Genial daneben – Die Comedy Arena
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel | Genial daneben – Die Comedy Arena |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Jahr(e) | 2003–2011 |
Produktions- unternehmen | Hurricane Fernsehproduktion GmbH |
Länge | 45 Minuten |
Episoden | 409 in 9 Staffeln |
Genre | Comedy |
Idee | Hugo Egon Balder, Marc Conrad |
Musik | Zusammenschnitt aus Flowers On The Wall von Carl Carlton & the Songdogs |
Moderation | Hugo Egon Balder |
Erstausstrahlung | 11. Januar 2003 auf Sat.1 |
Genial daneben – Die Comedy Arena war eine Fernsehsendung, die von Sat.1, Comedy Central Deutschland und Puls 4 ausgestrahlt wurde. Das Konzept geht auf Hugo Egon Balder und Marc Conrad zurück.<ref>Hugo Egon Balder, Bernd Philipp: Ich habe mich gewarnt. Rütten und Loening, Berlin 2004, ISBN 3-352-00650-4. (Autobiografie)</ref> Der Name der Sendung geht zurück auf Cornelia Scheel, die ehemalige Lebensgefährtin von Hella von Sinnen.
Inhaltsverzeichnis
Konzept
Das Prinzip der Sendung besteht darin, dass eine aus fünf Comedians bestehende Rategruppe von Zuschauern eingeschickte Fragen möglichst unterhaltsam beantworten soll. Die Comedians haben keinen Text und müssen improvisieren, weshalb die Sendung sich der Improvisationscomedy zuschreiben lässt.
Moderator der Sendung ist Hugo Egon Balder, der auch die Fragen stellt. Das Rateteam bestand bis 2010 aus den beiden ständigen Mitgliedern Hella von Sinnen und Bernhard Hoëcker sowie drei mit jeder Sendung wechselnden Gästen. In den ab dem 15. Juli 2011 ausgestrahlten Folgen ist Hella von Sinnen nicht mehr im Rateteam – laut Angaben von Sat.1 aus Zeitgründen.<ref name="kuenftig_ohne_hella_von_sinnen">dwdl.de</ref>
Die gestellten Fragen entstammen dem Bereich der Allgemeinbildung und sind meist sehr kurios. Besonders beliebt sind Fragen über sexuelle Kuriositäten aus dem Tierreich oder auch Begriffe, die sexuelle Assoziationen hervorrufen. Die Idee entspricht in etwa dem Gesellschaftsspiel Lexikonspiel.
Schafft es die Rategruppe nicht, innerhalb einer willkürlich von Balder festgelegten Zeit die Frage richtig zu beantworten, löst er die Frage auf und der Einsender erhält 500 Euro. Ab und zu kommt es dazu, dass die Antwort auf eine Frage so komplex ist, dass Hugo Egon Balder erst die Antwort vorliest und das Team hinterher selbst beurteilen lässt, ob die Frage richtig beantwortet wurde. Bei teilweise oder nur durch massive Mithilfe von Balder gelösten Fragen, wird sich manchmal darauf geeinigt, dem Einsender den Betrag von 500 Euro auszuzahlen. Die Studiogäste können unmittelbar vor der Aufzeichnung schriftlich eine Frage einreichen, aus der eine für die laufende Sendung ausgewählt wird. Wird die Frage nicht beantwortet, erhält der Gast die 500 Euro Preisgeld bar und live in der Sendung.
Während in der ersten Staffel die Redaktion die Fragen erstellte, bestanden diese später nur noch aus von Zuschauern eingesandten Fragen. Die dreiköpfige Redaktion erhielt pro Woche bis zu 40.000 Einsendungen.
Produktion und Ausstrahlung
Die Aufzeichnungen von Genial daneben fanden in einem Studio der Magic Media Company (MMC) in Kalscheuren statt. Regie führten meist Berny Abt oder Sabine Quiter,<ref>IMDb</ref> Produktionsfirma war die Hurricane Fernsehproduktion GmbH. Aufgezeichnet wurde normalerweise zweimal im Monat an wechselnden Werktagen, pro Tag wurden zwei Folgen gedreht.
Erstmals wurde die Sendung am 11. Januar 2003 ausgestrahlt und schon wenige Monate nach dem Sendestart wegen des großen Erfolgs von 45 auf 60 Minuten verlängert. Sendeplatz war am Samstagabend nach dem zuvor ausgestrahlten Hauptprogramm mit leicht wechselnden Sendezeiten gegen 22:15 Uhr.
Ab August 2004 wurden die neuen Folgen freitags um 20:15 Uhr zu einer festen Zeit gesendet und samstags wiederholt. Zwischen Oktober 2004 und März 2006 gab es wöchentlich zwei neue Ausgaben, die freitags und samstags gesendet wurden. Im März 2006 wurde die Sendung am Samstag aufgrund gesunkener Quoten und um das Format nicht „totzusenden“ gestrichen. Ab 11. November 2006 war Genial daneben nicht mehr freitags, sondern nur noch auf dem ursprünglichen Sendeplatz am Samstagabend zu sehen. Die Wiederholung lief jeweils am darauffolgenden Sonntagvormittag.
Seit dem 23. August 2008 wurde die Sendung in 16:9 produziert.
Ab August 2009 sendete Sat.1 lediglich Wiederholungen. Seitdem fuhr die Produktion die schlechtesten Werte seit ihrem Bestehen ein. Keine Folge der Wiederholungen zu unterschiedlichen Startzeiten erreichte den Senderschnitt von etwa neun Prozent Marktanteil (der werberelevanten Zielgruppe). Dies führte zu Spekulationen um eine Einstellung der Produktion. Ab Februar 2010 wurden am Samstagabend statt der Sendung Spielfilme gezeigt.
Ab dem 16. Juli 2010 liefen sechs neue Folgen freitags um 22:15 Uhr in Sat.1.<ref>quotenmeter.de</ref> Die letzten Aufzeichnungen fanden Ende 2010 statt.<ref>mediabolo.de</ref> 2011 wurden zwischen Juli und September elf neue Folgen (Freitags, 22:15 Uhr) mit dem geänderten Konzept ausgestrahlt, anschließend erneut Wiederholungen.<ref>genialdaneben.de</ref> Sat.1 hat zwar Genial daneben bisher nie offiziell abgesetzt, jedoch wurde der Vertrag mit Moderator Balder nicht verlängert.<ref>http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=56272</ref>
Jubiläums- & Sonderfolgen
Die Sendung lief anfangs mit hohen Einschaltquoten. Die Jubiläumsausgaben der Sendung wurden ausgestrahlt am 30. Oktober 2004 (100. Sendung), 14. Januar 2006 (200. Sendung), 9. Dezember 2006 (250. Sendung), 24. November 2007 (300. Sendung) sowie am 29. Juli 2011 (400. Sendung).
Die Folge vom 9. August 2008 lief unter dem Titel Ladies Night, da man nur weibliche Gäste einlud. Mit dabei waren neben Hella von Sinnen Anke Engelke, Barbara Schöneberger und Cindy aus Marzahn.<ref>IMDb Genial Daneben Ladies Night </ref> Bernhard Hoëcker zog sich für die Sendung eine Perücke an.
Am 1. Januar 2004 sendete man eine Spezialausgabe zum Thema Fernsehen, in der nur Fragen aus diesem Bereich gestellt wurden. Am 7. Juni 2008 sendete man eine Spezialausgabe zum Thema Fußball, in der nur Fragen aus diesem Bereich gestellt wurden. Matze Knop imitierte Franz Beckenbauer.
Verschiedenes
- In der am 31. März 2007 ausgestrahlten Sendung gelang es dem Rateteam zum ersten Mal, alle Fragen einer Sendung richtig zu beantworten. Zu Gast waren Anke Engelke, Dieter Nuhr und Ralf Schmitz. Am 23. Mai 2009 gelang dies ein zweites Mal, zu Gast waren Guido Cantz, Oliver Kalkofe und erneut Dieter Nuhr. In diesen Folgen wurden jeweils 6 Fragen richtig beantwortet. Dies geschah bereits zuvor (u.a. am 20. August 2004), jedoch wurden hier weitere 3 Fragen nicht beantwortet. Es gab andererseits aber auch schon Sendungen, in denen nur eine oder gar keine Frage richtig beantwortet wurde.
- Bei der 250. Sendung am 9. Dezember 2006 konnte folgende Zwischenbilanz gezogen werden: Bis zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 65 Comedians Mitglieder des Rateteams. Es wurden 1.891 Fragen gestellt, von denen 763 richtig beantwortet wurden. Insgesamt konnten 563.650 € als Preise an die Einsender der Fragen ausgezahlt werden. Der Geldbetrag ist kein Vielfaches von 500 €, da die Prominenten einige Male entschieden, immerhin einen Teil auszuzahlen, nachdem sie die Frage nur durch Balders Hilfe oder nur teilweise gelöst hatten.
- 2003 wurde in der Sendung die Frage gestellt, warum Kühe nicht schwimmen könnten. Als richtige Antwort wurde die Aussage gewertet, Kühe hätten keinen Schließmuskel und würden daher voll Wasser laufen. Dies ist jedoch nicht richtig.<ref>Kuh mit Leck. In: Die Zeit, Nr. 37/2003</ref>
- Das Format der Sendung erinnert entfernt an die sowjetische, jetzt russische Quizshow „Что? Где? Когда?“ (Was? Wo? Wann?), die erfolgreich seit den 1970ern im ersten Programm ausgestrahlt wird. Jedoch ist die Umsetzung dort anders: In der russischen Show, die aus einem Moskauer Casino live gesendet wird, qualifizieren sich sechs Kandidaten als komplettes Rateteam. Die Leute sind Wissensexperten, die alle nicht prominent sind und nicht im Unterhaltungsbereich arbeiten. Zuschauer schicken ihre Fragen und am Roulette werden live die Fragen ausgewählt. Die Kandidaten haben eine Minute Zeit und am Ende bestimmt der Kapitän der Mannschaft. Falls die Frage falsch beantwortet wurde, erhalten die Zuschauer (quasi als Mannschaft) einen Punkt und einen 10.000er Rubel-Betrag, der sich immer weiter steigert. Gewinnen die Kandidaten, erhalten sie einen Punkt. Gespielt wird bis sechs Punkte. Gewinnen die Kandidaten, kommen sie in die nächste Runde. Am Ende jeder Saison wird der beste Kandidat mit 300.000 Rubel und einer Trophäe in Form einer Eule prämiert. Am Ende des Jahres erhält der beste Kandidat eine Kristalleule und 1.000.000 Rubel. Fragen können auch per Internet gestellt werden und werden live in der Sendung per Zufall ausgewählt.
- Die britische Sendung QI (Quite Interesting) weist ein ähnliches Format auf; hier werden jedoch nicht nur Punkte für richtige, sondern auch für kreative Antworten vergeben.
- Als Merchandisingartikel zur Sendung gibt es ein Brettspiel, einen Abreißkalender, ein Buch und eine Box mit drei DVDs (zwölf Folgen).
- Für die letzten Folgen, die seit Juli 2011 ausgestrahlt wurden, wurden die Musik und das Design des Studios überarbeitet. Außerdem wurde das Konzept durch Einspielfilme und Telefonschaltungen erweitert.
Running Gags
- Hella von Sinnen schlägt auf Begriffsklärungsfragen regelmäßig Insekt, Kaninchen und Schmetterling als Antwortmöglichkeit vor.
- Hella von Sinnen protestiert nach der Auflösung, sie habe ebendiese ganz zu Anfang gesagt. Sie wird dabei von ihren Kollegen unterstützt.
- Balder fragt Hoëcker manchmal, ob der (von einem anderen Comedian) gegebene Vorschlag richtig ist, was dieser dann aber immer verneint: – Balder: „Hoëcker, was sagen Sie dazu?“ – Hoëcker: „Falsch.“ – Balder: „Richtig!“
- Balder bittet Hoëcker oft darum, etwas vorzuführen oder ihm bei der Demonstration der Antwort zu helfen. Auch wenn eine ungewöhnliche oder unmögliche Antwort gegeben wird, schlägt er dann vor: „Hoëcker, machen Sie mal vor!“
- Hoëcker meint, er habe mehrere Lösungsvorschläge, und beginnt mit dem ersten, wird von Balder aber mitten im Satz unterbrochen und aufgefordert, mit einem anderen weiterzumachen.
- Als Abwandlung davon fängt er (nach eigener Aussage) direkt mit dem zweiten Vorschlag an, da der erste ja ohnehin falsch gewesen wäre.
- Es gibt viele Witze über Hoëckers geringe Größe, hauptsächlich von Seiten Balders. Hoëcker selbst nimmt dies meist gelassen und macht sogar mit, stellt beispielsweise bei vielen beschriebenen Phänomenen, die zu Größenveränderungen jeglicher Art führen, die Frage: „Wo kriegt man sowas?“
- Balder wird wegen seines Alters von Hella von Sinnen öfters als alter Mann, Fossil, Methusalem oder Mississippi bezeichnet. Letzteres stammt von der Bezeichnung Old Man River für den Mississippi sowie vom gleichnamigen Lied.
- Christoph Maria Herbst schlägt als Lösung häufig eine längst vergessene Apfelsorte aus der Eifel vor.
- Die Tatsache, dass Bastian Pastewka bis zur Sendung vom 28. März 2009 nie eine Frage richtig beantworten konnte, wird von eben diesem immer wieder scherzhaft aufgegriffen.
- Das Team schlägt häufiger vor, dass ein Teil eines in der Frage gesuchten Begriffs von einem Eigennamen abgeleitet wird (zum Beispiel bei der Frage "Was ist ein Fangständer ?" schlug Hella von Sinnen vor, dass dieser von einem Herrn Fang erfunden wurde). Hoëcker gibt dann meistens auf die Frage Balders welchen Vornamen diese Person denn hätte, die Antwort "Eduard".
Österreich und Schweiz
Der offizielle österreichische Ableger heißt Absolut genial und lief ab 2005 auf dem Privatsender ATV immer mittwochs um 20:15 Uhr und samstags um 18:45 Uhr als Wiederholung der Ausstrahlung vom Mittwoch. Hingegen läuft seit 2004 im gebührenfinanziertem Österreichischen Rundfunk die ähnliche Show Was gibt es Neues? welche von Oliver Baier moderiert wird.
Sat.1 Schweiz plante eine Schweizer Version der Sendung. Das Schweizer Fernsehen kaufte jedoch die Rechte und strahlte die Sendung seit dem 3. Januar 2006 mit Frank Baumann als Moderator und den zwei festen Gästen René Rindlisbacher und Patrick Frey auf SF zwei aus. Seit 2010 ist diese Sendung eingestellt.
Gäste (Auswahl)
Auszeichnungen
- 2003: Deutscher Comedypreis – Beste Comedy-Show
- 2004: Neo Award – Bester Internetauftritt Comedyshow
- 2004: Deutscher Fernsehpreis – Beste Unterhaltungssendung / Beste Moderation Unterhaltung
- 2004: Radio Regenbogen Award – Comedy
- 2005: Goldene Romy – Beste Programmidee
- 2006: Deutscher Comedypreis – Beste Comedy-Show
Weblinks
- Genial daneben – Die Comedy Arena in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle deutsche Website
- Episodenguide bei fernsehserien.de
Einzelnachweise
<references />