Fiss
Fiss | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Tirol | |||||
Politischer Bezirk: | Landeck | |||||
Kfz-Kennzeichen: | LA | |||||
Fläche: | 37,7 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 3′ N, 10° 37′ O {{#coordinates:47,055277777778|10,619722222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-7 | type=city
}} |
Höhe: | 1438 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 1.001 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 27 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 6533 | |||||
Vorwahl: | 05476 | |||||
Gemeindekennziffer: | 7 06 03 | |||||
NUTS-Region | AT334 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Via-Claudia-Augusta 35 6533 Fiss | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Markus Pale | |||||
Gemeinderat: (2010) (11 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Fiss im Bezirk Landeck | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Fiss ist eine Gemeinde mit 1001 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Fiss liegt auf der Sonnenterrasse etwa 500 m oberhalb des Talbodens des Oberinntals, auf einem flachen, nach Süden gerichteten Abhang. Damit zählt es zum Oberen Gericht. Über dem Ort erhebt sich das Schönjoch (2491 m ü. A.), der nordwestlichste Gipfel der Samnaungruppe. Talgegenüber liegt der untere Glockturmkamm mit dem Pfroslkopf (3148 m ü. A.), und talauswärts der Taleingang des Kaunertals und der Kaunergrat mit der Aifnerspitze (2779 m ü. A.), beide Ötztaler Alpen.
Fiss liegt mit einem Jahresmittel von über 2000 Sonnenstunden an der Spitze Mitteleuropas.<ref name="Wappen"/>
Nachbargemeinden
Tobadill | Landeck∗ | Fließ |
Kappl | Nachbargemeinden | Ladis |
Serfaus | Ried im Oberinntal |
- ∗ Landeck grenz nur in einem Punkt am Gatschkopf an
Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat nur eine Katastralgemeinde, Ortschaft und einen Zählsprengel Fiss.
Ortsteile sind Fiss, Fisser Höfe, Kreuz, Plazör, Schöngamp, Telfeshof.<ref name="geschichte-tirol">Geschichte-Tirol: Fiss.</ref>
Geschichte
Der Name Fiss selbst ist schwer zu deuten. Der Ursprung der Ortsbezeichnung wird in lateinisch fossa ‚Graben‘ oder fodia ‚Grube, Mulde‘ vermutet, in welche das Haufendorf eingebettet liegt: Im Jahr 1288 wurde der Name Fusse zum ersten Mal in einer Urkunde der Abtei Marienberg erwähnt.
Eine erste Besiedlung wird jedoch schon früher durch die Veneto-Illyrier vermutet. In der Römerzeit verlief die über den Reschenpass führende Via Claudia Augusta über das Plateau von Fiss.
Aus der Zeit der rätoromanischen Besiedlung im 16. und 17. Jahrhundert sind bis heute Steinhäuser im Ortskern erhalten.
1427 wohnten bereits etwa 250 Menschen in Fiss, 1841 wurde mit 538 ein Höchststand verzeichnet. Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert waren von Abwanderung (unter anderem nach Amerika) geprägt, sodass die Einwohnerzahl auf etwa 300 fiel. 1928 erhielt Fiss eine Zufahrtsstraße.<ref>Geschichte, fiss.tirol.gv.at</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann in Fiss der Tourismus. Die Prägung des Ortskerns durch eng verbaute und verwinkelte Gassen mit Westtiroler Bauernhöfen erfuhr durch den einsetzenden Tourismus ab den 1960er Jahren eine Umgestaltung durch Hotels und Pensionen. Dazu trug auch ein Brand im Ortskern 1972 bei.
Politik
Serfaus war ursprünglich Teil des Gerichtsbezirks Ried in Tirol und wurde nach der Auflösung des Gerichtsbezirks Ried 1978 Teil des Gerichtsbezirks Landeck.
Gemeindevertretung
- Fisser Gemeinderatsliste: 8
- Für Fiss: 3
Sitzverteilung seit der Gemeinderatswahl 2010:<ref>Gemeindevorstand, Wahlergebnisse Gemeinde Fiss: Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2010, beide fiss.tirol.gv.at</ref>
- 72,79 % – 8 Mandate Fisser Gemeinderatsliste
- 27,21 % – 3 Mandate Für Fiss
Bürgermeister ist Markus Pale von der Fisser Gemeinderatsliste.
Wappen
40px | 40px | 40px |
Serfaus–Fiss–Ladis, Gemeindewappen | ||
120px | ||
Serfaus–Fiss–Ladis, Tourismusregion |
- Von Schwarz und Gold gevierteter Schild, im rechten Obereck eine Sonne, im linken Untereck zwei goldene Ährenhalme.
Die Sonne ist das Zeichen für das Sonnenplateau, auf dem sich die Gemeinde Fiss befindetdie Ähren als Symbol für die hochalpine Gerstenart Imperialgerste, die in Fiss ihren Ursprung hatte.<ref name="Wappen">Gemeindewappen, fiss.tirol.gv.at</ref>
Regionalpolitik
Die Gemeinde gehört zum Tiroler Planungsverband Sonnenterrasse und zur Tourismusregion Serfaus–Fiss–Ladis. Sitzgemeinde das Planungsverbandes ist Fiss, Obmann der Bürgermeister ebenda. Sitz des Tourismusverbandes ist Serfaus (Serfaus-Fiss-Ladis Information; er hält auch 80 % der Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH).<ref>Impressum, serfaus-fiss-ladis.at;
Firma Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH in Serfaus. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at</ref>
Hauptort der Gemeinde
Fiss (Dorf) Ortsteil | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||||
Pol. Bezirk, Bundesland | Landeck , Tirol | |||||
Pol. Gemeinde | Fiss (KG Fiss) | |||||
Ortschaft | Fiss | |||||
Koordinaten | 10,62| | dim=1200 | globe= | name=Fiss | region=AT-7 | type=city
}} |
Höhe | 1438 m ü. A. | |||||
Statistische Kennzeichnung | ||||||
Zählsprengel/ -bezirk | Fiss (70603 000) | |||||
Bild Ortskern Fiss | ||||||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS |
Hauptort der Gemeinde ist das Dorf Fiss (nomineller Gemeindehauptort ist die die ganze Gemeinde umfassende Ortschaft des Namens). Fiss liegt taleinwärts oberhalb von Ried. Die Talschulter der Sonnenterrasse bricht direkt südlich zum Fraunstobel des Beutelsbachs jäh ab. Der Ort liegt direkt oberhalb der Serfauser Landesstraße (L 19).
Die Ansiedlung erstreckt sich über etwas mehr als einen Kilometer auf Höhen zwischen etwa 1400–1500 m ü. A. (die Dorfkirche liegt auf 1438 m ü. A.), und damit deutlich höher als der nördlich benachbarte Ort Ladis, aber etwa gleich hoch wie Serfaus. Fast die gesamte Einwohnerschaft der Gemeinde lebt im Dorf.
- Nachbarorte
Samnaun (Gem. Fiss u. Serfaus)∗ | Überwasser (Gem. Ladis) | |
Nachbargemeinden | ||
Serfaus (Gem. Serfaus) |
Feld (Gem. Serfaus) | |
- ∗ Die zerstreuten Häuser des Schigebiets
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Serfauser Landesstraße (L19) kommt serpentinenreich von Ried im Oberinntal über Telfeshof herauf und führt den Beutelsbach ausfahrend dann nach Serfaus. Bei den Fisser Höfen zweigt die Ladiser Straße (L286) ab.
Tourismus
Fiss ist Teil der Skiregion Serfaus–Fiss–Ladis und bietet im Winter zahlreiche Loipen und Skipisten. Des Weiteren verfügt die Region über ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen und Berghütten.
Seit dem Sommer 2005 gibt es den Sommerfunpark Fiss. Hauptattraktionen sind die Sommerrodelbahn Fisser Flitzer, die Attraktionen Fisser Flieger und die Riesenschaukel Skyswing sowie seit Sommer 2008 die Sommerschneewelt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fiss
- Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer mit Friedhof mit Totenkapelle und Kriegergedächtniskapelle
- Zwei Dorfbrunnen
- Naturdenkmal Gande<ref>Naturdenkmal Gande bei Fiss, Land Tirol </ref>
- Das Blochziehen in Fiss ist ein alter Fasnachtsbrauch. Der Brauch wird auf der Österreichliste für Immaterielles Kulturerbe (Nationales Kulturgut) der UNESCO geführt.
Weblinks
- Commons Commons: Category:Fiss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Gemeinde
- Eintrag zu Fiss in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- 70603 – Fiss. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Fiss, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
Einzelnachweise
<references />
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams
Katastralgemeinde und Ortschaft: Fiss
Gemeindeteile (Gemeindegliederung): Fiss | Fisser Höfe | Kreuz | Plazör | Schöngamp | Telfeshof
Dorf: Fiss | Weiler: Telfes Höfe | Siedlung: Fisser Höfe | Zerstreute Häuser: Samnaun | Sonstige Ortslagen: Möseralm • Schönjöchl
Zählsprengel: Fiss