Großer Preis der Niederlande
Datei:Flag of the Netherlands.svg Circuit Park Zandvoort | |
Streckenprofil | |
Streckendaten | |
---|---|
Hauptsponsor: | keiner |
im Rennkalender: | 1952, 1953, 1955, 1958–1971, 1973–1985 |
Streckenlänge: | 4,252 km |
Rennlänge: | 301,892 km in 71 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:16,538 (1985, Alain Prost, McLaren) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:11,074 (1985, Nelson Piquet, Brabham) |
Die meisten Siege: | Jim Clark (4) |
Die meisten Poles: | René Arnoux (3) |
Webseite |
Als Großer Preis der Niederlande (Grote Prijs van Nederland) wurde bisher 30 Mal ein Formel-1-Rennen ausgetragen.
Seit den 1950er Jahren fand dieser Grand Prix immer in Zandvoort direkt an der Nordseeküste auf dem durch die Dünen führenden Rennkurs Circuit Park Zandvoort statt.
Das erste zur Formel-1-WM zählende Rennen wurde in der Saison 1952 ausgetragen, das bisher letzte in der Saison 1985.
In den Jahren 1950 und 1951 gab es bereits zwei Rennen mit Formel-1-Fahrzeugen in Zandvoort, die jedoch nicht zur offiziellen WM-Wertung zählten. Beide Rennen gewann der Franzose Louis Rosier in einem Talbot.
Da die Strecke nach 1971 nicht mehr den Sicherheitsstandards entsprach, wurde sie umgebaut und erst 1973 wieder in den Formel-1-Terminkalender aufgenommen. Man hatte zwar eine neue Schikane mit dem Namen Panorama hinzugefügt, doch trotz der neuen Standards starb der Fahrer Roger Williamson im Rennen. 1979 fügte man eine weitere Schikane hinzu. Im Jahre 1980 verunglückte hier der deutsche Rennfahrer Hans-Georg Bürger tödlich.
Rekordsieger ist Jim Clark mit vier Siegen in den 1960er Jahren. Jackie Stewart und Niki Lauda konnten jeweils drei Rennen in Zandvoort gewinnen.
Ergebnisse
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
Im Rennkalender der Saison 2015:
Australien |
Malaysia |
China |
Bahrain |
Spanien |
Monaco |
Kanada |
Österreich |
Großbritannien |
Ungarn |
Belgien |
Italien |
Singapur |
Japan |
Russland |
USA |
Mexiko |
Brasilien |
Abu Dhabi
Aktuell nicht im Rennkalender:
Argentinien |
Deutschland |
Europa |
Frankreich |
Indianapolis 500 |
Indien |
Korea |
Luxemburg |
Las Vegas |
Marokko |
Niederlande |
Pazifik |
Pescara |
Portugal |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Südafrika |
Türkei |
USA Ost |
USA West