Gerabronn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Gerabronn
49.2494444444449.9202777777778460Koordinaten: 49° 15′ N, 9° 55′ O{{#coordinates:49,249444444444|9,9202777777778|primary
dim= globe= name= region=DE-BW type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Schwäbisch Hall
Höhe: 460 m ü. NHN
Fläche: 40,38 km²
Einwohner: 4177 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BW">Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2014 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 74582,
74585 (Horschhof)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 07952
Kfz-Kennzeichen: SHA, CR
Gemeindeschlüssel: 08 1 27 032
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Blaufeldener Straße 14
74582 Gerabronn
Webpräsenz: www.gerabronn.de
Bürgermeister: Klaus-Dieter Schumm
Lage der Stadt Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Gerabronn ist eine Stadt in der Region Hohenlohe, im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Geografie

Geografische Lage

Gerabronn liegt in 422 bis 460 Meter Höhe auf einer Anhöhe in der Hohenloher Ebene.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Norden an Blaufelden, im Osten an Rot am See, im Süden an die Städte Kirchberg an der Jagst und Ilshofen sowie die Gemeinde Wolpertshausen und im Westen an die Stadt Langenburg.

Stadtgliederung

Zur Stadt Gerabronn, bestehend aus den früher selbstständigen Gemeinden Amlishagen, Dünsbach, Gerabronn und Michelbach an der Heide, gehören neben der Kernstadt Gerabronn 16 weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Zur ehemaligen Gemeinde Amlishagen gehören das Dorf Amlishagen, die Höfe Hammerschmiede, Horschhof und Ziegelhof und das Haus Mühle, sowie die abgegangenen Ortschaften Horschhof und Schafhof. Zur ehemaligen Gemeinde Dünsbach gehören das Dorf Dünsbach, die Weiler Elpershofen, Großforst, Kleinforst und Morstein und das Gehöft Hubertushof sowie die abgegangenen Ortschaften Höflein und Reichenhofen. Zur Stadt Gerabronn in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 gehören die Stadt Gerabronn, die Weiler Bügenstegen, Oberweiler (1972 von Wittenweiler umgemeindet), Rückershagen und Unterweiler (1972 von Wittenweiler umgemeindet) und das Gehöft Himmelreichshof sowie die abgegangenen Ortschaften Dennenweiler, Eckershagen und Fuchshof. Zur ehemaligen Gemeinde Michelbach an der Heide gehören das Dorf Michelbach an der Heide, die Weiler Binselberg, Liebesdorf, Rechenhausen und Seibotenberg und das Gehöft Kupferhof sowie die abgegangenen Ortschaften Hezelhof und Rüddern.<ref>Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 481–487</ref>

Geschichte

Gerabronn entwickelte sich aus einem Dorf, das vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet wurde. Ursprünglich Gerhiltebrunnen genannt, wurde es auch als Gerolzbrunn, Geroldbrunn, Gerltbrunn oder Gerhartsbrunn bezeichnet, bis im 17. Jahrhundert der heutige Name in Gebrauch kam. Das Dorf wurde erstmals urkundlich 1226 erwähnt, als das Gebiet unter die Herrschaft des Bischofs von Würzburg kam. Es gehörte zwischen 1500 und 1806 zum Fränkischen Reichskreis.

Gerabronn war 1712–1714 von Hexenverfolgung betroffen. Zwei Menschen gerieten in einen Hexenprozess, wurden aber begnadigt.<ref>Traudl Kleefeld: Zusammenstellung der aufgefundenen Hexenverfahren im Bereich des Markgraftums Ansbach in: Hans Gräser, Traudl Kleefeld und Gernot Stepper: Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim mit Quellen aus der Amtsstadt Crailsheim (Mittelfränkische Studien, Band 15 und Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken, Band 19) Ansbach 2001, S. 424-433</ref>

Bis ins 19. Jahrhundert war Gerabronn nur ein Dorf, doch nachdem es 1811 Sitz eines Oberamts wurde, war es für die Verwaltung der Umgebung zuständig. Die Industrialisierung und die Eisenbahnanbindung förderten das Wachstum zusätzlich und 1886 wurden Gerabronn die Stadtrechte verliehen. 1938 wurde das Amt aufgelöst, und die Stadt wurde ein Teil des Landkreises Crailsheim, der 1973 im Landkreis Schwäbisch Hall aufging.

Eingemeindungen

Zwischen 1972 und 1975 wurden die drei vorher selbstständigen Gemeinden Amlishagen (1. Januar 1972), Dünsbach (1. Januar 1973) und Michelbach an der Heide (1. Januar 1975) eingemeindet und die Ortsteile Ober- und Unterweiler von der Gemeinde Wittenweiler nach Gerabronn umgemeindet (1972).

Politik

Gerabronn ist der Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Städte Gerabronn und Langenburg.

Gemeinderat

Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 48,8 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,1 %
25,2 %
19,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+4,1 %p
+0,2 %p
-4,2 %p
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer

Die Kommunalwahl 2014 brachte folgendes Ergebnis:<ref>Quelle: www.statistik.baden-wuerttemberg.de</ref>

  1. FWV 55,1 % – 11 Mandate
  2. CDU 25,2 % – 5 Mandate
  3. SPD 19,8 % – 4 Mandate

Partnerschaften

Die Stadt Gerabronn unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Nouan le Fuzelier im Département Loir-et-Cher in Frankreich.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In von Silber und Schwarz geviertem Schild im ersten und vierten Feld je ein steigendes schwarzes Ross.“

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zwischen 1900 und 1996 waren Gerabronn und Oberweiler über die Bahnstrecke Blaufelden–Langenburg an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbauten das Gerabronner Bahnhofsgebäude als Einheitsbahnhof vom Typ IIIa.<ref name="stein"> Rainer Stein: Der württembergische Einheitsbahnhof auf Nebenbahnen. In: Eisenbahn-Journal Württemberg-Report. Band 1, Nr. V/96, Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-96-0, S. 80–83.</ref> Der Personenverkehr auf der Strecke wurde bereits 1963 eingestellt.

Bilder

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Schloss Morstein 160208.jpg
Schloss Morstein, Torturm
Datei:Amlishagen Burg.jpg
Schildmauer der Burg Amlishagen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pferdemarkt Gerabronn, jedes Jahr am Faschingsdienstag
  • Heimattage Dünsbach, alle 5 Jahre an Pfingsten im Stadtteil Dünsbach, zuletzt 2010

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons Commons: Gerabronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />