Friedrich Syrup
Friedrich Syrup (* 9. Oktober 1881 in Lüchow (Wendland)/Niedersachsen; † 31. August 1945 im sowjetischen Speziallager 7) war ein deutscher Jurist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn eines Postbeamten studierte er Maschinenbau, Physik sowie Rechts- und Staatswissenschaften in Hannover, München und Rostock.<ref>Siehe dazu den Eintrag von Friedrich Syrup im Rostocker Matrikelportal</ref> 1905 trat er in den preußischen Gewerbeaufsichtsdienst ein (bis 1918) und machte sich während dieser Zeit auch durch verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Fragen des Arbeitsschutzes und der sozialen Lage der Arbeiterschaft einen Namen. Im November 1918 wurde Syrup vom Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe zum Demobilmachungsministerium abgeordnet und war dort zuständig für die Wiedereingliederung der Kriegsteilnehmer in das Erwerbsleben. Aus diesem Aufgabenbereich schuf er das Reichsamt für Arbeitsvermittlung, zu dessen Präsidenten er 1920 bestellt wurde. Von 1927 bis Ende 1938 war er Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Als die Hauptstelle der bis dahin formal selbständigen Reichsanstalt in das Reichsarbeitsministerium integriert wurde, wurde Syrup zum Staatssekretär in diesem Ministerium ernannt.
Am 16. Juli 1932 wurde Syrup zum Reichskommissar für den freiwilligen Arbeitsdienst (FAD) ernannt. Im Kabinett Schleicher, dem letzten vor Hitler, war er Reichsarbeitsminister (parteilos), wurde aber von Hitler wieder in sein Präsidentenamt zurück versetzt. Hermann Göring ernannte in seiner Funktion als Beauftragter für den Vierjahresplan Syrup im Jahr 1936 zum Leiter der Geschäftsgruppe Arbeitseinsatz. Einige Monate nach der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ ordnete Syrup am 20. Dezember 1938 den „geschlossenen Arbeitseinsatz“ aller erwerbslosen und sozialunterstützten Juden im Reichsgebiet an. Um 1939 wurde Syrup Preußischer Staatsrat (bis 1942). Im Frühjahr 1941 war er in den Hungerplan im Hinblick auf das Unternehmen Barbarossa 1941 involviert. Am 2. Mai 1941, sieben Wochen vor dem deutschen Überfall auf die UdSSR, nahm Syrup an einer Besprechung von Staatssekretären mit hohen Wehrmachtsoffizieren „über Barbarossa“ teil, laut deren Protokoll „der Krieg nur weiter zu führen (ist), wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Russland ernährt wird. Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Lande herausgeholt wird.“ <ref>Alex J. Kay: Verhungernlassen als Massenmordstrategie. Das Treffen der deutschen Staatssekretäre am 2. Mai 1941. In: Zeitschrift für Weltgeschichte. Hrsg. v. Hans-Heinrich Nolte. Jg. 11, Heft 1, 2010, S. 81-105, hier S. 81 f. (Zitat) u. S. 95 (Teilnehmer).</ref> Im Jahre 1941 erlitt er einen völligen Zusammenbruch, nach längerer Krankheit nahm er den Dienst nur noch zeitweise auf. Dies war mit Grund für die Ernennung des Gauleiters von Thüringen, Fritz Sauckel, zum Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz (GBA) am 21. März 1942, dem Syrup nun faktisch unterstellt war. Syrup war 1942 Mitglied im Führerrat der nationalsozialistischen Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft, welche die weiträumige deutsche Beherrschung Europas "nach dem Sieg" plante.
Bei Kriegsende blieb Friedrich Syrup in Berlin, obwohl er hätte fliehen können. Im Juni 1945 wurde er in das sowjetische Speziallager 7 (auf dem Gelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen/Oranienburg) gebracht, wo er nach wenigen Wochen starb.
Werke (Auswahl)
- Astigmatische Spiegelung im dreiaxigen Ellipsoid / vorgelegt von Friedrich Syrup. Rostock, Univ., Diss., 1905.
- Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Schuhindustrie und einem oberschlesischen Walzwerke / mit Beitr. von Richard Watteroth; Friedrich Syrup. München, 1915. Schriften des Vereins für Sozialpolitik; 153.
- Betriebsrätegesetz vom 4. Febr. 1920 (RGBl. 147) nebst der Wahlordnung vom 5. Febr. 1920 / Erl. von W. Kieschke und F. Syrup. Berlin, 1920 (6. Aufl. 1928).
- Arbeitsnachweisgesetz: Kommentar / von Walter Kaskel und Friedrich Syrup. – Berlin, 1922. Taschenbuch-Gesetzsammlung; 103. (3. Nachtr. 1925).
- Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung: (Handausgabe mit den sonstigen Vorschriften über Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe und den grundsätzlichen Entscheidungen des Reichsversicherungsamts) / hrsg. von Friedrich Syrup; Philipp Beisiegel …. Losebl.-Ausg. Berlin, 1927 ff.
- Probleme des Arbeitsmarktes und der Arbeitslosenversicherung / Syrup. Köln, 1930.
- Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften vom 28. August 1934 / Erl. von Friedrich Syrup. Berlin, 1934 (3. Aufl. 1934).
- Das Arbeitsbuch. Gesetz über die Einführung eines Arbeitsbuches vom 26. Februar 1935 mit Durchführungsverordnung, Ausführungsbestimmungen und Vordrucken / Erl. von Friedrich Syrup und Alexander Wende. Berlin, 1935 (3. Aufl. 1940).
- Der Arbeitseinsatz und die Arbeitslosenhilfe in Deutschland / Friedrich Syrup. Berlin, 1936.
- Arbeitseinsatz und Arbeitsbeschaffung / Friedrich Syrup. Berlin, [1939].
- Arbeitseinsatz im Krieg und Frieden. Vortrag / von Friedrich Syrup. Essen, 1942. Schriften der Volkswirtschaftlichen Vereinigung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, Hauptreihe, N.F. 10.
Nachlässe, Sammlung
Manuskripte und unveröffentlichte Manuskriptteile seines Buches „Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik“ befinden sich in einem Teilnachlass beim Bundesarchiv in Koblenz. <ref>http://www.nachlassdatenbank.de/search.php? Eintrag in der „Zentralen Datenbank Nachlässe“ des Bundesarchivs</ref> Ein weiterer Teilnachlass mit einer Materialsammlung und einem Manuskript zur Geschichte der Arbeitsverwaltung befindet sich bei der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. <ref>http://www.nachlassdatenbank.de/search.php? Eintrag in der „Zentralen Datenbank Nachlässe“ des Bundesarchivs</ref> Zudem existiert bei der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim eine „Sammlung Dr. Friedrich Syrup“.
Ehrung
In Koblenz-Rauental wurde eine Straße nach ihm benannt.
Literatur
- Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik 1839–1939: aus dem Nachlass von Friedrich Syrup / hrsg. von Julius Scheuble. Bearb. von Otto Neuloh. Stuttgart, 1957.
- Maier, Dieter G.: Anfänge und Brüche der Arbeitsverwaltung bis 1952: zugleich ein kaum bekanntes Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte. Brühl, 2004. (Schriftenreihe / Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung; 43). ISBN 3-930732-97-1.
- Nürnberger, Jürgen / Maier, Dieter G.: Präsident, Reichsarbeitsminister, Staatssekretär: Dr. Friedrich Syrup; Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung; Leben, Werk, Personalbibliografie. Ludwigshafen, 2., wesentl. erw. Aufl., 2007. (Gestalter der Arbeitsmarktpolitik: Bibliografie und Biografie; Band 1). ISBN 978-3-929153-81-1. (1. Aufl. 2006 ISBN 3-929153-80-7).
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Syrup im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiographie in den Akten der Reichskanzlei
Einzelnachweise
<references />
Gustav Bauer | Alexander Schlicke | Heinrich Brauns | Rudolf Wissell | Adam Stegerwald | Hermann Warmbold | Hugo Schäffer | Friedrich Syrup | Franz Seldte | Theo Hupfauer (formal)
Kurt von Schleicher (Reichskanzler, parteilos) | Konstantin Freiherr von Neurath (parteilos) | Franz Bracht (parteilos) | Franz Gürtner (DNVP) | Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (parteilos) | Hermann Warmbold (parteilos) | Magnus Freiherr von Braun (DNVP) | Friedrich Syrup (parteilos) | Paul von Eltz-Rübenach (parteilos) | Johannes Popitz (parteilos)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Syrup, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1881 |
GEBURTSORT | Lüchow (Wendland), Niedersachsen |
STERBEDATUM | 31. August 1945 |
STERBEORT | Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen bei Oranienburg |