Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die folgende Liste mineralischer Schmucksteine soll einen Überblick über die Zusammensetzung und einige Eigenschaften bedeutender Schmucksteine bieten. Die nebenstehenden Bildbeispiele dienen zur Verdeutlichung von Farbvariationen und möglicher Verwechslungsgefahr

Farblose bis weiße Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Albit Feldspat 6 bis 6,5 2,60 bis 2,65 triklin
Bergkristall Quarz 7 2,65 trigonal
Beryllonit Natrium-Beryllium-Phosphat 5,5 bis 6 2,80 bis 2,87 monoklin
Diamant Kohlenstoff 10 3,52 kubisch
Goshenit Beryll 7,5 bis 8 2,63 bis 2,97 hexagonal
Hambergit Berylliumborat 7,5 2,35 bis 2,37 orthorhombisch
Leucit Kali-Tonerde-Silikat, Weißer Granat 5,5 bis 6 2,45 bis 2,50 kubisch/tetragonal
Petalit Lithium-Aluminium-Silikat 6 bis 6,5 2,4 monoklin
Phenakit Berylliumsilikat 7,5 bis 8 2,93 bis 3 trigonal

Rosa bis rote Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Hackmannit Sodalith 5,5 bis 6 2,14 bis 2,40 kubisch
Morganit Beryll 7,5 bis 8 2,63 bis 2,97 hexagonal
Piemontit Calcium-Mangan-Aluminium-Silikat 6 bis 6,5 3,46 bis 3,54 monoklin
Rhodochrosit Mangancarbonat 3,5 bis 4,5 3,3 bis 3,6 trigonal
Rhodonit Mangansilikat 5,5 bis 6,5 3,57 bis 3,76 triklin
Rosaquarz, Rosenquarz Quarz 7 2,65 trigonal
Roter Beryll Beryll 7,5 bis 8 2,63 bis 2,97 hexagonal
Rubin Korund 9 3,97 bis 4,05 trigonal
Thulit Zoisit 6 bis 7 3,15 bis 3,36 orthorhombisch
Tugtupit Natrium-Beryllium-Aluminium-Silikat 4 oder 5 bis 6 2,36 tetragonal

Gelbe bis orange Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Bernstein fossiles Harz 2 bis 2,5 1,05 bis 1,096 amorph
Citrin Quarz 7 2,65 trigonal
Feueropal Opal 5,5 bis 6,5 2,0 bis 2,2 röntgenamorph/lichtkristallin
Goldberyll, Heliodor Beryll 7,5 bis 8 2,63 bis 2,97 hexagonal
Pyrit (oft fälschlich als Markasit bezeichnet) Eisensulfid 6 bis 6,5 4,95 bis 5,2 kubisch

Grüne bis blaugrüne Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Amazonit Mikroklin 6 bis 6,5 2,56 bis 2,58 triklin
Aventurin-Quarz Quarz 7 2,6 trigonal
Brasilianit Natrium-Aluminium-Phosphat 5,5 2,98 monoklin
Chrysokoll Kupfersilikat 2 bis 4 1,93 bis 2,4 orthorhombisch
Chrysopras Chalcedon, Quarz 6,5 bis 7 2,58 bis 2,64 trigonal
Dioptas Kupfersilikat 5 3,28 bis 3,35 trigonal
Jadeit / Jade Natrium-Aluminium-Silikat 6 bis 6,5 3,2 bis 3,4 monoklin
Malachit Kupfercarbonat 3,5 bis 4 3,6 bis 4,05 monoklin
Peridot (auch Chrysolith) Olivingruppe 6,5 bis 7 3,2 bis 4,4 orthorhombisch
Smaragd Beryll 7,5 bis 8 2,63 bis 2,97 hexagonal
Türkis Kupfer-Aluminium-Phosphat 5 bis 6 2,6 bis 2,9 triklin
Zoisit Calcium-Aluminium-Silikat 6 bis 7 3,15 bis 3,36 orthorhombisch

Blaue bis violette Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Azurit Kupfercarbonat 3,5 bis 4 3,7 bis 3,9 monoklin
Aquamarin Beryll 7,5 bis 8 2,63 bis 2,97 hexagonal
Amethyst Quarz 7 2,65 trigonal
Benitoit Barium-Titan-Silikat 6 bis 6,5 3,65 hexagonal
Cordierit Magnesium-Aluminium-Silikat 7 bis 7,5 2,60 bis 2,66 orthorhombisch
Dumortierit Aluminium-Borosilikat 7 bis 8,5 3,21 bis 3,41 orthorhombisch
Lapislazuli Mineralgemisch (vorwiegend Lasurit, Pyrit und Calcit) 5 bis 6 2,50 bis 3,0
Sodalith Natrium-Chlor-Aluminium-Silikat 5,5 bis 6 2,14 bis 2,40 kubisch
Tansanit Zoisit 6 bis 7 3,15 bis 3,36 orthorhombisch

Braune und graue bis schwarze Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Andalusit Aluminium-Silikat 6,5 bis 7,5 3,13 bis 3,16 orthorhombisch
Axinit Calcium-Eisen/Magnesium//Mangan-Silikate 6 bis 7 3,26 bis 3,36 triklin
Gagat (Jet) bituminöse, polierfähige Kohle 2,5 bis 4 1,19 bis 1,35
Hämatit Eisenoxid 5,5 bis 6,5 5,12 bis 5,3 trigonal
Obsidian vulkanisches Gesteinsglas 5 bis 5,5 2,35 bis 2,60 amorph
Rauchquarz Quarz 7 2,65 trigonal

Mehrfarbige Schmucksteine

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Bild
Anyolit Mineralgemenge aus Zoisit (grün), Rubin (rot) und teilweise Amphibol (schwarz)
Chalcedon, Achat Quarz 7 2,6 bis 2,8 trigonal
Chrysoberyll Beryllium-Aluminium-Oxid 8,5 3,70 bis 3,78 orthorhombisch
Coelestin Strontiumsulfat 3 bis 3,5 3,9 orthorhombisch
Danburit Calcium-Bor-Silikat 7 bis 7,25 2,93 bis 3,02 orthorhombisch
Datolith Calcium-Bor-Silikat 5 bis 5,5 2,96 bis 3,00 monoklin
Farbiger Diamant
„Fancy Diamonds“
Kohlenstoff 10 3,52 kubisch
Edelkoralle Calciumcarbonat 3 bis 4 2,60 bis 2,70 trigonal
Euklas Beryllium-Aluminium-Silikat 7,5 2,99 bis 3,1 monoklin
Granate verschiedene Silikate 6,5 bis 7,5 3,5 bis 4,3 kubisch
Jaspis Quarz 6,5 bis 7 2,58 bis 2,91 trigonal
Saphir Korund 9 3,9 bis 4,1 trigonal
Spinell Magnesiumaluminat 7,5 bis 8 3,6 bis 4,1 kubisch
Spodumen Lithium-Aluminium-Silikat 6,5 bis 7 3,03 bis 3,23 monoklin
Topas Aluminiumsilikat 8 3,5 bis 3,6 orthorhombisch
Turmalingruppe Silikat 7 bis 7,5 3 bis 3,2 trigonal
Vesuvianit komplexe Silikatverbindung 6 bis 7 3,32 bis 3,47 tetragonal
Zirkon Zirconium-Silikat 6,5 bis 7,5 4,6 bis 4,7 tetragonal
Zultanit (Handelsname) Diaspor 6,5 bis 7 3,3 bis 3,5 orthorhombisch

Schmucksteine mit optischen Effekten

Asterismus

Der sogenannte Asterismus, auch Sternglanz oder Sterneffekt, tritt bei Schmucksteinen auf, in denen feine, an der jeweiligen Kristallstruktur ausgerichtete Kristallnadeln eingelagert sind.

Chatoyance

Chatoyance oder auch Katzenaugeneffekt zeigt sich bei verschiedenen Schmucksteinen, die aus parallel ausgerichteten Kristallfasern bestehen oder solche eingelagert haben. Sie zeigen im Cabochonschliff auf der seidenglänzenden Oberfläche einen hellen Lichtstreifen, der bei Bewegung über den Stein wandert. Bei allen Schmucksteinen mit Katzenaugeneffekt außer beim Chrysoberyll muss die jeweilige Mineralart vorangestellt werden.

Weitere Schmucksteine, die den Katzenaugeneffekt aufweisen können, sind unter anderem Ulexit, Falken- und Tigerauge.

Andere

Name Mineralart / Varietät Mohshärte Dichte (g/cm³) Kristallsystem Optischer Effekt Bild
Alexandrit Chrysoberyll 8,5 3,70 bis 3,78 orthorhombisch Changieren, Alexandrit-Effekt
Falkenauge/Tigerauge Quarz und Krokydolith 6 bis 7 2,64 bis 2,71 trigonal Flächenschiller, starker Seidenglanz
Feuerachat Achat 7 2,6 bis 2,8 trigonal Opaleszenz
Labradorit/Spektrolith Plagioklas 6 bis 6,5 2,8 triklin Labradoreszenz (Labradorisieren), irisierenes Farbenspiel in metallischem Glanz
Mondstein (Adular) Orthoklas 6 bis 6,5 2,56 bis 2,59 monoklin Adulareszenz
Opal Siliciumdioxid 5,5 bis 6,5 2,0 bis 2,2 röntgenamorph/lichtkristallin Opaleszenz
Sonnenstein (Aventurin-Feldspat) Oligoklas 6 bis 6,5 2,6 triklin rotes, metallisches Glitzern (Aventurisieren)

Literatur

  •  Cally Hall: Edelsteine: mehr als 130 Arten aus aller Welt. Dorling Kindersley, Starnberg 2006 (Originaltitel: DK Handbooks: Gemstones, übersetzt von Eva Dempewolf), ISBN 978-3-8310-0891-9 (Naturbibliothek).
  •  Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags-GmbH., München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3.

Weblinks