Franz Schubert Konservatorium
Das Franz Schubert Konservatorium für Musik und darstellende Kunst und Musikschule ist Wiens ältestes Privatkonservatorium. Es bietet Studienplätze ohne Altersbegrenzung in Fächern von Klassik bis Jazz, Schauspiel bis Musiktheater.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Konservatorium wurde 1867 von Eduard Horak gegründet und zunächst nach ihm benannt. 1871 wurde der erste „Staatsprüfungs-Lehrgang“ eingerichtet. Der Gründer und erste Leiter des Konservatoriums wie auch dessen Nachfolger gründeten Filialschulen in Wien, in Baden sowie in Bad Vöslau. 1943 wurden Musikschule und Konservatorium getrennt, wobei letzterem im Jahr 1961 das Öffentlichkeitsrecht verliehen wurde. 1979 wurde das Horak-Konservatorium in Franz Schubert Konservatorium umbenannt, zu dessen Rektor 1980 Helmut Neumann ernannt wurde. Im gleichen Jahr erfolgte die Gründung einer Jazzabteilung und 2010 die Gründung einer Abteilung für Ethno-Percussion sowie einer Studienrichtung für Photographie und Graphik. Der heutige Direktor Karl Svec erwarb das Franz Schubert Konservatorium im Jahr 1983 und siedelte es in die Mariahilfer Straße um. Seit 2010 befindet es sich im Schloss Neuwaldegg in Hernals. Aber dem Wintersemester ging es eine Kooperation mit der Sigmund-Freud-Universität Wien ein.
Bekannte Lehrende
- Mansur Bildik (* 1949), kurdischer Saz-Spieler
- Cornelia Giese (1959–2000), deutsche Jazzsängerin und Komponistin
- Thussy Gorischek (1940–2011), österreichische Violinistin und Musikhistorikerin
- Mehrzad Montazeri, iranisch-österreichischer Operntenor
- Helmut Neumann (* 1938), österreichischer Komponist und Musiktheoretiker
- Elly Wright (* 1940), österreichische Jazzsängerin
Bekannte ehemalige Studenten
- Monika Ballwein (* 1967), österreichische Musikerin<ref name="absolventen">Absolventen des Schubert Konservatoriums</ref>
- Vivian Bartsch (* 1972), österreichische Schauspielerin
- Sandra Bayrhammer (* 1978), österreichische Schauspielerin
- Siegfried Binder (* 1968), österreichischer Musiker
- Cyrus David (* 1961), deutscher Regisseur und Moderator
- Barbara Demmer (* 1969), österreichische Schauspielerin
- Georg Edlinger (* 1967), österreichischer Schlagzeuger und Komponist
- Florian Fitz (* 1967), deutscher Theaterschauspieler
- Johannes Grill von der Coverband Austrotop<ref name="absolventen"/>
- Franz Hörmann, musikalischer Leiter des Chameleons Vocal Ensemble
- Anik Kadinski, österreichische Popsängerin
- Sandra Knoll (* 1981), österreichische Schauspielerin
- Julia Koschitz (* 1974), österreichische Schauspielerin
- Wolfgang Lindner junior (* 1981), österreichischer Produzent und Verleger
- Laszlo Maleczky (* 1970), österreichischer Opernsänger
- Peter Minich (1927–2013) österreichischer Opern- und Operettensänger<ref name="absolventen"/>
- Anton Noori (* 1975), iranisch-österreichischer Schauspieler
- Christian Pogats (1967–2010), österreichischer Schauspieler und Sänger
- Hary Prinz (* 1965), österreichischer Schauspieler
- Stefan Puntigam (* 1971), österreichischer Schauspieler
- Barbara Redl (* 1968), österreichische Schauspielerin
- Kurt Schaffer (1928–2013), österreichischer Volksmusiker<ref>Auszug aus dem booklet der CD: Hojsa, des schaff‘ ma!</ref>
- Jakob Seeböck (* 1976), österreichischer Schauspieler
- Nikolaus Selimov (* 1962), österreichischer Choreograf
- Elisabeth Sutterlüty (* 1976), österreichische Schauspielerin
- Lotte Tobisch (* 1926), österreichische Theaterschauspielerin<ref name="absolventen"/>
- Ingrid Thurnher (* 1962), österreichische Fernsehjournalistin<ref name="absolventen"/>
- Werner Wultsch (* 1962), österreichischer Schauspieler
- Bibiana Zeller (* 1928), österreichische Burgschauspielerin<ref name="absolventen"/>
- Birgit Zotz (* 1979), österreichische Ethnologin und Autorin<ref>Vgl. die Biografie in Birgit Zotz: Zur europäischen Wahrnehmung von Besessenheitsphänomenen und Orakelwesen in Tibet. Wien 2010</ref>
Weblink
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 48° 14′ 5″ N, 16° 17′ 15″ O{{#coordinates:48,234722222222|16,2875|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-9 |type=landmark }}
Staatliche Landeskonservatorien: Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland in Eisenstadt | Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt | Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes Steiermark in Graz | Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck | Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch
Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht: Franz Schubert Konservatorium | Gustav-Mahler-Konservatorium | Prayner Konservatorium | Richard Wagner Konservatorium | Vienna Konservatorium | Vienna Music Institute | Jam Music Lab