Geschlechtsidentität
Unter Geschlechtsidentität (selten auch: Identitätsgeschlecht) versteht man in der Psychologie das Geschlecht, dem sich ein Individuum zugehörig fühlt und das meistens mit den körperlichen Geschlechtsmerkmalen übereinstimmt. Menschen, bei denen dieses nicht immer oder nicht ganz der Fall ist, bezeichnet man als Transgender, die psychologische beziehungsweise medizinische Diagnose laut ICD-10 und DSM-IV lautet gegebenenfalls „Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörung“.
Menschen, die vollständig in die andere Geschlechterrolle wechseln und eine geschlechtsangleichende Operation als notwendige Behandlung benötigen, um den Körper dem eindeutigen Identitätsgeschlecht anzugleichen, werden auch als Transsexuelle bezeichnet.
Darüber hinaus gibt es Geschlechtsidentitäten, die das binäre („zweiteilige“) Geschlechtssystem verlassen und geschlechtliche Neutralität anstreben. Dies wird gelegentlich auch als neutrois bezeichnet.
Literatur
- H. A. G. Bosinski: Determinanten der Geschlechtsidentität. Neue Befunde zu einem alten Streit. (PDF; 567 kB) In: Sexuologie, 2004
- Norbert Kühne: Mädchen und Jungen – Entwicklung, Erziehung, Identität. In: Praxisbuch Sozialpädagogik, Band 8, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2010, S. 9–41, ISBN 978-3-427-75416-9.
- Born free and equal - Sexual orientation and gender identity in international human rights law (PDF; 1,7 MB), UNHCHR, 2012
- Transsexualität entsteht schon im Mutterleib DIE WELT, 22. Juli 2015
- Johanna Olson, Sheree M. Schrager, Marvin Belzer, Lisa K. Simons, Leslie F. Clark: Baseline Physiologic and Psychosocial Characteristics of Transgender Youth Seeking Care for Gender Dysphoria. In: Journal of Adolescent Health. 2015, doi:10.1016/j.jadohealth.2015.04.027.
Siehe auch
- Gender („soziales“ oder „psychologisches“ Geschlecht)
- Heteronormativität
- Sexualität
- sexuelle Identität
- Yogyakarta-Prinzipien
- Erklärungen und Resolutionen der Vereinten Nationen über die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität
- Intersexualität