Germania Sacra


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Germania Sacra ist ein langfristiges Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Geschichte und Struktur

Nach Vorläufern – als deren wichtigster und eigentlicher Begründer Martin Gerbert gilt – hat Paul Fridolin Kehr seit 1917 im Rahmen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Deutsche Geschichte versucht, die Germania Sacra als ein landesgeschichtliches Bindeglied zu allgemeinen kirchengeschichtlichen Projekten zu etablieren. An diese Tradition knüpfte nach 1945 Hermann Heimpel am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen an. An diesem war ein verantwortlicher wissenschaftlicher Leiter angesiedelt, der die Arbeit von externen Experten koordiniert. Das Projekt ist seit 2008 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt, da das MPI für Geschichte umgegründet wurde. Die derzeit etwa 50 Mitarbeiter – meist Archivare – arbeiten nebenberuflich, aber mit teilweise erheblichen Aufwand an den einzelnen Projekten. Die enge Zusammenarbeit von Archiven und der institutionalisierten Forschung ist in Deutschland singulär.

Das Projekt wird derzeit (Stand: September 2014) von Hedwig Röckelein geleitet.

Ziele und Methoden

Ziel der Germania Sacra ist es, eine historisch-statistische Beschreibung der Institutionen der Kirche im Heiligen Römischen Reich zu liefern. Dabei sollen die gesamten Quellen und die Literatur der mittelalterlichen geistlichen Institutionen von den Bistümern, über Domkapitel bis hin zu den Klöstern bis zu ihrem Ende in Reformation oder Säkularisation erschlossen und dargestellt werden.

Das Ziel des Projekts ist es, grundlegende Informationen für weitergehende Forschungen zur Verfügung zu stellen. Die Veröffentlichungen gliedern sich in eine Alte und eine Neue Folge. Im Jahre 2008 wurde mit der „Dritten Folge“ begonnen, die sich auf die Beschreibung der Bistümer und der Domkapitel auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland konzentriert. Hinzu kommen die „Studien zur Germania Sacra“. In Zusammenarbeit mit der Universität Thorn (Toruń) entsteht außerdem die Reihe Prussia Sacra zur Geschichte der Kirche im Deutschordensland.

Die Website des Projekts stellt eine Datenbank zur Verfügung, die eine Durchsuchung der Personallisten der erschienenen Bände ermöglicht.

Darüber hinaus bietet das Projekt – zurzeit noch in einer Beta-Version – eine Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches an, die wie alle anderen Angebote über die Homepage des Projekts zu erreichen ist.

Schriften und Digitalisate

Seit Januar 2012 werden die bereits erschienenen Bände nach und nach als Digitalisat online zur Verfügung gestellt.

Neue Folge

Nr. Titel Bearbeiter Jahr online
NF 1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 1. Die Bischofsreihe bis 1254. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 1962 Digitalisat
NF 2 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 1. Die Cistercienserabtei Altenberg. Mosler, Hans Hans Mosler 1965 Digitalisat
NF 3 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 1. Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1968 Digitalisat
NF 4 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 2. Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 1969 Digitalisat
NF 5 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 2. Die Klöster der Augustiner-Chorherren. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1971 Digitalisat
NF 6 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 1. Das Stift St. Paulin vor Trier. Heyen, Franz-Josef Franz-Josef Heyen 1972 Digitalisat
NF 7 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 1. Das Reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim. Goetting, Hans Hans Goetting 1973 Digitalisat
NF 8 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 2. Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim. Goetting, Hans Hans Goetting 1974 Digitalisat
NF 9 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 2. Die Benediktinerabtei Siegburg. Wisplinghoff, Erich Erich Wisplinghoff 1975 Digitalisat
NF 10 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 3. Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1975 Digitalisat
NF 11 Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Erzbistum Salzburg 1. Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. Krausen, Edgar Edgar Krausen 1977 Digitalisat
NF 12 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr. Stüwer, Wilhelm Wilhelm Stüwer 1980 Digitalisat
NF 13 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 3. Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 1978 Digitalisat
NF 14 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 2. Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel. Pauly, Ferdinand Ferdinand Pauly 1980 Digitalisat
NF 15 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 1. Das Stift St. Stephan in Konstanz. Maurer, Helmut Helmut Maurer 1981 Digitalisat
NF 16 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 2. Die Zisterzienserabtei Bebenhausen. Sydow, Jürgen Jürgen Sydow 1984 Digitalisat
NF 17,1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,1. Das Domstift St. Paulus zu Münster. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1987 Digitalisat
NF 17,2 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,2. Das Domstift St. Paulus zu Münster. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1982 Digitalisat
NF 17,3 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,3. Das Domstift St. Paulus zu Münster. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1989 Digitalisat
NF 18 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 4. Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern, Sterkrade. Roden, Günter von Günter von Roden 1984 Digitalisat
NF 19 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 3. Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel. Pauly, Ferdinand Ferdinand Pauly 1986 Digitalisat
NF 20 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 3. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Goetting, Hans Hans Goetting 1984 Digitalisat
NF 21 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Osnabrück 1. Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock. Klueting, Edeltraud Edeltraud Klueting 1986 Digitalisat
NF 22 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 4. Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen. Struck, Wolf-Heino Wolf-Heino Struck 1986 Digitalisat
NF 23 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 5. Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn. Müller, Helmut Helmut Müller 1987 Digitalisat
NF 24 Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Freising 1. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell. Krausen, Edgar Edgar Krausen 1988 Digitalisat
NF 25 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in Salz. Struck, Wolf-Heino Wolf-Heino Struck 1988 Digitalisat
NF 26 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 4. Das Stift Neumünster in Würzburg. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 1989 Digitalisat
NF 27 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 6. Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein. Struck, Wolf-Heino Wolf-Heino Struck 1990 Digitalisat
NF 28 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 1. Die Benediktinerabtei Benediktbeuern. Hemmerle, Josef Josef Hemmerle 1991 Digitalisat
NF 29 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 5. Die Benediktinerabtei Brauweiler. Wisplinghoff, Erich Erich Wisplinghoff 1992 Digitalisat
NF 30 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Bistum Konstanz 3. Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Kuhn-Rehfus, Maren Maren Kuhn-Rehfus 1992 Digitalisat
NF 31 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 7. Die Benediktinerabtei Laach. Resmini, Bertram Bertram Resmini 1993 Digitalisat
NF 32 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 4. Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee. Theil, Bernhard Bernhard Theil 1994 Digitalisat
NF 33 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 6. Das Stift Alter Dom St. Pauli in Münster. Scholz, Klaus Klaus Scholz 1995 Digitalisat
NF 34 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 8. Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier. Becker, Petrus Petrus Becker 1996 Digitalisat
NF 35,1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Wießner, Heinz Heinz Wießner 1997 Digitalisat
NF 35,2 Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,2. Die Diözese. Wießner, Heinz Heinz Wießner 1998 Digitalisat
NF 36 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 5. Die Stifte in Schmalkalden und Römhild. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 1996 Digitalisat
NF 37,1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 1999 Digitalisat
NF 37,2 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,2. Die Diözese. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2002 Digitalisat
NF 37,3 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3. Die Diözese. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2003 Digitalisat
NF 37,4 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,4. Die Diözese. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2004 Digitalisat
NF 38,1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das exemte Bistum Bamberg 3. Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693. Weiß, Dieter J. Dieter J. Weiß 2000 Digitalisat
NF 39 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 2. Die Benediktinerabtei Wessobrunn. Andrian-Werburg, Irmtraud von Irmtraud von Andrian-Werburg 2001 Digitalisat
NF 40 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 6. Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 2001 Digitalisat
NF 41 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 9. Das Stift St. Simeon in Trier. Heyen, Franz-Josef Franz-Josef Heyen 2002 Digitalisat
NF 42,1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 5. Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert bis 1206. Maurer, Helmut Helmut Maurer 2003 Digitalisat
NF 43 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 10. Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel. Heyen, Franz-Josef Franz-Josef Heyen 2005 Digitalisat
NF 44 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 8. Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2005 Digitalisat
NF 45 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Eichstätt 1. Die Bischofsreihe bis 1535. Wendehorst, Alfred Alfred Wendehorst 2006 Digitalisat
NF 46 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 4. Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398. Kruppa, Nathalie Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke 2006 Digitalisat
NF 47 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 9. Das Kollegiatstift St. Mauritius vor Münster. Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2007 Digitalisat
NF 48 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Bistum Trier 11. Das St. Marien-Stift in Kyllburg. Heyen, Franz-Josef Franz-Josef Heyen 2007 Digitalisat
NF 49 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Halberstadt 1. Das Stift St. Nikolaus in Stendal. Popp, Christian Christian Popp 2007 Digitalisat
NF 50 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adlige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke. Löer, Ulrich Ulrich Löer 2007 Digitalisat

Dritte Folge

Nr. Titel Bearbeiter Jahr online
3. F. 1 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 10. Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2009 Digitalisat
3. F. 2 Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 11. Die Zisterzienserabtei Marienfeld Kohl, Wilhelm Wilhelm Kohl 2010 Digitalisat
3. F. 3 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried Scherbaum, Walburga Walburga Scherbaum 2011 Digitalisat
3. F. 4 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 7. Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 Romberg, Winfried Winfried Romberg 2011 Digitalisat
3. F. 5 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal Schöntag, Wilfried Wilfried Schöntag 2012
3. F. 6 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar Müller, Helmut Helmut Müller 2013
3. F. 7 Das (exemte) Bistum Meissen 1. Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 Kinne, Hermann Hermann Kinne 2014
3. F. 8 Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 8. Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 Romberg, Winfried Winfried Romberg 2014

Literatur

  • Georg Pfeilschifter: Die St. Blasianische Germania Sacra. Ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts. Kempten 1921.
  • Irene Crusius: Beiträge zu Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania sacra. Göttingen 1989.
  • Irene Crusius: Die Germania Sacra. Stand und Perspektiven eines langfristigen Forschungsprojekts. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 52, 1996, S. 629–642.
  • Wolfgang Müller (Bearb.): Briefe und Akten des Fürstabtes Martin Gerbert. 2 Bände, 1962.

Weblinks