Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland
Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland | |
---|---|
Gründung | 1971 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Eisenstadt, Österreich |
Rektor | Walter Burian |
Studenten | etwa 400 |
Mitarbeiter | 43 |
Website | www.haydnkons.at |
Das Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland ist ein staatliches österreichisches Konservatorium in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt. Die Hochschule ist nach Joseph Haydn benannt, da dieser fast 30 Jahre seines Lebens als Fürstlicher Kapellmeister der Esterházys in Eisenstadt verbrachte und hier viele seiner Werke sind entstanden bzw. uraufgeführt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Gebäude
Das Konservatorium ging aus der Musikschule Eisenstadt hervor.
2008 wurden grundlegende Umbauarbeiten nach den Plänen des Architekturbüros Rudischer & Panzenböck abgeschlossen. Das Gebäude erhielt dabei sein derzeitiges Aussehen mit dem sogenannten schwebenden Charakter.
Geschichte
1929 erfolgte die Gründung der Musikschule Eisenstadt durch den Männergesangsverein Haydn. 1934 übernimmt der "Burgenländische Musikverein" die Musikschule Eisenstadt unter der Bezeichnung „Landesmusikschule“ und führt diese bis zum Schuljahr 1938/39. Im ersten Schuljahr werden 11 Violinschüler, 30 Klavierschüler, 6 Sologesangsschüler unterrichtet, 24 Schüler besuchen das Kindersingen. Im Jahr 1939 wurde die Musikschule Eisenstadt vom "Nationalsozialistischen Musikschulwerk des Gaues Niederdonau" übernommen, die Leitung Rudolf Graf übertragen. Nach dem 1961 gefassten Entschluss, ein zweckentsprechendes Gebäude zu errichten, wurde zu dessen Finanzierung mit Landesgesetz vom 24. Oktober 1961 ein Fonds für die Erbauung einer „Joseph Haydn-Landesmusikschule“ geschaffen.<ref>Bgld LGBl 13/1962</ref> So wurde am 15. Oktober 1970 der Bau des heutigen Gebäudes fertiggestellt. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf ca. 15 Millionen Schilling. 1971 wurde die Landes- und Volksmusikschule Eisenstadt schließlich offiziell zum "Joseph-Haydn-Konservatorium für Musik und darstellende Kunst des Landes Burgenland" erhoben.
Seit 2003 ist das Joseph Haydn Konservatorium von der Europäischen Kommission gemäß der „Erasmus University Charter“ als Hochschule anerkannt und berechtigt an den Bildungsprogrammen der Europäischen Union der Tertiären Bildungsebene auf den Gebieten der Studierenden- und Dozentenmobilität teilzunehmen. Im Zuge dieser Bildungsprogramme werden u.a. auch Zusammenarbeitsverträge mit Konservatorien in Italien (Parma, Trapani und Venedig), Spanien (San Sebastian), Portugal (Porto) und im finnischen (Lahti) abgeschlossen.<ref>http://www.haydnkons.at/geschichte.htm</ref>
Bereits 2004 wurde das Konservatorium, als erstes österreichisches Konservatorium, Mitglied der „Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen“ (AEC).
Abschlussmöglichkeit
Seit dem Wintersemester 2006/2007 ist es am Joseph Haydn Konservatorium möglich, direkt in Eisenstadt einen Studienplatz der Musikhochschule Bratislava zu belegen und den akademischen Titel Bachelor zu erlangen.
Pflege des Haydn-Erbe
Unter anderem gemeinsam mit der Internationale Haydn-Privatstiftung Eisenstadt sorgt das Konservatorium darüber hinaus für eine umfassende Pflege des musikalischen Erbe von Haydn, vor allem seiner Zeit in Eisenstadt, und ergänzt damit den wissenschaftlichen und musealen Bereich.<ref>http://www.worldcreation.info/index.php?page=biographie&part=6&lng=1</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Staatliche Landeskonservatorien: Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland in Eisenstadt | Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt | Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes Steiermark in Graz | Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck | Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch
Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht: Franz Schubert Konservatorium | Gustav-Mahler-Konservatorium | Prayner Konservatorium | Richard Wagner Konservatorium | Vienna Konservatorium | Vienna Music Institute | Jam Music Lab
Koordinaten: 47° 51′ 0″ N, 16° 30′ 51″ O{{#coordinates:47,85|16,5142|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-1 |type=landmark }}