Goobi
Goobi | |
---|---|
Maintainer | SLUB Dresden |
Entwickler | Goobi. Digitalisieren im Verein e.V. |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Aktuelle Version | Presentation 1.2.0 Production 1.11.0 |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | Presentation: PHP, SQL, JavaScript Production: Java, SQL |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
Deutschsprachig | ja, mehrsprachig |
www.goobi.org |
Goobi ist ein Softwarepaket für Digitalisierungsprojekte in Bibliotheken, Archiven, Museen und Dokumentationszentren. Es wird als Open-Source-Software insbesondere in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, aber auch in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Spanien, eingesetzt. Mit Goobi werden u.a. Handschriften, Drucke, Bücher, Zeitschriften und Zeitungen digitalisiert und präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Die Software besteht aus den beiden Komponenten Goobi.Production und Goobi.Presentation. Goobi.Production unterstützt den Digitalisierungs-Workflow. Technisch handelt es sich dabei um eine Java-Applikation, die typischerweise auf einem Linux-System mit Apache Tomcat und MySQL-Datenbank läuft. Das Benutzerinterface ist browserbasiert und damit betriebssystemunabhängig.<ref>Goobi.Production. Goobi. Digitalisieren im Verein e.V., abgerufen am 7. Februar 2014. </ref> Goobi.Presentation ermöglicht die öffentliche Präsentation der Digitalisate. Die Software ist eine Erweiterung des freien Content-Management-Framework TYPO3.<ref>Goobi wird Verein. Anwendergemeinschaft von freier Digitalisierungssoftware schafft professionelle Strukturen. SLUB, abgerufen am 26. März 2014. </ref> Die Software ist flexibel für sehr unterschiedliche Digitalisierungsstrategien und skalierbare Geschäftsmodelle geeignet.
Hintergrund
- 2004: Entwicklung der Göttingen online-objects binaries (Goobi) durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Weiterentwicklung als Open-Source-Software durch mehrere Bibliotheken und Unternehmen, z.B. intranda GmbH, Zeutschel GmbH, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Staatsbibliothek zu Berlin<ref>Entwickler und Dienstleister. Goobi. Digitalisieren im Verein e.V., abgerufen am 26. März 2014. </ref>
- 2012: Gründung des Goobi. Digitalisieren im Verein e.V. zur Koordination der Entwickler und Anwender sowie für den Rechts- und Investitionsschutz im Auftrag der Goobi-Community<ref>Goobi.Presentation. Goobi. Digitalisieren im Verein e.V., abgerufen am 7. Februar 2014. </ref>
Anwender
Rund 50 Bibliotheken nutzen Goobi für die Digitalisierung und Präsentation von digitalen Sammlungen, z.B.<ref>Goobi-Anwendergemeinschaft. Goobi. Digitalisieren im Verein e.V., 4. März 2015, abgerufen am 28. März 2015. </ref>:
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Universitätsbibliothek Bielefeld
- Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig
- Cambridge Digital Library
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Hochschul- und Landesbibliothek Fulda
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover
- Universitätsbibliothek Kassel
- Universitätsbibliothek Kiel
- Universitätsbibliothek Leiden
- Oberösterreichische Landesbibliothek Linz
- Wellcome Library London
- Universitätsbibliothek Mannheim
- Bodleian Libraries der University of Oxford
- Hartley Library Southampton
- Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Universitätsbibliothek Weimar
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>