Kleine Seerose
Kleine Seerose | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Lumme (Nymphaea candida).JPG
Kleine Seerose (Nymphaea candida) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphaea candida | ||||||||||||
J.Presl & C.Presl |
Die Kleine oder Glänzende Seerose (Nymphaea candida) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seerosen (Nymphaea) in der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.<ref name="FoC" />
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Kleine Seerose ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Diese Wasserpflanze bildet unverzweigte Rhizome. Die Blattstiele erreichen Wuchslängen von 30 bis 100, selten bis 160 Zentimeter. Es sind verhältnismäßig große Schwimmblätter vorhanden. Die Basallappen der Schwimmblätter haben einen bogigen Hauptnerv. Die schildförmige Blattspreite ist 10 bis 25 cm lang. Die Blattränder sind glatt.
Die flutende, einzeln stehende, zwittrige, Blüte ist bei einem Durchmesser von 7 bis 9 Zentimetern radiärsymmetrisch.<ref name="FoC" /> Der Blütengrund ist vierkantig. Die grünen Kelchblätter sind 3 bis 5 cm lang. Die 20 bis 25 weißen Kronblätter sind 3 bis 5,5 cm lang. Die Staubfäden der inneren Staubblätter sind lanzettlich und am breitesten. Die Fruchtblätter sind vollständig verwachsen. Die Narbenscheibe ist konkav, sechs- bis 14-strahlig und viel schmaler als der Fruchtknoten. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Die sich in unregelmäßigen Teilen öffnende, beerenartige Frucht ist bei einem Durchmesser von 2,5 bis 3 Zentimetern halbkugelig und enthält viele Samen. Die glatten Samen sind bei einem Durchmesser von 3 bis 4 Millimetern ellipsoid.<ref name="FoC" />
Die Chromosomenzahl beträgt n = etwa 80<ref name="FloraWeb" />, 2n = 112 oder 160<ref name="FoC" />.
Vorkommen
Die Kleine Seerose ist eine eurosibirisches Florenelement. Sie kommt in Europa westwärts und nordwärts bis Skandinavien und das Rheingebiet (Elsass-Lothringen und die Pfalz) und südwärts bis zum Bodenseegebiet, bis Salzburg und die Steiermark vor.<ref name="Aichele2000" /> Ostwärts reicht das Verbreitungsgebiet bis Südwestasien ins Baikalseegebiet<ref name="Aichele2000" />, Kasachstan, Sibirien, Kaschmir und Xinjiang.<ref name="FoC" /><ref name="GRIN" />
Sie bildet in Mitteleuropa meist keine reinen Bestände. Sie kommt dort vereinzelt in der Altmark und im Frankenwald sowie in Salzburg und in der Steiermark vor.<ref name="Aichele2000" /> Die Kleine Seerose ist in Mitteleuropa seit dem Zweiten Weltkrieg in ihrem Bestand zurückgegangen, weil viele ihrer Standorte vernichtet worden sind.<ref name="Aichele2000" /><ref name="Sebald1993" />
Die Kleine Seerose gedeiht in stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässern, die höchstens mäßig nährstoffreich und eher schwach sauer sein sollten. Das Rhizom kriecht meist im moorig-schlammigen Gewässergrund.<ref name="Aichele2000" /><ref name="Sebald1993" />
Systematik
Die Erstbeschreibung von Nymphaea candida erfolgte 1822 Jan Svatopluk Presl und Karel Bořivoj Presl. Synonyme für Nymphaea candida J.Presl & C.Presl sind: Castalia candida (J.Presl & C.Presl) Schinz & Thell., Nymphaea alba subsp. candida (J.Presl & C.Presl) Korsh., Nymphaea colchica (Grossh.) Kem.-Nath.<ref name="Euro+Med" />
Nymphaea candida gehört zur Sektion Nymphaea in der Untergattung Nymphaea innerhalb der Gattung Nymphaea.<ref name="GRIN" />
Quellen
- Dezhi Fu, John H. Wiersema, Donald Padgett: Nymphaeaceae Salisbury.: Nymphaea candida, S. 117 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2001. ISBN 1-930723-05-9 (Abschnitt Beschreibung)
Einzelnachweise
<references> <ref name="Aichele2000"> Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.</ref> <ref name="Sebald1993"> Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2., ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3322-9.</ref> <ref name="FloraWeb"> Nymphaea candida. In: FloraWeb.de.</ref> <ref name="FoC"> Dezhi Fu, John H. Wiersema, Donald Padgett: Nymphaeaceae Salisbury.: Nymphaea candida, S. 117 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2001. ISBN 1-930723-05-9.</ref> <ref name="Euro+Med"> Pertti Johannes Uotila, 2009: Nymphaeaceae.: Datenblatt bei Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.</ref> <ref name="GRIN"> Kleine Seerose im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. Februar 2015.</ref> </references>
Literatur
- Eckehart J. Jäger (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 2: Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 3-8274-1600-0.
Weblinks
- Kleine Seerose. In: FloraWeb.de.
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.