Friedrich Panzinger


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Friedrich Panzinger (* 1. Februar 1903 in München; † 8. August 1959 ebenda) war ein deutscher Polizeibeamter, Jurist und SS-Führer. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Leiter der Amtsgruppe IV A des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), von August 1943 bis Mai 1944 Führer der Einsatzgruppe A im Baltikum und Weißrussland sowie ab 15. August 1944 Chef des Reichskriminalpolizeiamtes (Amt V des Reichssicherheitshauptamtes). Innerhalb der SS stieg er bis zum SS-Oberführer auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Schule und Studium

Panzinger trat nach Abschluss der Oberrealschule 1919 in den Polizeidienst der Stadt München ein. Er nahm an einer Einstellungsprüfung für den mittleren Polizeidienst teil und wurde als Polizist in das Beamtenverhältnis aufgenommen. Später wechselte er zur Politischen Polizei in seiner Heimatstadt. Als Abendschüler holte er 1927 das Abitur nach. Danach absolvierte er neben dem Polizeidienst ein Jurastudium und legte 1931 sein Referendarexamen und 1934 die große juristische Staatsprüfung ab. Er wurde anschließend in den höheren Polizeidienst als Regierungsassessor übernommen und wurde später zum Regierungsrat befördert.<ref name="Weitkamp33">Sebastian Weitkamp: "Mord mit reiner Weste". Die Ermordung des Generals Maurice Mesny im Januar 1945, in: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. Meidenbauer, München 2006, S. 33</ref>

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung war Panzinger im Sommer 1933 der SA beigetreten.<ref name="Klee449">Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 449</ref> Trotz einer positiven Stellungnahme der NSDAP-Ortsgruppe im Oktober 1936 zum Aufnahmeantrag Panzingers konnte er aufgrund des allgemeinen Aufnahmestopps erst im Mai 1937 Parteimitglied werden (Mitgliedsnr. 5.017.341<ref name="Kurzbio129">Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition: Mit einer Einleitung von Angelika Ebbinghaus zur Geschichte des Prozesses und Kurzbiographien der Prozeßbeteiligten. S. 129. Karsten Linne (Hrsg.): Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Im Auftrag der Hamburger Stiftung Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts herausgegeben von Klaus Dörner, Deutsche Ausgabe, Mikrofiche-Edition, München 1999</ref>).

Im Reichssicherheitshauptamt

Der SS trat Panzinger im April 1937 bei (SS-Nr. 322.118<ref name="Kurzbio129"/>), seit November 1939 war er SS-Sturmbannführer. Er war sodann als Kriminalkommissar in der Staatspolizeileitstelle Berlin beschäftigt. Ab August 1940 nahm er Aufgaben eines Sonderbeauftragten der Sicherheitspolizei bei der deutschen Gesandtschaft in Sofia wahr. Im September 1941 trat Panzinger seinen Dienst als Leiter der Amtsgruppe IV A (Gegnerbekämpfung) im Amt IV (Gegnererforschung und -bekämpfung – Gestapo: Leiter SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Heinrich Müller) des Reichssicherheitshauptamtes an. Die Amtsgruppe IV A Panzingers bestand aus den folgenden Referaten:

  • IV A 1 (Kommunismus, Marxismus und Nebenorganisationen, Kriegsdelikte, illegale und Feindpropaganda): SS-Sturmbannführer und Kriminaldirektor Josef Vogt, ab August 1941 SS-Hauptsturmführer Günther Knobloch
  • IV A 2 (Sabotageabwehr, Sabotagebekämpfung, Politisch-polizeiliche Abwehrbeauftragte, Politisches Fälschungswesen): SS-Hauptsturmführer und Kriminalkommissar Horst Kopkow
  • IV A 3 (Reaktion, Opposition, Legitimismus, Liberalismus, Emigranten, Heimtücke-Angelegenheiten - soweit nicht IV A 1): SS-Sturmbannführer und Kriminaldirektor Willy Litzenberg
  • IV A 4 (Schutzdienst, Attentatsmeldung, Überwachungen, Sonderaufträge, Fahndungstrupp): SS-Sturmbannführer und Kriminaldirektor Franz Schulz.

Im Januar 1941 wurde er zum SS-Obersturmbannführer befördert, im April 1943 zum SS-Standartenführer und im September 1943 zum SS-Oberführer.<ref>Sebastian Weitkamp: "Mord mit reiner Weste". Die Ermordung des Generals Maurice Mesny im Januar 1945, in: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. Meidenbauer, München 2006, S. 33f.</ref>

Bei den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Vom 4. September 1943 bis Mai 1944 führte Panzinger als Nachfolger von Humbert Achamer-Pifrader die aus drei Einsatzkommandos bestehende Einsatzgruppe A, die im Bereich der Heeresgruppe Nord im Baltikum und Weißruthenien als Teil der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD die sicherheitspolizeilichen Belange wahrzunehmen und zugleich die Liquidierung aller potentiellen Gegner und der „rassisch Minderwertigen“ durchzuführen hatte. In dieser Zeit war Panzinger auch Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Reichskommissariat Ostland mit Sitz in Riga.

Wieder im Reichssicherheitshauptamt

Eine Umorganisation des Amtes IV des RSHA im März 1944 führte zu einer Aufteilung der Fach- und Gebietsabteilungen zwischen Panzinger und Achamer-Pifrader. Während Panzinger mit der Amtsgruppe IV A die Leitung der Fachabteilungen übernahm, kamen zur Amtsgruppe IV B unter Achamer-Pifrader die Gebietsabteilungen. Panzingers Amtsgruppe stellte sich nun wie folgt dar:

Ab 15. August 1944 führte Panzinger das Amt V (Reichskriminalpolizeiamt) des RSHA als Nachfolger von Arthur Nebe, der aufgrund seines Wissens um das Hitlerattentat vom 20. Juli 1944 untertauchte. Für sein regimetreues Handeln nach dem Attentat im Zuge seiner Beteiligung an der Niederschlagung und Ermittlungen wurde er Mitte Oktober zum Oberst der Polizei ernannt und Ende November 1944 mit dem Deutschen Kreuz in Silber ausgezeichnet.<ref>Sebastian Weitkamp: "Mord mit reiner Weste". Die Ermordung des Generals Maurice Mesny im Januar 1945, in: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. Meidenbauer, München 2006, S. 33</ref>

Panzinger war mitverantwortlich für die Ermordung des kriegsgefangenen französischen Generals Gustave Mesny am 19. Januar 1945 in der Nähe des Ortes Nossen (Sachsen).<ref>Sebastian Weitkamp: "Mord mit reiner Weste". Die Ermordung des Generals Maurice Mesny im Januar 1945, in: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. Meidenbauer, München 2006 S. 31-40 ISBN 3-89975-080-2</ref>

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende hielt sich Panzinger bei Linz auf. Er wurde im Oktober 1946 festgenommen und an die Sowjetunion ausgeliefert. In Moskau wurde er am 22. März 1952 zu drei Mal 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt, die später auf 25 Jahre herabgesetzt wurden.<ref>Sebastian Weitkamp: "Mord mit reiner Weste". Die Ermordung des Generals Maurice Mesny im Januar 1945, in: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. Meidenbauer, München 2006, S. 38</ref> Als sogenannter Nichtamnestierter wurde er im September 1955 in die Bundesrepublik Deutschland entlassen.<ref name="Klee449"/>

Als Regierungsrat zur Wiederverwendung (z. Wv.) wurde Panzinger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes unter Reinhard Gehlen und war später (1959) bei einer Treuhandgesellschaft angestellt.<ref name="Klee449"/>

Als die Staatsanwaltschaft gegen Panzinger wegen der Ermordung des französischen Generals Gustave Mesny Anklage erhob, entzog er sich seiner Verhaftung am 8. August 1959 durch Suizid in seiner Münchner Wohnung.<ref>Artikel in einestages, abgerufen am 23. Mai 2010</ref>

Literatur

  • Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH, Hamburg 2002, ISBN 3-930908-75-1
  • Eine deutsche Karriere: Friedrich Panzinger; Protokoll des Verhörs des Gefangenen Panzinger, Friedrich vom 12. Februar 1947 in: „Utopie kreativ“, 1995 (Förderverein Konkrete Utopien e.V. Berlin) ISSN 0863-4890
  • Sebastian Weitkamp: "Mord mit reiner Weste". Die Ermordung des Generals Maurice Mesny im Januar 1945, in: Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele. Meidenbauer, München 2006, ISBN 3-89975-080-2, S. 31-40.
  • Sebastian Weitkamp: Braune Diplomaten. Horst Wagner und Eberhard von Thadden als Funktionäre der „Endlösung“. J.H.W. Dietz, Bonn 2008, ISBN 3-8012-4178-5

Einzelnachweise

<references />