green.ch
green.ch AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1995 |
Sitz | Brugg, Schweiz |
Leitung | Franz Grüter (CEO und VR-Präsident) |
Mitarbeiter | 85 |
Umsatz | 81 Mio. CHF (2010) |
Branche | ICT/Telekommunikation |
Website | www.green.ch |
Green Datacenter AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 2010 |
Sitz | Lupfig, Schweiz |
Leitung | Franz Grüter (CEO und VR-Präsident) |
Branche | Rechenzentrumsdienstleistungen |
Website | www.greendatacenter.ch |
Inhaltsverzeichnis
Das Unternehmen
Das Unternehmen wurde 1995 gegründet, als die Informatikabteilung des Schweizerischen Bauernverbandes unter Leitung von Guido Honegger Internetdienstleistungen mit dem Namen agri.ch anzubieten begann.<ref>WWW-Angebot des SBV (Memento vom 7. Juni 1997 im Internet Archive), agri.ch vom 7. Juni 1997</ref> Als einer der ersten Anbieter wandte sich die Firma damit an Endbenützer in der Schweiz und trug zur Popularisierung des Internets bei. 1999 wurde agri.ch an den britischen Telekommunikationskonzern Cable & Wireless verkauft.<ref>agri.ch AG im Handelsregister.</ref> Durch einen Management-Buy-out entstand im Jahr 2001 das Unternehmen green.ch.<ref>Erhard Rüttimann: Nachgefragt — Guido Honegger. Was macht eigentlich ... Guido Honegger? In: IT-Markt Online. Netzmedien AG, 31. Januar 2011, abgerufen am 23. Oktober 2011. </ref> 2008 übernahm die in der Zentralschweiz ansässige Solution25 AG das Unternehmen und schloss es mit der Tochter TIC The Internet Company zusammen – zunächst unter dem Namen green.ch The Internet Company<ref>Christoph Hugenschmidt: green.ch verkauft und mit TIC fusioniert. In: inside-it.ch. Huron AG, 14. April 2008, abgerufen am 9. Dezember 2011. </ref> und später nur noch green.ch. Green.ch ist Teil der luxemburgischen Altice-Gruppe-Gruppe und teilweise in Besitz des Schweizer Managements.<ref>Unternehmensportrait green.ch, abgerufen am 3. Dezember 2013.</ref> Geführt wird das Unternehmen von Franz Grüter, der auch als Präsident des Verwaltungsrats fungiert.<ref>Franz Grüter, CEO green.ch. Moneycab, 3. Mai 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013. </ref>
Tochterunternehmen
Heute besteht die green.ch-Gruppe aus zwei Unternehmungen, der green.ch AG und der Green Datacenter AG. Während die green.ch AG als Internetdienstleister und Webhoster tätig ist und den Privat- und Firmenkundenmarkt bedient, betreibt die Green Datacenter AG das Rechenzentrumsgeschäft der Gruppe. Die Rechenzentrumsdienstleistungen richten sich an grössere KMUs und Grossunternehmen. Unter anderem zählen Hewlett-Packard<ref>HP zieht ins green.ch Datacenter in Lupfig ein. Online PC - Das Computer-Magazin, 16. Juni 2010, abgerufen am 29. Mai 2014. </ref> und ABB<ref>ABB verlagert IT-Infrastruktur in Datacenter von green.ch. NZZ, 9. Dezember 2013, abgerufen am 29. Mai 2014. </ref> zu den Kunden der Green Datacenter AG.
In Lupfig wurde von 2010 bis 2012 gemeinsam mit ABB das vierte Rechenzentrum des Unternehmens gebaut.<ref>Es grünt so grün für die Datenfirma «Green». Aargauer Zeitung, 30. März 2011, abgerufen am 29. Mai 2014. </ref> Es handelt sich dabei um das weltweit erste durchgängig mit Gleichstromtechnik ausgerüstete Rechenzentrum<ref>ABB, HP und Green.ch eröffnen weltweit grösstes DC-Rechenzentrum. GREEN Byte, 1. Juni 2012, abgerufen am 29. Mai 2014. </ref> dieser Grösse und brachte der Firma 2013 für seine Energieeffizienz den vom Schweizer Bundesamt für Energie vergebenen Preis Watt d’Or ein.<ref>Energiepreis für Postauto Brugg und Green Datacenter Lupfig. Aargauer Zeitung, 10. Januar 2013, abgerufen am 29. Mai 2014. </ref>
Auszeichnungen
- Watt d'Or (2013)
- Swiss ICT Public Award (2012)
Literatur
- Dirk Brenken: Alpenglühn im World Wide Web. Internet-Provider in der Schweiz. In: c’t 10/1998. Verlag Heinz Heise, 7. Mai 1998, S. 120, abgerufen am 23. Oktober 2011.
- Erich Moechel: Argumentarier statt Selbstdarstellungsfritzen. Zielrichtung der Schweizer Internetpartei sind "Grassroots"-Plebiszite, ihre Wurzeln sind im Bauernstand. In: Telepolis. Verlag Heinz Heise, 4. November 1998, abgerufen am 23. Oktober 2011.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />