Silanus
Silanus | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kein Wappen vorhanden. |
| |||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Sardinien | |||||
Provinz: | Nuoro (NU) | |||||
Lokale Bezeichnung: | Silanos | |||||
Koordinaten: | 8,8833333333333|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=IT-NU | type=city
}} |
Höhe: | 432 m s.l.m. | |||||
Fläche: | 48,04 km² | |||||
Einwohner: | 2.192 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw./km² | |||||
Postleitzahl: | 08017 | |||||
Vorwahl: | 0785 | |||||
ISTAT-Nummer: | 091083 | |||||
Volksbezeichnung: | Silanesi | |||||
Schutzpatron: | Sant'Antonio abate |
Silanus liegt in der Provinz Nuoro auf Sardinien, etwa 13 km östlich von Macomer nahe der Staatsstraße SS 129. Das Dorf am Fuße des Monte Arbo hat 2192 Einwohner (Stand 31. Dezember 2013) und liegt 432 m über NN.
Zu den Sehenswürdigkeiten im Ort und seiner Umgebung gehören:
- das Zisterzienserkirchlein San Lorenzo aus dem 12. Jahrhundert. In seinem Garten stehen fünf Baityloi, die von einem nahe gelegenen Gigantengrab stammen.
- der im Osten des Ortes liegende 12,6 m hohe Nuraghe Madrone mit zwei intakten übereinander liegenden Kragkuppeln.
- Beispiellos auf Sardinien ist das an der SS 129 gelegene Kirchlein Santa Sarbana (auch Santa Sabina genannt) aus dem 11. Jahrhundert neben der gleichnamigen Nuraghe. Es besteht aus einer Mischung byzantinischer und jüngerer romanischer Formen. Der dreigliedrige Aufriss erinnert an frühchristliche Taufkirchen mit affiliiertem Consignatorium und Vestianum. Der rechte Seitenraum wurde 1935 rekonstruiert, die Kirche wurde in den 1990er Jahren renoviert. Grabungen erbrachten keine älteren Funde.
Vor Ort finden sich Spuren von drei ausgegangenen Gigantengräbern, von der Nuraghe Ortu und vom Brunnenheiligtum di Cherchizzo. Auch die Basalthochfläche südlich von Silanus ist reich an sehenswerten, aber schwer aufzufindenden Nuraghen (Corbus, Ponte, Cubas mit fünf Baityloi im Umfeld und S'Ulivera).
- Silanus santa sabina2.jpg
Santa Sabina bei Silanus (Kirche und Nuraghe)
- Silanus santa sabina1.jpg
Santa Sabina bei Silanus (Kirche Santa Sabina)
Weblinks
Aritzo | Atzara | Austis | Belvì | Birori | Bitti | Bolotana | Borore | Bortigali | Desulo | Dorgali | Dualchi | Fonni | Gadoni | Galtellì | Gavoi | Irgoli | Lei | Loculi | Lodine | Lodè | Lula | Macomer | Mamoiada | Meana Sardo | Noragugume | Nuoro | Oliena | Ollolai | Olzai | Onani | Onifai | Oniferi | Orani | Orgosolo | Orosei | Orotelli | Ortueri | Orune | Osidda | Ottana | Ovodda | Posada | Sarule | Silanus | Sindia | Siniscola | Sorgono | Teti | Tiana | Tonara | Torpè
Einzelnachweise
<references />