Orani (Sardinien)
Orani | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kein Wappen vorhanden. |
| |||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Sardinien | |||||
Provinz: | Nuoro (NU) | |||||
Lokale Bezeichnung: | Orane | |||||
Koordinaten: | 9,1833333333333|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=IT-NU | type=city
}} |
Höhe: | 540 m s.l.m. | |||||
Fläche: | 130,52 km² | |||||
Einwohner: | 2.969 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 23 Einw./km² | |||||
Postleitzahl: | 08026 | |||||
Vorwahl: | 0784 | |||||
ISTAT-Nummer: | 091061 | |||||
Volksbezeichnung: | Oranesi | |||||
Schutzpatron: | Sant'Andrea |
Orani ist ein Ort in der Provinz Nuoro in der italienischen Region Sardinien mit 2969 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013).
Orani liegt 24 km südwestlich von Nuoro.
Die Nachbargemeinden sind: Benetutti (SS), Bolotana, Illorai (SS), Mamoiada, Nuoro, Oniferi, Orotelli, Ottana und Sarule.
Der Künstler Costantino Nivola wurde in Orani geboren. Ihm zu Ehren wurde ein Museum gebaut. Ebenfalls aus Orani stammt der Schriftsteller Salvatore Niffoi.
Einzelnachweise
<references />
Aritzo | Atzara | Austis | Belvì | Birori | Bitti | Bolotana | Borore | Bortigali | Desulo | Dorgali | Dualchi | Fonni | Gadoni | Galtellì | Gavoi | Irgoli | Lei | Loculi | Lodine | Lodè | Lula | Macomer | Mamoiada | Meana Sardo | Noragugume | Nuoro | Oliena | Ollolai | Olzai | Onani | Onifai | Oniferi | Orani | Orgosolo | Orosei | Orotelli | Ortueri | Orune | Osidda | Ottana | Ovodda | Posada | Sarule | Silanus | Sindia | Siniscola | Sorgono | Teti | Tiana | Tonara | Torpè