Kyanit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kyanit
Kyanit-Stufe vom Pizzo Forno im Val Piumogna, Kanton Tessin, Schweiz (Größe: 11,4 x 7,5 x 4,9 cm)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

Cyanit, Disthen, Sapparit

Chemische Formel Al2-Oktaeder, die über gemeinsame Kanten parallel zur c-Achse miteinander verknüpft sind. Kyanit besitzt im Gegensatz zu Andalusit und Sillimanit als Hochdruckmodifikation allerdings die dichteste Packung der Verbindung. Die Koordinations-Formel für Kyanit lautet Al[6]Al[6][O|SiO4] mit geringen Beimengungen an Fe3+ und Cr3+.

Verwendung

als Rohstoff

Kyanit dient ebenso wie Andalusit und Sillimanit als Grundlage zur Herstellung hoch feuerfester Erzeugnisse sowie Porzellan.<ref name="Okrusch" />

als Schmuckstein

Datei:DisthèneNépal.jpg
Kyanit aus Nepal im Ovalschliff

Als Schmuckstein findet Kyanit eher selten Verwendung, da es wegen seiner ungewöhnlichen Härteeigenschaften und der vollkommenen Spaltbarkeit nur schwer zu schleifen ist. Aufgrund seiner Farbe kann es mit Aquamarin, Benitoit, Cordierit, Dumortierit, Saphir und blauem Turmalin (Indigolith) verwechselt werden.<ref name="Schumann" />

Siehe auch

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer, Berlin / Heidelberg / New York, NY 2005, ISBN 978-3-540-23812-6.

Weblinks

Commons Commons: Kyanite – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorlage:Commonscat/Wartung/P 2 fehlt, P 1 ungleich Lemma

Einzelnachweise

<references> <ref name="comodi"> P. Comodi, P. F. Zanazzi, S. Poli, M. W. Schmidt: High-pressure behavior of kyanite: Compressibility and structural deformation, In: American Mineralogist, Band 82 (1997), S. 452-459 (PDF, 956 kB) </ref> <ref name="Datenblatt"> Kyanite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 69,8 kB) </ref> <ref name="Dörfler">  Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 202 (Dörfler Natur). </ref> <ref name="Fundorte"> Fundortliste für beim Mineralienatlas und bei Mindat </ref> <ref name="Mindat"> Mindat - Kyanite </ref> <ref name="MindatAnzahl"> Mindat - Anzahl der Fundorte für Kyanit </ref> <ref name="Okrusch">  Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Verlag, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 84–85. </ref> <ref name="Pichler"> Hans Pichler und Cornelia Schmitt-Riegraf: Gesteinsbildende Minerale im Dünnschliff. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1987, ISBN 3-432-95521-9 </ref> <ref name="Schröcke">  Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 690–693. </ref> <ref name="Schumann">  Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. 13. Auflage. BLV Verlags GmbH, 1976/1989, ISBN 3-405-16332-3, S. 212. </ref> <ref name="Tröger">  Walter Ehrenreich Tröger: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. 4. neubearbeitete Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1971, ISBN 3-510-65011-5, S. 51. </ref> <ref name="Webmineral"> Webmineral - Kyanite (engl.) </ref> </references>