Franciszek Smuda
Franciszek Smuda Franz Smuda | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 22. Juni 1948 | |
Geburtsort | Lubomia, Polen | |
Position | Abwehr | |
Vereine in der Jugend | ||
1962–1965 | KP Unia Racibórz | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1965–1967 1967–1969 1970 1970–1971 1971–1974 1975 1975–1977 1978 1978 1978 1979–1981 1982–1983 |
Unia Racibórz Odra Wodzisław FKS Stal Mielec Piast Gliwice Vistula Garfield Hartford Bicentennials Legia Warschau Oakland Stompers Los Angeles Aztecs San José Earthquakes SpVgg Fürth VfB Coburg |
20 (3) 33 (0) 2 (0) 13 (0) 10 (0) 17 (1) 30 (1) |
Stationen als Trainer | ||
1983 1984–1987 1987–1988 1988–1989 1989–1990 1991–1993 1993 1993–1995 1995–1998 1998–1999 1999–2001 2001–2002 2002 2003 2003–2004 2004 2004–2005 2005–2006 2006–2009 2009 2009–2012 2013 2013–2015 |
VfB Coburg ASV Forth DJK Eintracht Süd Nürnberg 1. FC Herzogenaurach Altay İzmir Konyaspor FV Wendelstein FKS Stal Mielec Widzew Łódź Wisła Krakau Legia Warschau Wisła Krakau Widzew Łódź Piotrcovia Piotrków Trybunalski Widzew Łódź Omonia Nikosia Odra Wodzisław Zagłębie Lubin Lech Posen Zagłębie Lubin Polen SSV Jahn Regensburg Wisła Krakau | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Franciszek Smuda, (* 22. Juni 1948 in Lubomia, Powiat Wodzisławski, Polen) ist ein ehemaliger Fußballspieler und heutiger -trainer mit deutscher und polnischer Staatsangehörigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Smuda begann seine Karriere bei den Jugendmannschaften von KP Unia Racibórz und GKS Odra Wodzisław Śląski. 1970 kam er in den Kader der ersten Mannschaft von FKS Stal Mielec. Von 1970 bis 1971 war er bei Piast Gliwice unter Vertrag.
Infolge mehrerer Verletzungen am Kreuzband und am Außenband verließ Smuda 1972 oder 1973 24-jährig<ref name="smuda">Florian Reindl: "Es roch schon etwas merkwürdig... spox, 15. Januar 2013, abgerufen am 22. September 2013. </ref> Europa und ging nach Nordamerika, um sich in den Vereinigten Staaten operieren zu lassen, weil die Medizin dort „schon einen Schritt weiter“ war. Anschließend ging er dort in die Rehabilitation. Nach der erfolgreichen Reha blieb er in den USA und spielte für Vistula Garfield in New Jersey und ab 1975 bei den Hartford Bicentennials. Bei letzteren konnte er sich „wieder für die polnische Liga empfehlen“.<ref name="smuda" /> So verließ er dann wieder Nordamerika und kehrte nach Polen zurück. Smuda war dann zwei Jahre bei Legia Warschau aktiv. 1978 ging er wieder nach Nordamerika und war in den USA bei den Oakland Stompers, den Los Angeles Aztecs und zuletzt bei den San José Earthquakes aktiv.
Nach seinem Aufenthalt in Übersee kehrte er nach Europa zurück und spielte erst von 1979 bis 1981 bei der SpVgg Fürth (heute SpVgg Greuther Fürth) und beendete anschließend seine Karriere als Fußballer beim Oberligisten VfB Coburg.
Trainerkarriere
Der VfB Coburg war auch Smudas erste Station als Trainer. Später trainierte er von 1984 bis 1987 den deutschen Klub ASV Forth, 1987 bis 1988 die DJK Eintracht Süd Nürnberg und 1988 bis 1989 den 1. FC Herzogenaurach. Von 1989 bis 1993 lebte Smuda in der Türkei. Er trainierte ein Jahr Altay İzmir und weitere zwei Jahre Konyaspor. 1993 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Trainer beim FV Wendelstein.
Nach einer kurzen Zeit kehrte er zurück nach Polen. Smuda wechselte zu seinem allerersten Profiklub als Spieler FKS Stal Mielec, mit dem er in seinem ersten Jahr den Abstieg aus der höchsten polnischen Spielklasse verhindern konnte. 1995 unterschrieb er einen Vertrag bei Widzew Łódź und wurde in den Jahren 1996 und 1997 Meister. In der Saison 1996/97 qualifizierte er sich als Trainer mit Widzew für die UEFA Champions League. In einer Gruppe mit Borussia Dortmund, Atlético Madrid und Steaua Bukarest belegte der polnische Vertreter Platz drei. 1998 musste er Łódź nach einem vierten Platz in der Liga verlassen und ging zu Wisła Krakau. Mit Wisła wurde er erneut Meister, qualifizierte sich aber nicht für die Champions League. 1999 ging er zu Legia Warschau. Diesmal kehrte er titellos nach Krakau zu Wisła zurück, die er ebenfalls titellos zuerst zu Widzew Łódź (2002) dann zu Piotrcovia Piotrków Trybunalski (2003), dann wieder zu Widzew Łódź verließ. Im zweiten Gastspiel stieg er mit Widzew ab. Danach verließ er Polen Richtung Zypern und stand ein halbes Jahr bei Omonia Nikosia unter Vertrag. Er kehrte Ende 2004 zurück und trainierte zuerst Odra Wodzisław Śląski, danach Zagłębie Lubin und Lech Posen.
Ab dem 29. Oktober 2009 war er Trainer der polnischen Nationalmannschaft; sein Vertrag lief bis 30. August 2012. Nach dem Ausscheiden der Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft 2012 verlängerte Smuda seinen Vertrag nicht.<ref>Nationaltrainer Smuda legt Amt nieder, Spiegel Online vom 16. Juni 2012 (abgerufen am 17. Juni 2012).</ref>
Zur Rückrunde 2012/13 wurde Smuda neuer Trainer von Zweitligist SSV Jahn Regensburg. Er erhielt einen Vertrag bis Saisonende.<ref>Franz Smuda neuer Cheftrainer. In: SSV Jahn Regensburg. 2. Januar 2013, abgerufen am 5. Dezember 2015. </ref> Bei seiner Amtsübernahme belegte Jahn den letzten Tabellenplatz mit 13 Punkten aus 19 Spielen. Nach dem Abstieg wurde Smudas Vertrag nicht verlängert.<ref>2. Bundesliga: Smuda verlässt Regensburg im Abstiegsfall, in: transfermarkt.de, vom 16. April 2013</ref>
Im Sommer 2013 verpflichtete Wisła Krakau Smuda als neuen Cheftrainer.<ref>Smuda: Chcę, aby Wisła grała atrakcyjny futbol, wisla.krakow.pl, abgerufen am 18. Juni 2013 (polnisch)</ref> In der Saison 2013/14 führte er den Klub in der polnischen Ekstraklasa auf den fünften Platz. Nach anhaltender Erfolglosigkeit wurde er Anfang März 2015 entlassen.<ref>Komunikat Wisły Kraków SA Meldung auf der Website von Wisła Krakau vom 9. März 2015, abgerufen am 7. April 2015 (polnisch)</ref>
Erfolge als Trainer
- Polnischer Meister (1996, 1997 und 1999)
- Polnischer Pokal (2009)
- Polnischer Supercup (1996 und 2001)
- Einzug in die Gruppenphase der Champions League (1996)
Wissenswertes
Smuda besitzt neben der polnischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Während er in polnischen Dokumenten als Franciszek Smuda geführt wird, wird er in seinem deutschen Pass sowie in anderen deutschen Dokumenten als Franz Smuda geführt. Franz Smuda ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Er pendelt zwischen Nürnberg und Krakau.<ref>Stadt Nürnberg (Hrsg.): Nürnbergs internationale Kontakte in der Presse. Abgerufen am 14. Januar 2013. </ref>
Weblinks
- Commons Commons: Franciszek Smuda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Franciszek Smuda in der Datenbank von weltfussball.de
- Steckbrief bei legia.net
- Trainerprofil bei transfermarkt.de
Einzelnachweise
<references />
Kazimierz Górski | Jacek Gmoch | Ryszard Kulesza | Antoni Piechniczek | Wojciech Łazarek | Andrzej Strejlau | Lesław Ćmikiewicz | Henryk Apostel | Władysław Stachurski | Krzysztof Pawlak | Janusz Wójcik | Jerzy Engel | Zbigniew Boniek | Paweł Janas | Leo Beenhakker | Stefan Majewski | Franciszek Smuda | Waldemar Fornalik | Adam Nawałka
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smuda, Franciszek |
ALTERNATIVNAMEN | Smuda, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Lubomia, Polen |