Fireball (Lied)
Fireball | ||
---|---|---|
Deep Purple | ||
Veröffentlichung | Oktober 1971 | |
Länge | 3:25 | |
Genre(s) | Heavy Metal, Speed Metal, Hardrock | |
Autor(en) | Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Jon Lord, Ian Paice | |
Label | Harvest (Europa) Warner Bros. (USA, Japan) | |
Album | Fireball |
Fireball (engl. für: ‚Feuerball‘) ist ein Lied der britischen Hard-Rock-Band Deep Purple. Der Song wurde als Eröffnungsstück für das gleichnamige Studioalbum Fireball verwendet und gemeinsam mit Demon’s Eye auch als Single ausgekoppelt. Fireball erreichte im Jahre 1971 Platz 15 in den UK Singles Charts. Charakteristisch ist sein schnelles, treibendes Tempo, das bei seiner Veröffentlichung im Jahre 1971 noch nahezu unbekannt war. Aufgrund dieses Stils und des Patterns von Ian Paices Schlagzeug gilt Fireball als Vorläufer des Speed Metal<ref>Google Buchsuche: Camion Blanc: Riff story du hard rock au heavy metal</ref> und für Heavy-Metal-Bands wie Judas Priest, Motörhead<ref>Andrew L. Cope, Black Sabbath and the Rise of Heavy Metal Music, S. 102</ref> und Metallica. Die Zeitschrift Ultimate Classic Rock listete Fireball auf Platz 4 der Top 10 Deep Purple Songs.<ref>Ultimate Classic Rock, Top 10 Deep Purple Songs</ref>
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Fireball entstand, im Unterschied zu einigen anderen Albumtiteln, die zuvor im Laufe eines zweiwöchigen Aufenthaltes der Band an der Nordküste von Cornwall geschrieben wurden, am 23. Februar 1971 nach einem Gig in Purley.<ref>Jürgen Roth und Michael Sailer: Deep Purple, die Geschichte einer Band. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, 2005. S. 146.</ref>
Der Song startet mit einem kaum drei Sekunden anhaltenden Geräusch der Studiolüftung, die Deep Purples Produzent Martin Birch betätigt.<ref>Jürgen Roth und Michael Sailer: Deep Purple, die Geschichte einer Band. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, 2005. S. 150.</ref> Danach eröffnet Schlagzeuger Ian Paices Doublebass-Intro das Stück, dem es zwar an einem markanten Gitarrensolo mangelt, aber durch Jon Lords Orgelsolo eine charakteristische Melodie erhält. Die Grundzüge von Fireball basieren, wie später auch Stormbringer, auf dem Riff von Speed King. Ian Gillans „treibender und beißender“ Gesang bildet einen weiteren Höhepunkt in diesem Song. Im Schlussteil des Stücks spielt Ian Gillan Tamburin.
Fireball wurde in den Jahren 1971 und 1972 als Zugabe bei Deep Purples Konzerten gespielt. Hierbei wurde von einem Roadie eine zweite Basstrommel installiert, damit Ian Paice mehr Kraft beim „Anschlag“ hatte. Spätestens nach der Auflösung der „klassischen“ Mark-II-Besetzung im Jahre 1973 verlor Fireball seinen Platz im Liverepertoire der Gruppe. Fireball wurde 1994 erneut in das Liveprogramm zurückgeholt und dient heutzutage als Eröffnungsstück bei den Konzerten.
Das Gitarren-Solo in der Mitte des Stückes ist ein verzerrtes Bass-Solo, gespielt von Roger Glover.
Wissenswertes
- Im Jahre 1973 produzierte die irische Rockband Thin Lizzy unter dem Namen Funky Junction ein Album, das Coverversionen von Deep-Purple-Songs, darunter auch Fireball beinhaltete.<ref>Funky Junction – Play a Tribute to Deep Purple</ref>
- Auf der „25th Anniversary Edition“ aus dem Jahre 1996 wurde auf dem gleichnamigen Studioalbum eine 4:09-minütige Instrumentalfassung unter dem Titel Fireball (Take 1 – Instrumental) veröffentlicht. Hierbei ist ab dem Ende der ursprünglichen Version bei 3:30 ein Gitarrensolo von Ritchie Blackmore zu hören.
Weblinks
Fireball in “Deep Purple Song Lyrics” auf “The Highway Star”
Einzelnachweise
<references/>
Ian Gillan • Steve Morse • Roger Glover • Don Airey • Ian Paice
Rod Evans • Ritchie Blackmore • Nick Simper • Jon Lord • David Coverdale • Glenn Hughes • Tommy Bolin • Joe Lynn Turner
Studioalben | <div/>
Shades of Deep Purple • The Book of Taliesyn • Deep Purple • Deep Purple in Rock • Fireball • Machine Head • Who Do We Think We Are • Burn • Stormbringer • Come Taste the Band • Perfect Strangers • The House of Blue Light • Slaves and Masters • The Battle Rages On • Purpendicular • Abandon • Bananas • Rapture of the Deep • Now What?! |
Livealben | <div/>
Concerto for Group and Orchestra • Made in Japan • Made in Europe • Last Concert in Japan • Nobody’s Perfect • Come Hell or High Water • Live at The Olympia ’96 • Total Abandon: Live in Australia • Live at the Royal Albert Hall • Live at the Rotterdam Ahoy • The Soundboard Series • Live at Montreux 2006 • Live at Montreux 2011 |
Singles | <div/>
Anthem • Black Night • Speed King • Strange Kind of Woman • Fireball • Highway Star • Smoke on the Water • Woman from Tokyo • Burn • Stormbringer |