Chemische Formel
|
allgemeine Strukturformel: X3 und gewöhnlich größerer Koordination“ zu finden ist.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet die Granatgruppe in die Abteilung der „Inselsilikatminerale“ ein. Hier ist sie allerdings unterteilt in die Untergruppen „Pyralspit-Reihe“ (System-Nr. 51.04.03a), „Ugrandit-Reihe“ (System-Nr. 51.04.03b), „Schorlomit-Kimzeyit-Reihe“ (System-Nr. 51.04.03c), „Hydrogranate“ (System-Nr. 51.04.03d) und „Tetragonale Hydrogranate“ (System-Nr. 51.04.04) innerhalb der Unterabteilung „Inselsilikate: SiO4-Gruppen nur mit Kationen in )23<ref name="StrunzNickel" />
Calderit (Mangan-Eisen-Granat): Mn3Fe3+23<ref name="StrunzNickel" />
Grossular (Calcium-Aluminium-Granat): Ca3Al23<ref name="StrunzNickel" />
YAG (synthetischer Yttrium-Aluminium-Granat): Y3Al2<ref name="StrunzNickel" />
Morimotoit (Calcium–Eisen2+-Titan-Granat): Ca3Ti4+Fe2+<ref name="StrunzNickel" />
- Hydrogranate
- Hibschit: Ca3Al2<ref name="StrunzNickel" />
- Hydroandradit: Ca3Fe3+2<ref name="StrunzNickel" />
- Weitere Granate
- Blythit (Mangan-Granat): Mn2+3Mn3+23), bei dem etwa ein Prozent der Yttrium3+-Ionen durch Neodym3+-Ionen ersetzt wird, ist ein häufig eingesetzter Laserkristall (Nd:YAG-Laser). Der gelbe Lumineszenzkonverter der weißen LEDs ist zu Beginn der Entwicklung ein Cer-dotierter YAG gewesen. Yttrium-Eisen-Granat (YIG) und Verwandte werden als Mikrowellenferrit, Resonator oder als YIG-Filter in der Hochfrequenztechnik eingesetzt.
Als Schmuckstein
Granate finden in verschiedenen Varianten als Schmucksteine Verwendung. Man unterscheidet unter anderem den dunkelroten Pyrop, der auch Kaprubin genannt wird, den rotschwarzen Almandin, den smaragdgrünen Uwarowit, den gelbgrünen Andradit, den schwarzen Schorlomit und Melanit, den transparent-grünlichen Demantoid und den orangeroten Spessartin. Daneben gibt es noch Grossular. Außerdem gibt es seit einigen Jahren eine neue Variante, den orangefarbenen Mandaringranat.
Granate werden auch als Edelsteine des kleinen Mannes bezeichnet.
Polish eagle with a garnet body.jpg
Polnischer Reichsadler (hergestellt etwa 1638), hauptsächlich bestehend aus Granat (Körper) und Rubin (Flügel, Schwanz)
Star of idaho.JPG
„Star of Idaho“, größter 6-strahliger Sterngranat
Piropas.jpg
Rosafarbener Almandin-Pyrop-Mischkristall
Demantoid brooch (A. Tillander) 2.jpg
Brosche mit grünem Demantoid
Garnet.uvarovite.500pix.jpg
Anhänger aus Uwarowit, etwa 2 cm lang
Siehe auch
Literatur
Monographien
- Thomas Fehr, Maximilian Glas, Joachim Zang: Granat. Die Mineralien der Granat-Gruppe: Edelsteine, Schmuck und Laser (= extraLapis. Nr. 9). Weise, München 1995, ISBN 3-921656-35-4.
In Kompendien
- Hans Jürgen Rösler: Lehrbuch der Mineralogie. 4. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB), Leipzig 1987, ISBN 3-342-00288-3, S. 460-466.
- Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 666-681.
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8.
Wissenschaftliche Fachartikel
- S. Geller: Crystal chemistry of the garnets. In: Zeitschrift für Kristallographie., Band 125, 1967, S. 1–47 (PDF-Datei; 2,1 MB)
- G. A. Novak, G. V. Gibbs: The Crystal Chemistry of the Silicate Garnets. In: American Mineralogist, Vol. 56, 1971, S. 791–825 (PDF-Datei; 2,2 MB).
- H. Hirai, H. Nakazawa: Visualizing low symmetry of a grandite garnet on precession photograph. In: American Mineralogist, Vol. 71, 1986, S. 1210–1213 (PDF-Datei; 2,2 MB)
- D. Brown, R. A. Mason: An Occurrence of Sectored Birefringence in Almandine from the Gagnon Terrane, Labrador. In: Canadien Mineralogist, Vol. 32, 1994, S. 105–110 (PDF-Datei; 835 kB)
- F. M. Allen, P. R. Buseck: XRD, FTIR, and TEM studies of optically anisotropic grossular garnets. In: American Mineralogist, Vol. 73, 1988, S. 568–584 (PDF-Datei; 1,6 MB)
- D. K. Teertstra: INDEX-OF-REFRACTION AND UNIT-CELL CONSTRAINTS ON CATION VALENCE AND PATTERN OF ORDER IN GARNET-GROUP MINERALS. In: Canadian Mineralogist, Vol. 44, 2006, S. 341–346 (PDF-Datei; 192 kB)
- K. J. Kingma, J. W. Downs: Crystal-structure analysis of a birefringent andradite. In: American Mineralogist , Vol. 74, 1989, S. 1307–1316 (PDF-Datei; 1,0 MB).
- D. T. Griffen, D. M. Hatch, W. R. Phillips, S. Kulaksis: Crystal chemistry and symmetry of a birefringent tetragonal pyralspite75-grandite25-garnet. In: American Mineralogist , Vol. 71, 1992, S. 399–406 (PDF-Datei; 1,1 MB)
Weblinks
Einzelnachweise
<references>
<ref name="Allen & Buseck Discussion">
F. M. Allen, P. R. Buseck: XRD, FTIR, and TEM studies of optically anisotropic grossular garnets. In: American Mineralogist, Vol. 73, 1988, S. 580 (PDF-Datei; 1,6 MB)
</ref>
<ref name="Allen&Buseck Fig. 3">
F. M. Allen, P. R. Buseck: XRD, FTIR, and TEM studies of optically anisotropic grossular garnets. In: American Mineralogist, Vol. 73, 1988, Abb. 3, S. 571 (PDF-Datei; 1,6 MB)
</ref>
<ref name="Allen&Buseck: Introduction">
F. M. Allen, P. R. Buseck: XRD, FTIR, and TEM studies of optically anisotropic grossular garnets. In: American Mineralogist, Vol. 73, 1988, Abb. 3, S. 568–569 (PDF-Datei; 1,6 MB)
</ref>
<ref name="Aubry et al. 1969">
Andre Aubry, Yves Dusausoy, Alain Laffaille, Jean. Protas (1969): Determination et etude de la structure cristalline de l'henritermierite, hydrogrenat de symetrie quadratique. In: Bulletin de la Societe frangaise de Mineralogie et de Cristallographie, Vol. 92, S. 126–133
</ref>
<ref name="Brocchi">
J. Brocchi's mineralogische Abhandlung über das Thal von Fassa in Tirol: mit Zusätzen, einem Kärtchen des Thales von Fassa und einem Blatt Gebirgs-Durchschnitten versehen, von Giambattista Brocchi, Carl August von Bloedau in der Google-Buchsuche
</ref>
<ref name="Brown&Mason 1994">
D. Brown, R. A. Mason: An Occurrence of Sectored Birefringence in Almandine from the Gagnon Terrane, Labrador. In: Canadien Mineralogist, Vol. 32, 1994, S. 105–110 (PDF-Datei; 835 kB)
</ref>
<ref name="extraLapis3">
Thomas Fehr, Maximilian Glas, Joachim Zang: Granat. Die Mineralien der Granat-Gruppe: Edelsteine, Schmuck und Laser. Weise, München 1995, ISBN 3-921656-35-4 Kommentar=ExtraLapis. Nr. 9, S. 3.
</ref>
<ref name="extraLapis9">
Thomas Fehr, Maximilian Glas, Joachim Zang: Granat. Die Mineralien der Granat-Gruppe: Edelsteine, Schmuck und Laser. Weise, München 1995, ISBN 3-921656-35-4 Kommentar=ExtraLapis. Nr. 9, S. 9.
</ref>
<ref name="extraLapis13">
Thomas Fehr, Maximilian Glas, Joachim Zang: Granat. Die Mineralien der Granat-Gruppe: Edelsteine, Schmuck und Laser. Weise, München 1995, ISBN 3-921656-35-4 Kommentar=ExtraLapis. Nr. 9, S. 13.
</ref>
<ref name="extraLapis17">
Thomas Fehr, Maximilian Glas, Joachim Zang: Granat. Die Mineralien der Granat-Gruppe: Edelsteine, Schmuck und Laser. Weise, München 1995, ISBN 3-921656-35-4 Kommentar=ExtraLapis. Nr. 9, S. 17.
</ref>
<ref name="extraLapis19">
Thomas Fehr, Maximilian Glas, Joachim Zang: Granat. Die Mineralien der Granat-Gruppe: Edelsteine, Schmuck und Laser. Weise, München 1995, ISBN 3-921656-35-4 Kommentar=ExtraLapis. Nr. 9, S. 19.
</ref>
<ref name="Galuskin-Galuskina">
Eugeny Galuskin, Irina Galuskina: Achtarandite – sponge hibschite pseudomorph after wadalite-like phase: internal morphology and mechanism of formation, in: Neues Jahrbuch für Mineralogie – Abhandlungen, Band 178, Heft 1 (2003), S. 63–74 (PDF 32 kB; Kurzbeschreibung)
</ref>
<ref name="Geller-1967-4">
S. Geller: Crystal chemistry of the garnets. In: Zeitschrift für Kristallographie., Band 125, 1967, S. 4 (PDF-Datei; 2,1 MB)
</ref>
<ref name="Gibbs 1971 introduction">
Gibbs 1971, S. 791
</ref>
<ref name="Griffen et al. 1992">
Griffen et al. 1992
</ref>
<ref name="Hirai & Nakazawa 1986">
Hirai & Nakazawa 1986
</ref>
<ref name="Kingma & Downs abstract">
Kingma & Downs 1989, S. 1307
</ref>
<ref name="Klockmann">
Friedrich Klockmann, Paul Ramdohr, Hugo Strunz (Hrsg.): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978 (Erstausgabe: 1891), ISBN 3-432-82986-8.
</ref>
<ref name="Lüschen">
Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 3-7225-6265-1, S. 272.
</ref>
<ref name="Mineralienatlas-Granat">
Mineralienatlas:Mineralienportrait Granat - Farbwechselnde und blaue Granate
</ref>
<ref name="Novac & Gibbs 1971 – Si">
Novac & Gibbs 1971 – Tabellen 1, 9
</ref>
<ref name="Rösler">
Hans Jürgen Rösler: Lehrbuch der Mineralogie. 4. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB), Leipzig 1987, ISBN 3-342-00288-3, S. 460–466.
</ref>
<ref name="Spear1993 pelites">
Metamorphism of pelites in F. S. Spear 1993: Metamorphic Phase Equilibria and Pressure-Temperature-Time Paths, S. 337–391
</ref>
<ref name="StrunzNickel">
Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 540-542.
</ref>
<ref name="Teertstra-2006-342">
D. K. Teertstra: INDEX-OF-REFRACTION AND UNIT-CELL CONSTRAINTS ON CATION VALENCE AND PATTERN OF ORDER IN GARNET-GROUP MINERALS. In: Canadian Mineralogist, Vol. 44, 2006, S. 342 (PDF-Datei; 192 kB)
</ref>
<ref name="Topazolith">
Elements of mineralogy: adapted to the use of seminaries and private students, von John Lee Comstock in der Google-Buchsuche
</ref>
</references>
|