Friedrich Heitmann


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich Heitmann, häufig genannt Fritz Heitmann, (* 27. Oktober 1853 in Ahlen; † 13. August 1921 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Architekt, der vor allem Kirchenbauten in Ostpreußen schuf.

Leben

Heitmann legte 1875 das Examen ab und trat 1877 in den Dienst der Reichspost. Er war bis 1886 mit Postbauten in Gumbinnen und Pillau beauftragt. Danach ließ er sich als freier Architekt in Königsberg nieder. Der Zeit entsprechend verwendete er historistische Bauformen, vorzugsweise der Neugotik und der Neuromanik in Backsteinbauweise nach dem Vorbild mittelalterlicher Deutschordensarchitektur. Er baute die Palaestra Albertina, die Adalbertskapelle, die katholische Kirche zur Heiligen Familie auf dem Haberberg, die Luisenkirche in Amalienau und die Lutherkirche auf dem Viehmarkt. In Königsberg gestaltete er die Villenkolonie in Amalienau.

Auch außerhalb Königsbergs baute er mehrere Kirchen, wie die Herz-Jesu-Kirche in Allenstein und wohl auch die Kirche Groß Friedrichsdorf<ref>Artikel: Gastellowo - Groß Friedrichsdorf bei ostpreussen.net</ref>, außerdem Krankenhäuser und Verwaltungsgebäude. Als Hauptmann der Landwehr zog er 1914 für einige Monate in den Ersten Weltkrieg. Er hinterließ drei Töchter und den Sohn Wynrich.<ref>Robert Albinus: Königsberg Lexikon</ref>

Bauten

Königsberg

Provinz Ostpreußen

  • 1892–1896 – Kirche in Groß Kleeberg, neugotisch
  • 1894–1896 – Kirche in Braunswalde, neugotisch
  • 1895–1896 – St.-Katharinen-Kirche in Rastenburg, neugotisch
  • 1893–1897 – Kirche in Diwitten, neugotisch
  • 1897–1899 – Kirche in Kobulten, neugotisch
  • 1901–1903 – Herz-Jesu-KIrche in Allenstein, neugotisch
  • 1909–1910 – Maria-Meeresstern-Kirche in Pillau, nicht erhalten
  • 1912 – St.-Bruno-Kirche in Insterburg
  • 1910–1913 – Kirche Groß Bössau, neugotisch
  • 1911–1913 – Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria in Osterode, neugotisch (Erweiterung)
  • 1911–1913 – Kirche Schönbrück, neubarock (Erweiterung)
  • 1912–1913 – St.-Josef-Kirche in Allenstein, neuromanisch
  • 1914 – Kirche in Jonkendorf, neugotisch (Erweiterung)

Einzelnachweise

<references />

Literatur

  •  Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Richard Armstedt: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart, 1899.
  •  Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen. 3 Bände, Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X.
  •  Jürgen Manthey: Königsberg – Geschichte einer Weltbürgerrepublik. Hanser, München 2005, ISBN 3-446-20619-1.
  •  Gunnar Strunz: Königsberg entdecken. Zwischen Memel und frischem Haff. Trescher, Berlin 2006, ISBN 3-89794-071-X.
  •  Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum Druck, Husum 2000, ISBN 3-88042-923-5.

Weblinks

Commons Commons: Friedrich Heitmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien