Paris–Tours
Paris–Tours ist ein seit 1896 alljährlich im Herbst durchgeführtes Straßenradrennen für Männer.
1974 hieß das Eintagesrennen entsprechend der abweichenden Streckenführung Tours-Paris und 1975 Tours-Versailles. Zwischen 1976 und 1987 nannte sich das Rennen Grand Prix d'Automne (frz., dt. Großer Herbstpreis), wobei der Parcours bis 1977 weiterhin von Tours nach Versailles führte, 1978 von Blois nach Montlhéry, 1979 bis 1984 von Blois nach Chaville und 1985 bis 1987 von Créteil nach Chaville.
Der Wettbewerb wird durch die Amaury Sport Organisation (ASO) veranstaltet. Das Rennen war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Nach dessen Ende gehörte es von 2005 bis 2007 zur neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Aufgrund des Konfliktes zwischen dem Veranstalter ASO und dem internationalen Radsportverband UCI ist das Rennen seit dem Jahre 2008 Teil der UCI Europe Tour und ist in UCI-Kategorie 1.HC eingestuft. Es wird allgemein zu den Klassikern gezählt.
Die Renndistanz schwankte im Laufe der Jahre aufgrund der jeweils gewählten Streckenführung zwischen 246 km und 342 km (in den 1920er-Jahren). 2009 betrug sie 230 km. Vier Fahrern gelang es, das Rennen je dreimal zu gewinnen: Gustave Danneels (1934, 1936, 1937), Paul Maye (1941, 1942, 1945), Guido Reybrouck (1964, 1966, 1968) und Erik Zabel (1994, 2003, 2005).
Inhaltsverzeichnis
Sieger
Profis / Elite
U23 / Amateure
Am selben Tag wie das Hauptrennen wird auch eine Version für Fahrer der U23-Klasse (bis zur Einführung der Einheitslizenz 1995 für Amateure) ausgetragen. Das Rennen zählt seit 2005 zur UCI Europe Tour und ist in die Kategorie 1.2 eingestuft.
|
|
|
Weblinks
- Offizielle Website
- Paris-Tours auf memoire du cyclisme
- Paris–Tours in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Paris-Tours U23 in der Datenbank von Radsportseiten.net