Francisco de Enzinas


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Francisco de Enzinas-Historia.005.jpg
Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der Historia de statu Belgico von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; S. 17)

Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina = per Claudium Senarclaeum. Er ließ ein Traktat zum Trienter Konzil drucken, in dem er dieses Konzil, wie Eduard Böhmer (1893) bemerkt, „schneidig kritisiert“.

Im Jahre 1547 reiste Francisco de Enzinas erneut durch die Schweiz und ließ noch im selben Jahr seine spanische Übersetzung von Plutarchs Kimon und Lukullus in Basel drucken. Dort erreichte ihn auch die Nachricht, dass sein Bruder Diego in Rom als Ketzer verbrannt worden war. Er gab seinen Wohnsitz in Basel auf und zog nach Straßburg, da er sich in der Schweiz nicht mehr sicher fühlte. 1548 heiratete er in Straßburg Margarethe Elter (auch: Marguerite d'Elter). Obwohl de Enzinas über keinen formellen akademischen Abschluss verfügte, wurde er durch die Vermittlung von Bucer und Melanchthon als Regius Professor of Greek an die Universität Cambridge in England berufen. Im Oktober begann er dort mit dem Griechischunterricht und seine Frau brachte ihr erstes Kind, eine Tochter Margarita, zur Welt.

Francisco de Enzinas trieb in England seine Übersetzungen ins Spanische voran: Plutarch, Lukian, Livius. Nach gut einem Jahr verließ er seine kleine Familie, die er der Obhut des unterdessen ebenfalls in England niedergelassenen Bucer anvertraute, und reiste mit seinen Übersetzungen nach Basel, um sie dort bei Oporinus drucken zu lassen; er erhielt indes die dafür nötige obrigkeitliche Erlaubnis nicht. In Straßburg fand er einen Drucker, der 1550 mit dem Druck begann, so dass Enzinas beschloss, nicht mehr nach England zurückzukehren. Frau und Tochter kamen nach Straßburg. Francisco de Enzinas gründete dort einen Verlag für spanische Publikationen; 1551 wurde seine zweite Tochter, Beatriz, geboren.

1552 ereilte die Familie die in Straßburg heftig grassierende Pest. Francisco de Enzinas starb am 30. Dezember 1552, nur 34 Jahre alt; seine Frau erlag der Epidemie wenig später am 1. Februar 1553. Zurück blieben zwei kleine Töchter. Melanchthon bot sofort an, eins der Kinder bei sich aufzunehmen, auch die spanische Großmutter Beatriz kümmerte sich intensiv um das Sorgerecht. Gleichwohl blieben die Kinder in Straßburg, möglicherweise bei der dortigen Familie ihrer Mutter; es gibt aber auch Hinweise darauf, dass die Kinder in städtischer Obhut aufgewachsen sein könnten. Einige Quellen aus dem Sorgerechtsstreit mit Beatriz de Enzinas scheinen darauf hinzudeuten, dass die Mädchen später in Flandern lebten; was aus ihnen wurde, ist unbekannt.

Quellenlage

Francisco de Enzinas’ Leben ist seit dem 16. Jahrhundert in verstreuten biografischen Notizen überliefert, seit dem 19. Jahrhundert vor allem in Vorworten von Textausgaben oder in Veröffentlichungen zu spanischen Humanisten des 16. Jahrhunderts. Mit der Herausgabe seiner Korrespondenz im Jahre 1995,<ref>Francisco de Enzinas: Epistolario. Edición crítica por Ignacio J. García Pinilla. Texto latino, traducción española y notas. Genève: Droz 1995.</ref> aus der einzelne Briefe als Quelle bereits im 19. Jahrhundert herangezogen worden waren, kam diese als bedeutende Quelle hinzu. Die vorstehende Lebensbeschreibung basiert auf dem Oxford Dictionary of National Biography<ref>Oxford: University Press 2004, Vol. 18, S. 471f.: Enzinas, Francisco de (known as Francis Dryander) by Jonathan L. Nelson</ref> und der dort verzeichneten Literatur, insbesondere der Darstellung von Eduard Böhmer, die umfangreiches Quellenmaterial nachweist.<ref>Eduard Böhmer: Spanish Reformers of two Centuries from 1520 (1874/1962) Vol.I, S. 133ff.</ref> Der Abschnitt „Haft“ basiert auf Hedwig Böhmers Übersetzung der Historia de statu Belgico.

Werke

Von Francisco de Enzinas’ Werk hinterließen das Nuevo Testamento und seine zu Lebzeiten unveröffentlichte Schrift Historia de statu Belgico et religione Hispanica die nachhaltigsten Spuren.

El Nuevo Testamento (1543)

Datei:Francisco de Enzinas-Nuevo Testamento.001.jpg
Titel, gedruckt von Stephan Mierdman, Antwerpen 1543

Textzeugen

Der Antwerpener Druck von 1543 existiert in den Bibliotheken heute international durchweg als Microfiche oder Digitalisat; die meisten der wenigen nachgewiesenen Originaldrucke befinden sich in britischen Bibliotheken.

Editionsgeschichte

Als Stephan Mierdman 1543 in Antwerpen den Auftrag Francisco de Enzinas’ annahm, die spanische Fassung des Neuen Testaments zu drucken, verstieß er gegen den Alleinanspruch der römischen Kirche auf die Heilige Schrift und deren Auslegung auf der Grundlage nur einer kanonisierten lateinischen Fassung, der Vulgata. Übersetzungen in die Landessprachen wurden im 16. Jahrhundert von der römischen Kirche nicht nur unterbunden, sondern auch verfolgt; sie galten als Ursache für die Ketzerei, die Kontrollen waren strikt. Martin Luther wäre bei seiner Übersetzung der Bibel ins Deutsche ohne seinen fürstlichen Schutz nicht unbehelligt geblieben. Dieses Verbot für unzulässig zu erklären, war eines der Motive der Reformation.

Datei:Francisco de Enzinas-Nuevo Testamento.Ausg.Pérez.1556.001.jpg
Titel der Ausgabe von Juan Pérez de Pineda (1556)

Nach der Verhaftung de Enzinas’ 1543 wurde Mierdmans Druck des Nuevo Testamento auf Veranlassung der spanischen Kirche in den Niederlanden konfisziert und vernichtet. Gleichwohl blieben Exemplare übrig, wie aus der Korrespondenz de Enzinas’, u.a. mit dem Drucker Mierdman in Antwerpen während seines Aufenthalts in England 1549, hervorgeht.<ref>Jonathan L. Nelson: Enzinas, Francisco de (known as Francis Dryander). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford: University Press 2004; Vol. 18, S. 471.</ref> 1556, vier Jahre nach de Enzinas’ Tod, erschien anonym El Testamento Nuevo de nuestro senor y salvador Iesu Christo. Nueva y fielmente traduzido del original Griego en romance Castellano. En Venecia, en casa de Iuan Philadelpho. Drucker und Druckort dieser „neuen“ Übersetzung, die nunmehr eine Widmung an Philipp II. enthielt und sich von der de Enzinas’, wie Jonathan L. Nelson feststellte, nur durch Inversionen unterschied, waren erfunden. Als Urheber dieser übernommenen Übersetzung ist Juan Pérez de Pineda (ca. 1500–1567), ein spanischer Protestant, belegt, der sie wahrscheinlich in Genf drucken ließ.<ref>Eduard Böhmer: Spanish Reformers of two Centuries from 1520 (1883), S. 60f.</ref> Casiodoro de Reina (1515–1594) übernahm 1569 in seiner Übersetzung der Bibel, die Cipriano de Valera (1532–1602) überarbeitete, in den Evangelien ganze Kapitel und sogar einige Bücher von Pérez. Diese sog. Reina-Valera-Ausgabe wurde zur Grundlage für alle weiteren Bibel-Übersetzungen ins Spanische, nachdem die Übersetzung der Heiligen Schrift im 18. Jahrhundert endlich auch offiziell genehmigt worden war.

Historia de statu Belgico (1545)

Datei:Francisco de Enzinas-Historia.Rücken.jpg
Lederrücken des Altonaer Manuskripts (Detail)

Quellenlage

Ein Druck der Historia de statu Belgico et religione Hispanica zu Lebzeiten Francisco de Enzinas’ ist nicht bekannt, eine eigenhändige Niederschrift nicht erhalten. Es existieren zwei handschriftliche Kopien, die vermutlich von de Enzinas sogleich nach Beendigung der Niederschrift im Juli 1545 in Wittenberg in Auftrag gegeben worden sind.

Eine dieser Kopien liegt seit 1623 in der Apostolischen Bibliothek des Vatikans, wohin sie mit der Bibliotheca Palatina aus Heidelberg über die Alpen verfrachtet worden war. Bis auf eine Abschrift ihres Anfangs im 19. Jahrhundert ist bislang keine Einsicht in diese Schrift bekannt geworden; ebenso ist unbekannt, wie sie in die Palatina gelangte. Die andere Kopie wird seit 1768 in der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona verwahrt; diesem Manuskript fehlt die erste Lage und damit auch der Titel, der handschriftlich auf dem Rücken des Pergamenteinbands aus dem 16. Jahrhundert vermerkt ist. Der Autor ist in den zahlreichen Einträgen der Vorbesitzer genannt; erst der Besitzer, der die Handschrift im 18. Jahrhundert erwarb, verzeichnete das Fehlen der ersten Lage.<ref>Zur Historie der Manuskripte siehe: Ignacio J. García Pinilla, Jonathan L. Nelson: The Textual Tradition of the Historia de statu Belgico et religione Hispanica by Francisco de Enzinas (Dryander). In: Humanistica Lovansiensia. Journal of Neo-Latin Studies. Vol. L – 2001. Leuven: University Press 2001; S. 267–286.</ref>

Editionsgeschichte

Datei:Francisco de Enzinas-Historia.004.Besitzereinträge.jpg
Besitzervermerke im Altonaer Manuskript der „Historia“

Die Geschichte der Veröffentlichungen der von Francisco de Enzinas in elegantem Latein verfassten Erzählung seiner Erlebnisse in den Niederlanden 1542 bis 1545 ist gleichzeitig auch eine Geschichte ihrer Übersetzungen. Diese wird durch eine Auswertung der in europäischen Archiven und Bibliotheken aufzufindenden Quellen von Jonathan L. Nelson und Ignacio J. García Pinilla (2001), die sich auf die Inspiration durch Vermaseren (1965) berufen, gründlich untersucht und dargestellt. 1558 erschien in St. Marie die Histoire de l'estat du Pais-Bas et du religion d'Espagne par Françoys du Chesne, als Herausgeber bzw. Drucker zeichnete ein François Perrin. Drucker und Ort sind bis heute rätselhaft. Fast gleichzeitig veröffentlichte Ludwig Rabus zwischen 1554 und 1558 in seinen Historien der heyligen auserwölten Gottes Zeügen, Bekennern und Martyrern Teile der Historia des Francisco de Enzinas auf Deutsch. Ein Druck des lateinischen Textes existierte zu dieser Zeit nicht. Nelson und Pinilla weisen nach, dass das Altonaer Manuskript auf keinen Fall Vorlage für diese Übersetzungen gewesen sein kann.<ref>Ignacio J. García Pinilla, Jonathan L. Nelson: The Textual Tradition of the Historia de statu Belgico et religione Hispanica by Francisco de Enzinas (Dryander). In: Humanistica Lovansiensia. Journal of Neo-Latin Studies. Vol. L – 2001. Leuven: University Press 2001; S. 268 f.</ref> Die Spur führt nach Straßburg und zu der heute in der Apostolischen Bibliothek aufbewahrten Kopie. Einige weitere, zwar ohne Nennung des Autors, aber deutlich auf die Historia zurückzuführende Geschichten (z. B. bei Paulus Crocius in seinem Groß Martyrbuch, 1606, oder in Jean Crespins Histoire des martyrs, 1608) basieren auf der französischen Übersetzung bzw. auf Rabus' Historien. Nelson und Pinilla konnten durch Textvergleiche auch die Vermutung begründen, dass es Rückübersetzungen ins Lateinische gegeben haben könnte.

1862/63 gab der belgische Verleger Campan die Mémoires de Francisco de Enzinas. Texte latin inedit heraus. Diese Edition stellte die französische Übersetzung von 1558 und einen lateinischen Text synoptisch gegenüber, wobei der Anfang nur auf Französisch vorliegt. Quelle des lateinischen Textes war das Altonaer Manuskript, dem der Anfang fehlt. Gleichzeitig ging eine Abschrift des Altonaer Manuskripts nach England, an Benjamin B. Wiffen. Eduard Böhmer, der die „Bibliotheca Wiffeniana“ aufarbeitete, wandte sich im Folgenden an einen Kollegen in Rom, der eine Abschrift des Anfangs aus dem vollständigen vatikanischen Manuskript veranlasste. Eduard Böhmer veröffentlichte diese Abschrift 1892 in einem Aufsatz in der Zeitschrift für Kirchengeschichte. Als seine Tochter Hedwig Böhmer 1893 ihre deutsche Übersetzung Denkwürdigkeiten vom Zustand der Niederlande und von der Religion in Spanien in nur hundert Exemplaren herausgab, hatte sie diese Abschrift und die Ausgabe von Campan zur Verfügung. Alle weiteren Editionen und Übersetzungen (vgl. Literatur) folgen bis heute Böhmers ZKG-Artikel von 1892 und der Campan-Edition von 1862/63; eine zweite Einsicht in das Manuskript des Vatikans ist nicht bekannt.

In einem biografischen Kapitel über Francisco de Enzinas sagt Eduard Böhmer (1874) in einer Fußnote, dass er dessen Erlebnisse in den Niederlanden anhand der Historia de statu Belgico berichte; seine Darstellung<ref>Böhmer (1874) S. 135–145.</ref> ist also auch als Inhaltsangabe des Werkes zu lesen. Eine ausführliche Zusammenfassung der Historia liefert Heinrich Nebelsieck (1918), kommentiert allerdings die Ereignisse aus seiner zeitgenössischen protestantischen Sicht recht tendenziös.

Bedeutung

Die Erwähnung auch anderwärts belegter Namen und Ereignisse machen diese autobiografische Schrift zu einer einmaligen historischen Quelle. Darüber hinaus trägt die Historia auch literarische Züge, zum Beispiel in ihrer wechselnden Dynamik, den Dialogen und der Präsenz des Ich-Erzählers.

El Nuevo Testamento ist das Leitmotiv der Erzählung; die in der Historia dargestellten Reaktionen der spanischen Inquisition auf diese Veröffentlichung verdeutlichen, wie sehr die römische Kirche die Verbreitung von Schriften durch den expandierenden Buchdruck und den Vertrieb insbesondere landessprachlicher Drucke gefürchtet haben muss, so dass sie Leser wie Verfasser gleichermaßen verfolgte. Francisco de Enzinas’ Pseudonyme waren Programm; sie dienten ihm zum Schutz seiner Familie in Spanien. Gleichgesinnte wie Pérez benutzten sie zur Irreführung der spanischen Inquisitoren.

Textzeugen

  • El Nuevo Testamento De nuestro Redemptor y Salvador Iesu Christo. Traduzido de Griega en lengua Castellana, por Francisco de Enzinas, dedicado a la Cesarea Magestad. Antwerpen: Mierdmann 1543
  • Historia de statu Belgico et religione Hispanica. Wittenberg 1545 (zwei handschriftliche Kopien)
  • Historia vera de morte sancti viri Ioannis Diazii Hispani, quem eius frater germanus Alphonsius Diazius, exemplum sequutus primi parricidae Cain, velut alterum Abelem, refariem interfecit. Per Claudium Senarclaeum (i.e.: F. de Enzinas). Basel: Oporinus 1546
  • Acta Consilii Tridenti Anno M.D.XLVI celebrati. Basel: Oporinus 1546
  • Übersetzungen. U.a. nachgewiesen: Plutarch auf http://bibliothek.uv.es und weitere Titel bei Böhmer (1874/1962)

Editionen und Übersetzungen

Die Editionen und Übersetzungen sind chronologisch absteigend nach Entstehungsjahr sortiert.

Editionen
  • Verdadera historia de la muerte del santo varón Juan Díaz, por Claude Senarclens. Hrsg. von Ignacio Javier García Pinilla. Ediciones del la Universidad de Castilla-La Mancha, Cuenca Santander 2008 (spanisch, PDF unvollständig, Edition des lateinischen Textes mit spanischer synoptischer Übersetzung; in den Fußnoten der Einleitung die deutschsprachigen Quellen zum Fall Dìaz)
  • Breve y compendiosa institución de la religión cristiana (1542). Hrsg. von Jonathan L. Nelson. Ediciones críticas, Universidad de Castilla-La Mancha 2008, ISBN 978-84-8427-609-8.
  • Epistolario. Edición crítica por Ignacio J. García Pinilla. Texto latino, traducción española y notas. Droz, Genève 1995.
  • Francisco Enzinati Burgensis Historia de statu Belgico deque religione Hispanica. Edidit Franciscus Socas. Teubner, Stuttgart 1991.
  • Der Anfang von Francisco de Enzinas’ „Historia de statu Belgico deque religione Hispanica“. Veröffentlicht von Ed. Böhmer. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Bd. 13 (1892), S. 346–359.
  • Mémoires de Francisco de Enzinas. Texte latin inédit. La traduction française du XVle siècle enregard 1543–1545. Publiés avec notice et annotations par Charles-Alcée Campan. La société de l’histoire de Belgique, Bruxelles 1862/63. 2 Tomes. Reprint: Kraus, Nendeln 1977.
Übersetzungen
  • Bericht over de toestand in de Nederlande en de godsdienst bij de Spanjarden. Uit het Latijn: Ton Osinga, Chris Heesakkers. Verloren, Hilversum 2002.
  • Memorias. Traducidadas por Francisco Socas, con un esayo preliminar, notas e indices. Clásicas, Madrid 1992.
  • Les Mémorables de Francisco de Enzinas traduit par Jean de Savignac. Librairie encyclopédique, Bruxelles 1963.
  • Denkwürdigkeiten vom Zustand der Niederlande und von der Religion in Spanien. Übersetzt von Hedwig Boehmer. Mit Einleitung und Anmerkungen von Eduard Boehmer. Georgi, Bonn 1893 (hundert Exemplare, nicht im Handel; ein Nachdruck unbekannter Auflage erfolgte 1897: Scan der Robarts Library, University of Toronto).
  • Histoire de l’estat du Pais-Bas et de la religion d’Espagne. Par Françoys du Chesne. François Perrin, St. Marie 1558.
  • Ludwig Rabus: Historien der heyligen auserwölten Gottes Zeügen, Bekennern und Martyrern. Vol. VII, fol. 65r-164r; 176r-230v. Straßburg 1554–1558.

Literatur

  • Marcel Bataillon: El Hispanismo y los problemas de la historia de la espiritualidad espanola. Madrid 1977, S. 20 ff.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Enzinas, Francisco de. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1517–1518.
  • Eduard Böhmer: Spanish Reformers of two Centuries from 1520. Their Lives and Writings according to the late Benjamin B. Wiffen’s Plan and with the Use of his Materials. Bibliotheca Wiffeniana. 3 Volumes. Straßburg/London 1874 (Vol. I), 1883(Vol. II), 1904(Vol. III). Neudruck: Franklin, New York ca. 1962, III Volumes; Vol.I, S. 133 ff.
  • Carlos Gilly: Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geistesgeschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt. Helbing und Lichtenhahn, Basel 1985, ISBN 3-7190-0909-2, S. 326–353 (PDF; 64,1 MiB).
  • Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 248 (online).
  • Heinrich Nebelsieck: Aus dem Leben eines spanischen Protestanten der Reformationszeit. Klein, Barmen 1918.
  • Jonathan L. Nelson: Enzinas, Francisco de (known as Francis Dryander). In: Oxford Dictionary of National Biography. Vol. 18, Oxford University Press, Oxford 2004, S. 471 f.
  • Stefan Osieja: Das literarische Bild des verfolgten Glaubensgenossen bei den protestantischen Schriftstellern der Romania zur Zeit der Reformation. Peter Lang, Frankfurt am Main 2002 (darin Kap. V, S. 265 ff.: Francisco de Enzinas’ Bild vom verfolgten Glaubensgenossen: der siegreiche Protestant).
  • Ignacio J. García Pinilla, Jonathan L. Nelson: The Textual Tradition of the Historia de statu Belgico et religione Hispanica by Francisco de Enzinas (Dryander). In: Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin Studies. Vol. 50 (2001), S.&nbsp267–286 (online).
  • Heinz Scheible (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe (Regesten und Texte). Stuttgart-Bad Cannstatt 1977 ff., Band 11: Personen, S. 367.
  • Bernard Antoon Vermaseren: Autour de l’édition de l’«Histoire de l’Estat du Pais Bas et de la religion d’Espagne», par F. de Enzinas, dit Dryander (1558) In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance. Tome 27, Droz, Genève 1965, S. 463–494.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Francisco de Enzinas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
24px Dieser Artikel wurde am 17. März 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen.