Fischland


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Fischland NVP.png
Das historische Fischland (rot markiert) ist der Bereich zwischen Permin und Loop, in neueren Karten reicht Fischland weiter nach Süden (rot umrandet)
Datei:Fischland Luftbild.jpg
Schmalste Stelle Fischlands bei Wustrow (Norden ist links): Vom Ostseestrand bis zum Ufer des Permin sind es kaum 400 m.

Das Fischland ist eine Landbrücke an der südlichen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht und Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Es gehört zum Landesteil Mecklenburg, der Darß gehört bereits zu Vorpommern. Die Grenze verläuft am Grenzweg in Ahrenshoop.

Geographie

Fischland ist das westlichste Element der Boddenausgleichsküste Mecklenburg-Vorpommerns. Als ehemalige Insel wurde es durch zwei bis ins 14. Jahrhundert schiffbare Seegatten begrenzt: den Permin im Süden und den Loop im Norden. Der Loop bzw. dessen ehemalige Position markiert hierbei auch die Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. In neuerer Zeit<ref>spätestens ab 1835 laut Preußischem Urmesstischblatt (PUM)</ref> werden jedoch auch die Ribnitzer Stadtwiesen südlich von Wustrow mit zum Fischland hinzugerechnet und als Südgrenze meist Dierhagen und der Nordrand des Ribnitzer Forsts genommen. Dieses Areal wird auch Niederes Fischland genannt. Im Nordwesten und Südosten sind die Grenzen das aktive Kliff (Hohes Ufer) und der flache Strand an der Ostsee bzw. die Uferlinie des Saaler Boddens. Das von Südwest nach Nordost verlaufende Fischland ist somit 5 km bis 8,5 km lang (je nach Grenzziehung) und zwischen 400 m und 2,5 km breit.

Datei:WustrowLeuchtturm.jpg
Leuchtfeuer auf dem Niederen Fischland
Datei:Steilküste.jpg
Steilküste südlich von Ahrenshoop mit Uferschwalben-Kolonie

Die mit 17,9 m über NN höchste Erhebung auf Fischland ist der Bakelberg in der Nähe des Steilufers Althagen/Niehagen.

In Gänze auf dem Fischland liegen insgesamt nur vier Ortschaften, die heute größtenteils ineinander übergehen: die Ahrenshooper Ortsteile Althagen und Niehagen sowie die Gemeinde Wustrow mit dem Ortsteil Barnstorf. Der alte, nördliche Teil des als Urlaubs- und Wohnort von Künstlern bekannten Dorfes Ahrenshoop liegt nicht mehr auf dem Fischland, sondern bereits auf dem Vordarß und damit auf (vor)pommerschem Gebiet.

Von der Insel zur Landbrücke

Der pleistozäne Kern Fischlands („Hohes Fischland“), der auch der historischen Insel entspricht, besteht aus Schmelzwassersanden und Geschiebemergeln des Weichsel-Glazials.<ref name="Janke/Lampe"> Wolfgang Janke, Reinhard Lampe: Fischland-Darß-Zingst. S. 219–230 in: Ralf-Otto Niedermeyer et al.: Die Deutsche Ostseeküste. Sammlung geologischer Führer, Band 105. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Borntraeger, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-443-15091-4, S. 224 f.</ref> Im Verlauf des jüngeren Holozäns (ab ca. 5000 v. Chr.) waren er und der ihn umgebende Küstenbereich starken Veränderungen durch Strömung, Wellengang und Wind unterworfen (Küstenausgleich). So entstand einerseits durch Erosion die Steilküste an der Ostseeseite und andererseits wuchsen durch Anlandung die Landflächen nördlich und südlich von „Ur-Fischland“, sodass sich allmählich die Landverbindungen zum Darß und zum Festland herausbildeten.<ref name="naumann">M. Naumann: Holozäne Küstenentwicklung im Raum Darss-Zingst-Hiddensee und das Zusammenspiel von Eustasie, Neotektonik und Sedimentzufuhr. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2012, online.</ref>

1392 oder 1393 zerstörten 1000 Mann aus der Hansestadt Rostock, deren Patrizier ihre Handelsprivilegien durch einen Seehafen am Darß bedroht sahen, einschließlich ihres Nutznießertums aus den Aktivitäten der Vitalienbrüder, den Hafen von Ahrenshoop und „verdämmten“ den Loop.<ref>Friedrich Wilhelm Barthold: Geschichte von Rügen und Pommern. Dritter Theil: Vom Tode Barnims I. (1278) bis zum Auftreten der Hohenzollern in der Mark Brandenburg (1411). Friedrich Perthes, Hamburg 1842, S. 539 f. (MDZ-Reader, Bayerische Staatsbibliothek)</ref> Um 1400 versenkten die Stralsunder im Permin drei Schiffe und schlossen ihn damit.<ref name="Bütow/Lampe">Martin Bütow, Reinhard Lampe: Exkursion 7: Greifswald – Stralsund – Ribnitz-Damgarten – Fischland – Darß – Prerow – Zingst – Barth – Stralsund – Greifswald. S. 114–123 in: Wolfgang Albrecht (Hrsg.): Exkursionsführer Mecklenburg-Vorpommern. Zehn geographische Exkursionen durch typische Landschaften eines neuen Bundeslandes. Höller und Zwick, Braunschweig 1991, ISBN 3-89057-013-5, S. 115</ref> Zumindest der Loop („Darßer Kanal“) blieb wahrscheinlich noch bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts dauerhaft offen. Heftige Sturmhochwasser rissen aber auch danach die Landengen immer wieder auf, den Loop nachweislich 1625<ref name="Bütow/Lampe" /> 1761<ref>Pommern in vier Kartenblättern, Herausgegeben von der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften, gezeichnet von Andreas August Rhode, 1761-1764</ref> und 1872,<ref name="Janke/Lampe" /> den Permin 1786<ref>Wiebeking’sche Karte von Mecklenburg um 1786. Gezeichnet durch Carl Friedrich Wiebeking auf Grund der Flurkarten der mecklenburgischen Direktorialvermessung von 1765/80, Maßstab 1:24.000</ref> sowie zuletzt 1872 und 1875.<ref name="Janke/Lampe" />

Noch heute tragen Stürme durchschnittlich einen halben Meter pro Jahr von der Ostseeküste Fischlands ab, um es weiter nördlich am Darßer Ort wieder anzulagern.

Literatur

Karten
Reiseführer und Bildbände
  • Roland Buchwald: Fischland, Darß und Zingst. Landschafts- und Reiseführer für Wanderer, Wassersportler, Rad- und Autofahrer. grünes herz, Ilmenau/Ostseebad Wustrow. ISBN 3-929993-52-X
  • Frank Thamm: Darß, Fischland und Zingst. Ellert und Richter, Hamburg. ISBN 3-89234-815-4
  • Horst Prignitz, Thomas Grundner: Fischland, Darß, Zingst. Carl Hinstorff, Rostock. ISBN 3-356-01056-5
Belletristik
  • Käthe Miethe: Das Fischland, 1949
  • Käthe Miethe: Bark Magdalene, 1951

Weblinks

Commons Commons: Fischland – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

54.332512.378888888889Koordinaten: 54° 20′ N, 12° 23′ O{{#coordinates:54,3325|12,378888888889|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-MV
   |type=isle
  }}