Fred Hagedorn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fred Hermann Hagedorn (* 17. September 1875 in New York; † 16. September 1940 in Heikendorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Leben

Hagedorn studierte Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. 1896 wurde er Mitglied des Corps Bremensia.<ref>Kösener Corpslisten 1960, 39, 980</ref> Nach den Examina und der Referendarausbildung trat er in den preußischen Staatsdienst und war zunächst als Regierungsassessor im preußischen Handelsministerium tätig. 1910 wurde er Landrat des Kreises Schleswig. Er wechselte 1916 ins preußische Innenministerium und wurde 1917 zum Staatskommissar beim Präsidenten des Kriegsernährungsamtes ernannt. Von 1920 bis 1922 war er als Staatssekretär stellvertretender preußischer Staatskommissar für Volksernährung. 1923 wurde er Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft. 1926 wurde seine Stelle zur Disposition gestellt.

Hagedorn hatte 1917 das Gut Schrevenborn bei Kiel erworben, das er nach seinem Eintritt in den Ruhestand bewirtschaftete. Er war seit 1928 Leiter und Vorstand der Deutsche Mühlenvereinigung AG, Mitglied der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und Aufsichtsratsmitglied mehrerer Mühlengesellschaften.

Literatur

  • Hagedorn, Fred in Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft - Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, S. 634–635, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930

Einzelnachweise

<references />

Weblinks