André Leducq
André Leducq (* 27. Februar 1904 in Saint-Ouen; † 18. Juni 1980 in Marseille) war ein französischer Radrennfahrer.
Nachdem er 1924 Straßenweltmeister der Amateure geworden war und sowohl 1924 als auch 1925 Französischer Meister, wurde er 1926 Profi beim Team Thomann-Dunlop. Von 1927 bis 1933 fuhr er für das Team Alcyon-Dunlop. 1934 gründete er sein eigenes Team A.Leducq-Mercier, für das er bis 1939 an den Start ging.
1924 startete Leducq auch bei den Olympischen Spielen in Paris. Im Straßenrennen wurde er Neunter, während Armand Blanchonnet Gold holte, René Hamel Bronze und Georges Wambst den achten Platz belegte; damit errang die französische Mannschaft Gold in der Mannschaftswertung.<ref>Die Zeiten der drei besten französischen Fahrer wurden für die Mannschaftswertung addiert. Leducq hatte die schlechteste Zeit, ist aber in der olympischen Datenbank trotzdem als Goldmedaillensieger angegeben.</ref> Auch wenn man eigentlich Amateur sein musste, um an den Olympischen Spielen damals teilzunehmen<ref>Arnd Krüger: Whose Amateurism? The international standardisation of the 'ama-teur' in the later 19th and early 20th centuries, in: Angela Teja; Arnd Krüger & James Riordan (Hrsg.): Sport e Culture – Sport and Cultures. Atti del IX Congreso internazionale dell' European Committee for Sport History (CESH). Crotone, Italia 26.-29. September 2004. Calopezzati (CVS): Ed. di Convento (ISBN 88-7862-003-3), 2005, 294 – 307.</ref>, so hatte der französische Verband eine elegante Methode des Umgehens der Regeln institutionalisiert: Leducq bekam 1000 Francs pro Monat, weitere 2000 Francs für den Sieg, musste dafür aber Phantasie-Rechnungen schreiben, die der Verband dann erstattete.<ref>Jean Durry: Un champion populaire: André Leducq, vinqueur de Tour de France cycliste. Sport/Histoire 1(1988), 1, 123-136</ref> Seine größten Erfolge hatte er während seiner Zeit bei Alcyon-Dunlop. Bei der Tour de France 1930 übernahm er das Gelbe Trikot nach der neunten Etappe von Learco Guerra, der mit 14:13 Minuten Rückstand auch Gesamt-Zweiter hinter Leducq wurde. Bei seinem Zweiten Sieg 1932 übernahm er das Gelbe Trikot bereits nach der dritten Etappe und hatte bei der Zielankunft in Paris 24:03 Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Kurt Stöpel.
Inhaltsverzeichnis
Palmarès
- Sieg bei der Tour de France 1930 und 1932.
- Sieg bei Paris–Roubaix (1928)
- Sieg bei Paris–Tours (1931)
- 2. Rang bei Paris–Roubaix (1935)
- 2. Rang an der Baskenland-Rundfahrt (1927, 1928)
Klassierungen bei der Tour de France
- 1927: 4. Rang (3 Etappensiege)
- 1928: 2. Rang (4 Etappensiege)
- 1929: 11. Rang (5 Etappensiege)
- 1930: 1. Rang (2 Etappensiege)
- 1931: 10. Rang (1 Etappensieg)
- 1932: 1. Rang (6 Etappensiege)
- 1933: 31. Rang (2 Etappensiege)
- 1935: 17. Rang (1 Etappensieg)
- 1938: 30. Rang (1 Etappensieg)
Anmerkungen
<references />
Weblinks
- Commons Commons: André Leducq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Palmarès - Liste der Erfolge und Platzierungen
- André Leducq in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- André Leducq in der Datenbank von Radsportseiten.net
- André Leducq in der Datenbank der Tour de France (französisch / englisch)
1903: Maurice Garin | 1904: Henri Cornet | 1905: Louis Trousselier | 1906: René Pottier | 1907, 1908: Lucien Petit-Breton | 1909: François Faber | 1910: Octave Lapize | 1911: Gustave Garrigou | 1912: Odiel Defraeye | 1913, 1914, 1920: Philippe Thys | 1919, 1922: Firmin Lambot | 1921: Léon Scieur | 1923: Henri Pélissier | 1924, 1925: Ottavio Bottecchia | 1926: Lucien Buysse | 1927, 1928: Nicolas Frantz | 1929: Maurice De Waele | 1930, 1932: André Leducq | 1931, 1934: Antonin Magne | 1933: Georges Speicher | 1935: Romain Maes | 1936, 1939: Sylvère Maes | 1937: Roger Lapébie | 1938, 1948: Gino Bartali | 1947: Jean Robic | 1949, 1952: Fausto Coppi | 1950: Ferdy Kübler | 1951: Hugo Koblet | 1953–1955: Louison Bobet | 1956: Roger Walkowiak | 1957, 1961–1964: Jacques Anquetil | 1958: Charly Gaul | 1959: Federico Bahamontes | 1960: Gastone Nencini | 1965: Felice Gimondi | 1966: Lucien Aimar | 1967: Roger Pingeon | 1968: Jan Janssen | 1969–1972, 1974: Eddy Merckx | 1973: Luis Ocaña Pernia | 1975, 1977: Bernard Thévenet | 1976: Lucien Van Impe | 1978, 1979, 1981, 1982, 1985: Bernard Hinault | 1980: Joop Zoetemelk | 1983, 1984: Laurent Fignon | 1986, 1989, 1990: Greg LeMond | 1987: Stephen Roche | 1988: Pedro Delgado | 1991–1995: Miguel Indurain | 1996: Bjarne Riis | 1997: Jan Ullrich | 1998: Marco Pantani | 2006: Óscar Pereiro | 2007, 2009: Alberto Contador | 2008: Carlos Sastre | 2010: Andy Schleck | 2011: Cadel Evans | 2012: Bradley Wiggins | 2013, 2015: Chris Froome | 2014: Vincenzo Nibali
1896 Josef Fischer | 1897, 1898 Maurice Garin | 1899 Albert Champion | 1900 Émile Bouhours | 1901, 1902 Lucien Lesna | 1903, 1904 Hippolyte Aucouturier | 1905 Louis Trousselier | 1906 Henri Cornet | 1907 Georges Passerieu | 1908 Cyrille Van Hauwaert | 1909, 1910, 1911 Octave Lapize | 1912, 1914 Charles Crupelandt | 1913 François Faber | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919, 1921 Henri Pélissier | 1920 Paul Deman | 1922 Albert Dejonghe | 1923 Heiri Suter | 1924 Jules Vanhevel | 1925 Félix Sellier | 1926 Julien Delbecque | 1927 Georges Ronsse | 1928 André Leducq | 1929 Charles Meunier | 1930 Julien Vervaecke | 1931, 1934, 1935 Gaston Rebry | 1932 Romain Gijssels | 1933 Sylvère Maes | 1936 Georges Speicher | 1937 Jules Rossi | 1938 Lucien Storme | 1939 Émile Masson junior | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943 Marcel Kint | 1944 Maurice Desimpelaere | 1945 Paul Maye | 1946, 1947 Georges Claes | 1948, 1952 Rik Van Steenbergen | 1949 Serse Coppi – André Mahé | 1950 Fausto Coppi | 1951 Antonio Bevilacqua | 1953 Germain Derycke | 1954 Raymond Impanis | 1955 Jean Forestier | 1956 Louison Bobet | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Leon Vandaele | 1959 Noël Foré | 1960 Pino Cerami | 1961, 1962, 1965 Rik Van Looy | 1963 Emile Daems | 1964 Peter Post | 1966 Felice Gimondi | 1967 Jan Janssen | 1968, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1969 Walter Godefroot | 1971 Roger Rosiers | 1972, 1974, 1975, 1977 Roger De Vlaeminck | 1976 Marc Demeyer | 1978, 1979, 1980 Francesco Moser | 1981 Bernard Hinault | 1982 Jan Raas | 1983 Hennie Kuiper | 1984, 1986 Sean Kelly | 1985, 1991 Marc Madiot | 1987 Eric Vanderaerden | 1988 Dirk Demol | 1989 Jean-Marie Wampers | 1990 Eddy Planckaert | 1992, 1993 Gilbert Duclos-Lassalle | 1994 Andrej Tschmil | 1995, 1998 Franco Ballerini | 1996, 2000, 2002 Johan Museeuw | 1997 Frédéric Guesdon | 1999 Andrea Tafi | 2001 Servais Knaven | 2003 Peter Van Petegem | 2004 Magnus Bäckstedt | 2005, 2008, 2009, 2012 Tom Boonen | 2006, 2010, 2013 Fabian Cancellara | 2007 Stuart O’Grady | 2011 Johan Vansummeren | 2014 Niki Terpstra | 2015 John Degenkolb
1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Gustav-Adolf Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flavio Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Jan Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrej Vedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksinski | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen
(anschließend wurde die Unterscheidung in Amateure und Profis aufgehoben, weitere Ergebnisse unter Weltmeister im Straßenrennen)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leducq, André |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1904 |
GEBURTSORT | Saint-Ouen (Seine-Saint-Denis) |
STERBEDATUM | 18. Juni 1980 |
STERBEORT | Marseille |