Chris Froome
Datei:Chris Froome Tour de Romandie 2013 (cropped).JPG | ||
zur Person | ||
---|---|---|
Geburtsdatum | 20. Mai 1985 | |
Nation | Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich | |
Disziplin | Straße | |
Fahrertyp | Rundfahrtspezialist | |
zum Team | ||
Aktuelles Team | Team Sky | |
Funktion | Fahrer | |
Team(s) | ||
2007 2008–2009 2010– |
Konica Minolta Barloworld Team Sky | |
Wichtigste Erfolge | ||
| ||
Infobox zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2015 |
Christopher „Chris“ Froome (* 20. Mai 1985 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Radrennfahrer. Er ist Sieger der Tour de France 2013 und 2015.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Staatsbürgerschaft
Froome wurde in Kenia geboren und widmete sich dort zunächst dem Mountainbikesport.<ref>telegraph.co.uk vom 28. Juni 2013: The incredible rise of Chris Froome - and how he was almost killed by a hippo</ref> Als Jugendlicher zog er mit seinen Eltern nach Südafrika.<ref>theguardian.com vom 29. Juni 2013: Chris Froome confident he can pull off victory in the Tour de France</ref> Bis 2007 bestritt Froome internationale Radrennen mit kenianischer Lizenz, seitdem fährt er aufgrund der über seine Eltern erworbenen britischen Staatsbürgerschaft mit britischer Lizenz.<ref>velonews.com vom 23. November 2011: Underdog no more, Chris Froome hopes for a bit more liberty in 2012</ref> Für Kenia gewann er 2007 die Silbermedaille bei der B-Weltmeisterschaft im Einzelzeitfahren, beim Straßenrennen der Afrikaspiele wurde er im selben Jahr Dritter.
Profikarriere
Nachdem Froome 2007 bereits für das südafrikanische Continental Team Konica Minolta fuhr, wechselte er 2008 zum ebenfalls südafrikanischen Professional Continental Team Team Barloworld. Für Barloworld bestritt er die Tour de France 2008 und den Giro d’Italia 2009. Er beendete diese Rundfahrten auf den Plätzen 84 und 36.
In der Saison 2010 wurde Froome Mitglied des britischen UCI ProTeams Sky ProCycling. 2011 konnte er bei der Vuelta a España eine Etappe gewinnen und verpasste den Gesamtsieg um lediglich 13 Sekunden auf den Sieger Juan José Cobo. Er platzierte sich damit vor seinem ursprünglich als Teamkapitän angetretenen<ref>radsport-news.com vom 16. August 2011: Wiggins gibt nach Tour-Sturz Comeback bei Vuelta.</ref> Teamkollegen Bradley Wiggins. Bei der Tour de France 2012 wurde Froome wieder zur Unterstützung von Wiggins eingesetzt und zeigte sich ihm teilweise in den Bergen überlegen.<ref>radsport-news.com vom 19. Juli 2012: Froome ist Wiggins provozierend überlegen.</ref> Er beendete die Rundfahrt 3:21 Minuten hinter seinem Kapitän. Einen Monat später holte er bei den Olympischen Spielen in London die Bronzemedaille im Zeitfahren.
Bei der Tour de France 2013 ging Froome in Abwesenheit des verletzungsbedingt fehlenden Vorjahressiegers Wiggins erstmals als Kapitän seines Sky-Teams an den Start.<ref>radsport-news.com vom 29. Juni 2013: Die Mission heißt Titelverteidigung.</ref> Er übernahm das Gelbe Trikot durch einen Solosieg bei der Bergankunft der 8. Etappe. Er baute die Führung in der Folge weiter aus und gewann sowohl die 15. Etappe auf den Mont Ventoux als auch das Zeitfahren der 17. Etappe. In der Gesamtwertung hatte er schließlich 4:20 Minuten Vorsprung auf den Endzweiten Nairo Quintana. Nach diesem Sieg war er Favorit der Tour de France 2014, musste das Rennen jedoch nach Stürzen auf der 4. und 5. Etappe mit Prellungen an Ellenbogen, Hüfte und Handgelenk sowie massiven Hautabschürfungen aufgeben.<ref>radsport-news.com vom 9. Juli 2014: Froomes Traum vom Tour-Sieg bereits am fünften Tag geplatzt.</ref>
Im folgenden Jahr ging Froome erneut bei der Tour de France an den Start. Erstmals konnte er das Gelbe Trikot nach der 7. Etappe übernehmen, nachdem der bis dato führende Tony Martin nach der 6.Etappe verletzungsbedingt aufgab. Während der 7. Etappe gab es keinen Träger des Gelben Trikots. Erstmals gerecht werden konnte er seiner Favoritenrolle auf der 10. Etappe, die mit einer Bergankunft in La Pierre Saint-Michel endete. Er gewann diese Etappe überlegen mit 59 Sekunden vor seinem Teamkollegen Richie Porte. In weiterer Folge der Rundfahrt konnte er sämtliche Angriffe seiner Kontrahenten abwehren. Lediglich gegen Ende der Tour de France wankte er nochmals, als Nairo Quintana ihm nach L’Alpe d’Huez und La Toussuire jeweils Zeit abnehmen konnte. Schlussendlich gewann er die Tour mit 1:12 Minuten Vorsprung auf den Zweiten Nairo Quintana. Nebenbei sicherte er sich auch noch die Bergwertung, damit war er der erste Fahrer seit Eddy Merckx 1969, der neben der Gesamtwertung auch die Bergwertung bei einer Tour de France für sich entscheiden konnte.
Dopingverdächtigung
2010 wurde bei Froome die stark schwächende Tropenkrankheit Bilharziose diagnostiziert. Seit diesem Zeitpunkt wird er mit speziellen Medikamenten behandelt.<ref>spiegel.de vom 9. Juli 2013: Radprofi Froome: Der unheimliche Favorit</ref> Skeptiker sehen darin Parallelen zum wegen Dopings gesperrten Lance Armstrong, der aufgrund seiner Krebserkrankung eine Ausnahmegenehmigung für bestimmte Therapien besaß.<ref>focus.de vom 9. Juli 2013: Froome erklimmt Berge so schnell wie Doper Armstrong</ref><ref>t-online.de vom 10. Juli 2013: Experte: Froome fährt wie ein Mutant</ref> Auf der 14. Etappe der Tour de France 2015 wurde er durch einen Zuschauer mit einem Becher Urin bespritzt, was Froome unter anderem auf kritische Kommentare französischer Journalisten, unter anderem des Exprofis Laurent Jalabert, zurückführte.<ref >Froome wird nicht glücklich im Gelben Trikot. sportschau.de, 20. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015. </ref> Der Sportjournalist David Walsh, der maßgeblich an der Aufdeckung des Dopingprogramms von Lance Armstrong und dessen US-Postal-Team beteiligt war, schätzt Froom allerdings als sauber ein, unter anderem weil es bei ihm im Gegensatz zu Armstrong zum gleichen Karrierezeitpunkt keine Anhaltspunkte für Dopingpraktiken gibt.<ref>Rad-Journalist David Walsh: «Ich wäre am Boden zerstört». In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Juli 2015, abgerufen am 16. Oktober 2015. </ref>
Erfolge
- 2007
- eine Etappe Giro delle Regioni
- eine Etappe Tour of Japan
- Silber B-Weltmeisterschaften – Einzelzeitfahren
- Bronze Panafrikanische Spiele – Straßenrennen
- 2009
- Giro del Capo Race 2
- 2011
- eine Etappe Vuelta a España
- 2012
- eine Etappe Tour de France
- Bronze Olympische Spiele – Einzelzeitfahren
- 2013
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Oman
- eine Etappe Tirreno–Adriatico
- Gesamtwertung und eine Etappe Critérium International
- Gesamtwertung und Prolog Tour de Romandie
- Gesamtwertung und eine Etappe Critérium du Dauphiné
- Gesamtwertung und drei Etappen Tour de France
- Bronze Weltmeisterschaft – Mannschaftszeitfahren
- 2014
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Oman
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour de Romandie
- zwei Etappen Critérium du Dauphiné
- 2015
- Gesamtwertung und eine Etappe Vuelta a Andalucía
- Mannschaftszeitfahren Tour de Romandie
- Gesamtwertung und zwei Etappen Critérium du Dauphiné
- Gelbes Trikot Gesamtwertung, eine Etappe und Gepunktetes Trikot Bergwertung Tour de France
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20px Giro d’Italia | – | 36 | DNF | – | – | – | – | – |
20px Tour de France | 84 | – | – | – | 2 | 1 | DNF | 1 |
20px Vuelta a España | – | – | – | 2 | 4 | – | 2 | WD |
Legende: DNF: did not finish, Fahrer hat eine Etappe nicht beendet WD: withdrawal, Fahrer hat die Rundfahrt nach einer Etappe abgebrochen
Weblinks
- Offizielle Website
- Interview in der Zeitschrift Cycling Weekly
- Chris Froome in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Chris Froome in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1903: Maurice Garin | 1904: Henri Cornet | 1905: Louis Trousselier | 1906: René Pottier | 1907, 1908: Lucien Petit-Breton | 1909: François Faber | 1910: Octave Lapize | 1911: Gustave Garrigou | 1912: Odiel Defraeye | 1913, 1914, 1920: Philippe Thys | 1919, 1922: Firmin Lambot | 1921: Léon Scieur | 1923: Henri Pélissier | 1924, 1925: Ottavio Bottecchia | 1926: Lucien Buysse | 1927, 1928: Nicolas Frantz | 1929: Maurice De Waele | 1930, 1932: André Leducq | 1931, 1934: Antonin Magne | 1933: Georges Speicher | 1935: Romain Maes | 1936, 1939: Sylvère Maes | 1937: Roger Lapébie | 1938, 1948: Gino Bartali | 1947: Jean Robic | 1949, 1952: Fausto Coppi | 1950: Ferdy Kübler | 1951: Hugo Koblet | 1953–1955: Louison Bobet | 1956: Roger Walkowiak | 1957, 1961–1964: Jacques Anquetil | 1958: Charly Gaul | 1959: Federico Bahamontes | 1960: Gastone Nencini | 1965: Felice Gimondi | 1966: Lucien Aimar | 1967: Roger Pingeon | 1968: Jan Janssen | 1969–1972, 1974: Eddy Merckx | 1973: Luis Ocaña Pernia | 1975, 1977: Bernard Thévenet | 1976: Lucien Van Impe | 1978, 1979, 1981, 1982, 1985: Bernard Hinault | 1980: Joop Zoetemelk | 1983, 1984: Laurent Fignon | 1986, 1989, 1990: Greg LeMond | 1987: Stephen Roche | 1988: Pedro Delgado | 1991–1995: Miguel Indurain | 1996: Bjarne Riis | 1997: Jan Ullrich | 1998: Marco Pantani | 2006: Óscar Pereiro | 2007, 2009: Alberto Contador | 2008: Carlos Sastre | 2010: Andy Schleck | 2011: Cadel Evans | 2012: Bradley Wiggins | 2013, 2015: Chris Froome | 2014: Vincenzo Nibali
1933 Vicente Trueba |
1934 René Vietto |
1935, 1937 Félicien Vervaecke |
1936 Julián Berrendero |
1938, 1948 Gino Bartali |
1939 Sylvère Maes |
1947 Pierre Brambilla |
1949, 1952 Fausto Coppi |
1950 Louison Bobet |
1951 Raphaël Géminiani |
1953 Jesús Lorono |
1954, 1958, 1959, 1962–1964 Federico Bahamontes |
1955, 1956 Charly Gaul |
1957 Gastone Nencini |
1960, 1961 Imerio Massignan |
1965–1967 Julio Jiménez |
1968 Aurelio González |
1969, 1970 Eddy Merckx |
1971, 1972, 1975, 1977, 1981, 1983 Lucien Van Impe |
1973 Pedro Torres |
1974 Domingo Perurena |
1976 Giancarlo Bellini |
1978 Mariano Martínez |
1979 Giovanni Battaglin |
1980 Raymond Martin |
1982 Bernard Vallet |
1984 Robert Millar |
1985, 1987 Luis Herrera |
1986 Bernard Hinault |
1988 Steven Rooks |
1989 Gert-Jan Theunisse |
1990 Thierry Claveyrolat |
1991, 1992 Claudio Chiappucci |
1993 Tony Rominger |
1994–1997, 1999, 2003, 2004 Richard Virenque |
1998 Christophe Rinero |
2000 Santiago Botero |
2001, 2002 Laurent Jalabert |
2005, 2006 Michael Rasmussen |
2007 Mauricio Soler |
2008 Bernhard Kohl |
2009 nicht vergeben |
2010 Anthony Charteau |
2011 Samuel Sánchez |
2012 Thomas Voeckler |
2013 Nairo Quintana |
2014 Rafał Majka |
2015 Chris Froome
Personendaten | |
---|---|
NAME | Froome, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | Froome, Christopher |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1985 |
GEBURTSORT | Nairobi, Kenia |