Georg Christoph Biller
Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra) ist ein deutscher Dirigent. Er war von 1992 bis Ende Januar 2015 Thomaskantor zu Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Biller wurde 1955 als Pfarrerssohn in Nebra geboren. Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung von 1965 bis 1974 als Thomaner unter Erhard Mauersberger und Hans-Joachim Rotzsch. Als Chorpräfekt sammelte er hier bereits erste Erfahrungen im Dirigieren. Nach dem Abitur 1974 an der Thomasschule zu Leipzig studierte er von 1976 bis 1981 Orchesterdirigieren bei Rolf Reuter und Kurt Masur sowie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Im Jahre 1976 gründete er das Leipziger Vocalensemble.
Von 1980 bis 1991 leitete er den GewandhausChor Leipzig. Gleichzeitig lehrte er als Dozent für Chorleitung an der Kirchenmusikschule Halle. 1982 erfolgte die Gründung des Männerstimmen-Sextetts „Arion-Collegium“. Im selben Jahr erwarb er das Diplom im Orchesterdirigieren an der Sommerakademie des Mozarteums Salzburg. Seit 1983 ist er Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1985 wurde er mit dem Osaka-Musikpreis ausgezeichnet. 1991/1992 war er Dozent für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Hochschule für Musik Detmold.
1992 wurde er zum Thomaskantor zu Leipzig berufen und war damit der sechzehnte Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach. Biller führte bei seiner Arbeit mit dem Thomanerchor die kirchenmusikalische Tradition seiner Vorgänger fort. Dabei legte er großen Wert auf einen liturgischen Aufbau der Motetten- und Konzertprogramme, in denen sich die gesamte Chortradition von den gregorianischen Anfängen bis hin zur Moderne wiederfand. Er ist mit vielen zeitgenössischen Komponisten eng verbunden, selbst kompositorisch tätig und Gastdirigent prominenter Klangkörper wie z. B. der New Yorker Philharmoniker, Konzerthausorchester Berlin und Sydney Symphony Orchestra.
1992 begann er, die gesamten erhaltenen Kantaten Bachs zyklisch in chronologischer Reihenfolge mit den Thomanern und dem Gewandhausorchester aufzuführen, wobei die Kantaten ihre Zuordnung zum entsprechenden Sonntag zum Kirchenjahr erhalten. 1994 wurde Georg Christoph Biller zum Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik Leipzig ernannt. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Orchesterdirigieren. 2013 setzte er mit dem Auswahlchor der Thomaner neue Akzente unter besonderer Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis. Er besetzte die Stimmen drei- bis vierfach und positionierte die Sänger vor dem Orchester am Geländer der Empore. Zudem ließ er den Chor aus Reproduktionen der originalen Handschriften singen.<ref>www.leipzig-online.de (PDF; 69 kB), abgerufen am 26. Oktober 2013.</ref><ref>Forum Kirchenmusik, Ausgabe 5, 2013, S. 23.</ref>
Mitte Januar 2015 teilte Biller mit, dass er nach gut 22 Jahren zum 31. Januar 2015 sein Amt als Thomaskantor aus gesundheitlichen Gründen niederlegt.<ref>Stadt Leipzig: Thomaskantor legt sein Amt nieder. 15. Januar 2015.</ref> Am 18. Juni wurde er in einem Festakt der Stadt Leipzig, begleitet durch den Thomanerchor und das Gewandhausorchester, verabschiedet.<ref>www.mdr.de, abgerufen am 23. Juni 2015</ref> Am folgenden Sonntag trat er mit seinem neugegründeten Ensemble, den Leipziger Bach-Solisten, sowie dem Leipziger Barockorchester in einem Benefizkonzert zugunsten von Flüchtlingen in Tröglitz auf.<ref>www.lvz.de, abgerufen am 23. Juni 2015</ref> Die 18 Sänger standen dabei, wie von Biller angekündigt, „wie zu Bachs Zeiten vor dem Orchester“.<ref>www.mz-web.de abgerufen am 23. Juni 2015</ref>
Biller ist Schirmherr des Schönberger Musiksommers und des Bachfestes Leipzig sowie Ehrenmitglied der Richard-Wagner-Gesellschaft Leipzig 2013. Seit einigen Jahren verfolgt er als Thomaskantor die Vision des Forum Thomanum, eines Bildungscampus rund um Thomasschule und Thomanerchor.
Georg Christoph Biller ist mit der Schauspielerin Ute Loeck verheiratet.<ref>Interview bei www.concerti.de, abgerufen am 1. März 2014</ref> Sein älterer Bruder ist der Kirchenmusiker Gottfried Biller.<ref>www.quedlinburger-musiksommer.de, abgerufen am 1. März 2014.</ref>
Ehrungen
- 2014 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Kompositionen
- Der apostolische Segen / Benedicamus (2011)
- Naunhofer Choralbuch
- Responsorien
- Gesänge nach Worten von Clemens Brentano
- 7 Lieder aus Stille
- Psalmen Davids
- Eine kleine Thomasmusik (2000)
- Der Nebraer Himmelspsalm
- Res severa verum gaudium (Kanon)
- Herr, tue meine Lippen auf
- Verleih uns Frieden gnädiglich
- In einem Glauben (2009)
- versch. Gemeindeliedersätze gesammelt in Das Neue Thomasgraduale (Phonus 2014)
- Halleluja-Verse für den Gottesdienst
- St. Thomas-Motette
- Vater unser im Himmelreich (Gesangssatz, 2013)
- "Hiobs Botschaft" (2014, Ersteinspielung: Sächsischer Kammerchor (Fabian Enders), Rondeau, 2015)
Weblinks
- Thomanerchor Leipzig
- Werke von und über Georg Christoph Biller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schönberger Musiksommer
Einzelnachweise
<references />
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (1992–2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Biller, Georg Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chorleiter und Thomaskantor zu Leipzig |
GEBURTSDATUM | 20. September 1955 |
GEBURTSORT | Nebra (Unstrut) |