Gerben Karstens
Gerben Karstens (* 14. Januar 1942 in Voorburg) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer und Olympiasieger.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio errang Gerben Karstens die Goldmedaille im Mannschaftszeitfahren gemeinsam mit Evert Dolman, Bart Zoet und Jan Pieterse. Im Einzel-Straßenrennen belegte er Rang 27.
Schon als Amateur hatte Karstens mit kleineren Erfolgen auf sich aufmerksam gemacht, so gewann er 1964 die Ronde van Noord-Holland und errang Etappensiege bei der Tour de l’Avenir und bei der Belgien-Rundfahrt.
Nach den Olympischen Spielen wurde Gerben Karstens Profi, Beiname „De Notariszoon uit Leiden“, Profi und war bis 1980 als Rennfahrer in verschiedenen Disziplinen aktiv. 1965 gewann er das Rennen Paris–Tours, 1966 die Acht van Chaam und wurde Niederländischer Meister im Straßenrennen. 1968 gewann er den Grand Prix de Fourmies und 1974 bei der Tour du Haut-Var. 1965 belegte er bei der Lombardei-Rundfahrt den zweiten Platz hinter Tom Simpson.
Zehnmal nahm er an der Tour de France teil, einmal am Giro d’Italia und sechsmal an der Vuelta a España, wobei ihm als herausragendem Sprinter mehrfach Etappensiege gelangen. Von 1976 bis 1978 fuhr er im TI-Raleigh-Team unter Peter Post gemeinsam mit Fahrern wie Dietrich Thurau und Gerrie Knetemann.
Bei der Tour de France 1974 errang Karstens bei der vierten Etappe den zweiten Platz, vergaß aber, zum Dopingtest zu gehen. Er wurde auf den letzten Platz zurückgesetzt und bekam eine Zehn-Minuten-Zeitstrafe. Am Tag darauf wurde die Strafe zurückgenommen, und er konnte das Gelbe Trikot von Eddy Merckx übernehmen.
72-mal startete Karstens auch bei Sechstagerennen und gewann 1973 in London sowie 1975 in Rotterdam mit Leo Duyndam. Bei diesen Rennen war er bekannt dafür, dass er das Publikum mit Kunststücken auf dem Rad wie einem Handstand unterhielt.<ref>Peter Ouwerkerk: Op de Rotterdamse latte, Rotterdam 2006, S. 146.</ref> Beim Sechstagerennen 1980 in Montréal nahm er seinen Abschied vom aktiven Radsport.
Vor seiner Radsport-Laufbahn war Gerben Karstens auch ein hervorragender Eisschnellläufer.
Einzelnachweise
<references />
Literatur
Gian Paolo Porreca: Ti raccomando Raas, 1996
Weblinks
- Official website Gerben Karstens
- Gerben Karstens in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Gerben Karstens in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Gerben Karstens in der Datenbank der Tour de France (französisch / englisch)
1912 Schweden Friborg/Lönn/Malm/Persson | 1920 Frankreich Canteloube/Detreille/Gobillot/Souchard | 1924 Frankreich Blanchonnet/Hamel/Wambst | 1928 Dänemark Hansen/Jørgensen/Nielsen | 1932 Italien Olmo/Pavesi/Segato | 1936 Frankreich Charpentier/Dorgebray/Lapébie | 1948 Belgien De Lathouwer/Van Roosbroeck/Wouters | 1952 Belgien Grondelaers/Noyelle/Victor | 1956 Frankreich Geyre/Moucheraud/Vermeulin | 1960 Italien Bailetti/Cogliati/Fornoni/Trapè | 1964 Niederlande Dolman/Karstens/Pieterse/Zoet | 1968 Niederlande Hertog/Krekels/Pijnen/Zoetemelk | 1972 Sowjetunion Jardy/Komnatow/Lichatschow/Schukow | 1976 Sowjetunion Kaminski/Pikkuus/Tschaplygin/Tschukanow | 1980 Sowjetunion Jarkin/Kaschirin/Logwin/Schelpakow | 1984 Italien Bartalini/Giovannetti/Poli/Vandelli | 1988 DDR Ampler/Kummer/Landsmann/Schur | 1992 Deutschland Dittert/Meyer/Peschel/Rich
Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.
1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1966 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karstens, Gerben |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Voorburg |