.
- die ausgeworfenen pyroklastischen Gesteine bzw. die Tephra sind vergleichsweise nebengesteinsreich bzw. arm an Lavabruchstücken und -bomben.<ref name="HWWagner" />
Vorkommen
In Deutschland
Eifelmaare
In der Vulkaneifel kommen etwa 75 Maare vor, sowohl als wassergefüllte Maarseen, in den weitaus überwiegenden Zahl der Fälle jedoch als Trockenmaar. Beide Maarformen, sowohl Maarseen wie auch Trockenmaare, sind typisch für die Vulkaneifel. Die letzten Ausbrüche liegen mindestens 11.000 Jahre zurück, und viele Maare der Eifel sind deutlich älter. Aus diesem Grund sind viele bereits stark erodiert und ihre Formen und vulkanischen Merkmale nicht so deutlich, wie dies bei jüngeren oder gar aktiven Maaren anderswo auf der Erde der Fall ist. Dennoch sind die Maare der Eifel gut erhalten.<ref name="WMeyer1" />
Wassergefüllte Maare der Eifel
In der folgenden Tabelle. die in der Ausgangsansicht nach Maarname sortiert ist, sind einige Spalten durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar:
Name (Geo-Koordinaten) |
Lage (bei/zwischen) |
Fläche (ha) |
Tiefe (m)<ref name="mWs" /> |
Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|
Eichholzmaar (⊙ {{#coordinates:50,272083333333|6,5650277777778| |
dim= | globe= | name=Eichholzmaar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Duppach, |
Gemündener Maar (⊙ {{#coordinates:50,1775|6,8363888888889| |
dim= | globe= | name=Gemündener Maar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Gemünden || 7,2 || 39 || |
Holzmaar (⊙ {{#coordinates:50,119194444444|6,8786388888889| |
dim= | globe= | name=Holzmaar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Eckfeld, |
Immerather Maar (⊙ {{#coordinates:50,121944444444|6,9586111111111| |
dim= | globe= | name=Immerather Maar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Immerath, |
Meerfelder Maar (⊙ {{#coordinates:50,100555555556|6,7563888888889| |
dim= | globe= | name=Meerfelder Maar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Deudesfeld, |
Pulvermaar (⊙ {{#coordinates:50,131111111111|6,9261111111111| |
dim= | globe= | name=Pulvermaar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Gillenfeld, |
Schalkenmehrener Maar (⊙ {{#coordinates:50,169444444444|6,8580555555556| |
dim= | globe= | name=Schalkenmehrener Maar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Gemünden, |
Ulmener Maar (⊙ {{#coordinates:50,21|6,9830555555556| |
dim= | globe= | name=Ulmener Maar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Ulmen || 6 || 37 || Jüngstes Maar der Eifel |
Weinfelder Maar (⊙ {{#coordinates:50,176388888889|6,8502777777778| |
dim= | globe= | name=Weinfelder Maar | region=DE-RP | type=landmark
}}) || Gemünden, |
Trockenmaare der Eifel
In der Eifel und Vulkaneifel gibt es auch zahlreiche Trockenmaare:
- Mosbrucher Weiher (4 km südöstlich von Kelberg)
- Booser Doppelmaar (westlich von Boos (nahe Kelberg))
- Dreiser Weiher (westlich von Dreis-Brück, nördlich von Daun)
- Dürres Maar (südwestlich von Gillenfeld)
- Duppacher Weiher (bei Duppach nordwestlich von Gerolstein)
- Geeser Maar (östlich von Gerolstein, nördlich des Stadtteils Gees)
- Eckfelder Maar (Nähe Eckfeld)
- Eigelbacher Maar (bei Kopp, Kreis Daun); Maarkessel: ca. 1200 m × 1200 m
- Hitsche Maar (nordwestlich des Dürren Maars, kleinstes Eifelmaar (Ø = 60 m))
- Immerather Risch (das; mnd. „risch“ = Röhricht), nördlich des Immerather Maares
- Gerolsteiner Maar nordöstlich von Gerolstein
- Schalkenmehrener Maar Ost
- Schönfelder Maar südwestlich von Stadtkyll-Schönfeld
- Steffelner Laach oder „Laach Maar“ bei Steffeln
- Dehner Maar bei Reuth
- Walsdorfer Maar („Schilierwiese“) im Süden von Walsdorf; Maarkessel: ca. 1150 m × 1000 m
- Wollmerather Maar
Abweichende Verwendung des Begriffs Maar
Die im Folgenden genannten Vulkanformen werden oft landläufig als „Maar“ oder „Maarsee“ bezeichnet, obwohl es sich dabei nicht um Maare im eigentlichen Sinn handelt:
- Windsborn-Kratersee und Hinkelsmaar in der Manderscheider Vulkangruppe bei Bettenfeld, Kraterseen des Mosenberges
- Laacher See bei Maria Laach, See im Einbruchkrater (Caldera) des Laacher See Vulkans.
- Strohner Maarchen (südlich des Pulvermaares), Schlackenschlot in Maar umgewandelt.
- Papenkaule, ein Vulkankrater, und die dazugehörige Ausbruchstelle der Hagelskaule
- Elfenmaar bei Bad Bertrich, ein nahezu vollständig abgetragener Schichtvulkan
- Rodder Maar bei Niederdürenbach, Herkunft ungeklärt.<ref name="WMeyer2" />
Maare außerhalb der Eifel
In Deutschland gibt es auch außerhalb der Eifel einige Maare. Ein berühmtes Beispiel dafür ist die bei Messel im Landkreis Darmstadt-Dieburg gelegene Grube Messel, ein ehemaliger Maarsee, der durch seine ausgezeichnet erhaltenen Fossilien bekannt ist. Daneben gab es auf der Schwäbischen Alb und im Albvorland (Schwäbischer Vulkan) maarebildende Vulkane; da die über 350 Eruptionspunkte nur im Ober-Miozän vor 17 bis 11 Millionen Jahren aktiv waren, sind alle Maare außer dem Trockenmaar Randecker Maar nur noch geologisch auffindbar.
Außerhalb Deutschlands
Auch anderswo in Europa kommen Maare vor. So enthält etwa die Chaîne des Puys in Frankreich zahlreiche Maare, der Albaner See in den Albaner Bergen ist ein komplex gebautes Maar, und von Santorini in Griechenland ist ebenfalls ein Maar bekannt (Colombo). Das Vulkangebiet von Campo de Calatrava in Spanien enthält zahlreiche Maare, ein typisches Beispiel ist etwa der Hoya del Mortero bei Poblete in der Provinz Ciudad Real.
Aktive Maarvulkane sind vor allem außerhalb Europas bekannt. In den USA bestehen zahlreiche Maargebiete, so etwa in Alaska (Ukinrek-Maare, Nunivak im Beringmeer), in Washington (Battle Ground Lake), in Oregon (Fort Rock Basin mit den Maaren Big Hole, Hole-in-the-Ground, Table Rock, Seven-Mile Ridge), im Death-Valley-Nationalpark (Ubehebe Crater) sowie die Maare des White Rock Canyon, Mount Taylor und Potrillo Volcanic fields, Zuni Salt Lake Crater und Kilbourne Hole Crater in New Mexico.
In Zentralmexiko enthält das Tarascan-Vulkanfeld in den Bundesstaaten Michoacán und Guanajuato mehrere Maare. In El Salvador findet sich das Maar der Laguna Aramuaca. Aus Südamerika sind etwa in Chile Maare bekannt (Carrán-Los Venados in Zentralchile, Cerro Overo und Cerro Tujle in Nordchile). Die Laguna Jayu Khota ist ein Maar in Bolivien.
Das Maar von Birket Ram<ref name="Neumann" /> liegt auf den Golanhöhen, weiter südlich kommen in Afrika ebenfalls Maare vor (Bilate-Vulkanfeld und Haro Maja im Butajiri-Silti-Vulkanfeld, Äthiopien, und der Nyos-See im Oku-Vulkanfeld in Kamerun).
In Sibirien ist etwa das Kinenin Maar sowie das Maar des Sees Dal'ny unter den Vulkanen der Halbinsel Kamtschatka zu nennen. In Japan gibt es Maare im Kirishima-Yaku-Vulkanfeld im Kirishima-Yaku-Nationalpark auf Kyushu (Kagamiike Pond) sowie zahlreich auf der Vulkaninsel Miyake-jima, Izu-Inseln (Furumio, Mi'ike, Mizutamari, Shinmio).
Die Newer Volcanics Province in der Provinz Victoria, Australien, enthält zahlreiche Maare, so etwa Mount Gambier und Mount Schank. Auf Papua-Neuguinea ist der Koranga bekannt, und im Krummel-Garbuna-Welcker-Vulkanfeld auf Neubritannien liegt das Numundo-Maar. Der Kawah Masem am Sempu in Indonesien ist ebenfalls ein Maar, und das San Pablo Volcanic Field in der Provinz Laguna auf der Insel Luzon auf den Philippinen enthält Maare.
Siehe auch
Literatur
- Werner D´hein: Natur- und Kulturführer Vulkanland Eifel. Mit 26 Stationen der „Deutschen Vulkanstraße“. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-935873-15-8
- Hans-Ulrich Schmincke: Vulkanismus. Primus-Verlag, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-89678-690-6. S. 184
- Wilhelm Meyer: Geologie der Eifel. 1. Auflage. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1986, ISBN 3-510-65127-8.
Weblinks
- Maarmuseum Manderscheid
- Der Schatz im Kratersee, Artikel zum Baruther Maar in Sachsen, im Geowissenschaften-Portal, auf planeterde.de
- Volker Lorenz: Maar-Diatreme Volcanoes, their Formation, and their Setting… (PDF; 2,15 MB; englisch)
- Jack Share: Anatomy of a Cinder Cone Roadcut in the Land of Cochise and Its Tale of Farallon Plate Geo-Gymnastics – Part I , im Blog Written in Stone … seen through my lens – u. a. Beschreibung von Maaren mit schematischer Darstellung, auf blogspot.de (englisch)
Einzelnachweise und Anmerkungen
<references> <ref name="WMeyer1">Wilhelm Meyer: Geologie der Eifel. 1. Auflage. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1986, ISBN 3-510-65127-8, S. 311 und 311f.</ref> <ref name="Wiss">Maare in der Eifel zeichneten Klimawandel vor der letzten Kälteperiode auf, auf wissenschaft.de</ref><ref name="GFZ">Klimaforschung im Vulkan-Kratersee, GeoForschungsZentrum Potsdam, auf gfz-potsdam.de</ref> <ref name="HWWagner">H. Wolfgang Wagner et al.: Trier und Umgebung, Sammlung geologischer Führer, Bd. 60, 3. Auflage, 2012, auf schweizerbart.de</ref> <ref name="mWs">Seetiefe der Maare bei mittlerem Wasserstand</ref> <ref name="WMeyer2">Die Geologie zu Ungeklärte Herkunft des Rodder Maars, von Prof. Dr. Wilhelm Meyer, auf kreis.aw-online.de</ref> <ref name="Neumann">Neumann et al. (2007): Holocene vegetation and climate history of the northern Golan heights (Near East), Vegetation History and Archaeobotany 16, 329–346, auf link.springer.com</ref> </references>