Andalusit
Andalusit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Al2 und >[4]-Koordination“ und dort zusammen mit Kanonait und Yoderit in die „Al2SiO5 (Andalusit-Untergruppe)“ ein.
KristallstrukturAndalusit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pnnm mit den Gitterparametern a = 7,7980 Å, b = 7,9031 Å und c = 5,5566 Å<ref name="AMCSD" /> sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle<ref name="Webmineral" />. Modifikationen und VarietätenDatei:Chiastolite 2581.jpg Chiastolith Neben Andalusit sind Kyanit (Disthen), der sich vor allem bei hohen Drucken bildet, und Sillimanit als Hochtemperaturphase weitere Modifikationen des Alumosilikates. An Varietäten sind vor allem der grau-schwarze Chiastolith, der durch sein aus Graphit-Einlagerungen und kohligen Einschlüssen bestehendes schwarzes Kreuz auffällt, sowie der durch Einlagerung von Eisen- und Mangan-Ionen grün gefärbte Viridin. Chrysanthemenstein ist dagegen ein blütenförmiges bis blätterförmiges Mineral-Aggregat, wobei die hellen Andalusit-Kristalle in einer dunklen (meist schwarzen) Matrix eingebettet sind.<ref name="Mineralienatlas" /> Bildung und FundorteAndalusit bildet sich unter niedrigem Druck durch thermische Metamorphose in metamorphem Gesteinen wie etwa Hornfels. Daneben findet sich das Mineral auch in Pegmatiten, manchmal sogar als Schmuckstein und gelegentlich auch als Mineralseifen in Flusssedimenten. Begleitminerale sind unter anderem Kyanit, Sillimanit, Cordierit, Korund, Granate, Turmaline und verschiedene Glimmer. Häufige Fundorte für Andalusit sind unter anderem Bimbowrie in Australien, Morro do Chapeú/Bahia in Brasilien, Darmstadt sowie Gefrees im Fichtelgebirge in Deutschland und die Alpe Lisens bei Sellrain in Österreich.<ref name="Fundorte" /> VerwendungDatei:Andalusite Jewels.jpg Andalusit-Schmucksteinkollektion im Facettenschliff Als RohstoffAndalusit findet in der Porzellan-Herstellung und bei der Produktion feuerfester Bau- und Werkstoffe Verwendung.<ref name="SchröckeWeiner" /> Im Gegensatz zu anderen natürlichen Rohstoffen wie z.B. Kyanit und Sillimanit braucht Andalusit vor der Nutzung als feuerfester Werkstoff keinen Vorbrand, da er nur eine relativ geringe Volumendehnung von 3 bis 5 % hat.<ref name="Kollenberg" /> Als SchmucksteinDurchsichtige Andalusite von Schmucksteinqualität werden nur selten gefunden und sind daher entsprechend wertvoll. Bei der Wahl des Schliffes muss sein deutlicher bis starker Pleochroismus beachtet werden, um ein optimales Farbergebnis zu erzielen. Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons Commons: Andalusit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Andalusit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise<references> <ref name="AMCSD"> American Mineralogist Crystal Structure Database – Andalusite (engl., 1979) </ref> <ref name="Fundorte"> Fundortliste für Andalusit beim Mineralienatlas und bei Mindat </ref> <ref name="Kollenberg"> Wolfgang Kollenberg (Hrsg.): Technische Keramik: Grundlagen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik. Vulkan-Verlag, Essen 2004, ISBN 3-8027-2927-7, S.489 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche </ref> <ref name="Mindat"> Andalusite bei mindat.org (engl.) </ref> <ref name="Mineralienatlas"> Mineralienatlas:Chrysanthemenstein </ref> <ref name="SchröckeWeiner"> Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 688. </ref> <ref name="Webmineral"> Webmineral – Andalusite (engl.) </ref> </references> |