Großer Preis der Niederlande


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit dem Großen Preis der Niederlande in der Formel 1 ab 1952; zu den Grand-Prix-Rennen vor 1950 siehe Geschichte der Großen Preise vor 1950 und zu den Grand-Prix-Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft siehe Dutch TT.
Großer Preis der Niederlande
Datei:Flag of the Netherlands.svg Circuit Park Zandvoort
Streckenprofil
Streckendaten
Hauptsponsor: keiner
im Rennkalender: 1952, 1953, 1955, 1958–1971, 1973–1985
Streckenlänge: 4,252 km
Rennlänge: 301,892 km in 71 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 1:16,538
(1985, Alain Prost, McLaren)
Rundenrekord Qualifikation: 1:11,074
(1985, Nelson Piquet, Brabham)
Die meisten Siege: Jim Clark (4)
Die meisten Poles: René Arnoux (3)
Webseite

Als Großer Preis der Niederlande (Grote Prijs van Nederland) wurde bisher 30 Mal ein Formel-1-Rennen ausgetragen.

Datei:LocatieZandvoort.png
Lage von Zandvoort

Seit den 1950er Jahren fand dieser Grand Prix immer in Zandvoort direkt an der Nordseeküste auf dem durch die Dünen führenden Rennkurs Circuit Park Zandvoort statt.

Das erste zur Formel-1-WM zählende Rennen wurde in der Saison 1952 ausgetragen, das bisher letzte in der Saison 1985.

In den Jahren 1950 und 1951 gab es bereits zwei Rennen mit Formel-1-Fahrzeugen in Zandvoort, die jedoch nicht zur offiziellen WM-Wertung zählten. Beide Rennen gewann der Franzose Louis Rosier in einem Talbot.

Da die Strecke nach 1971 nicht mehr den Sicherheitsstandards entsprach, wurde sie umgebaut und erst 1973 wieder in den Formel-1-Terminkalender aufgenommen. Man hatte zwar eine neue Schikane mit dem Namen Panorama hinzugefügt, doch trotz der neuen Standards starb der Fahrer Roger Williamson im Rennen. 1979 fügte man eine weitere Schikane hinzu. Im Jahre 1980 verunglückte hier der deutsche Rennfahrer Hans-Georg Bürger tödlich.

Rekordsieger ist Jim Clark mit vier Siegen in den 1960er Jahren. Jackie Stewart und Niki Lauda konnten jeweils drei Rennen in Zandvoort gewinnen.


Ergebnisse

Auflage Jahr Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
(0) 1948 Zandvoort ItalienItalien Luigi Villoresi (Ferrari) SchweizSchweiz Toulo de Graffenried (Maserati) ThailandThailand Prinz Bira (Maserati) unbekanntunbekannt unbekannt unbekanntunbekannt unbekannt
(0) 1949 Zandvoort ThailandThailand Prinz Bira (Maserati) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Rolt (Alfa Romeo) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Reg Parnell (Maserati) unbekanntunbekannt unbekannt unbekanntunbekannt unbekannt
I 1950 Zandvoort FrankreichFrankreich Louis Rosier (Talbot) ItalienItalien Luigi Villoresi (Ferrari) ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) FrankreichFrankreich Raymond Sommer (Talbot) FrankreichFrankreich Raymond Sommer (Talbot)
II 1951 Zandvoort FrankreichFrankreich Louis Rosier (Talbot) FrankreichFrankreich Philippe Étancelin (Talbot) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (HWM) ItalienItalien Giuseppe Farina (Maserati) BelgienBelgien André Pilette (Talbot)
III 1952 Zandvoort ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) ItalienItalien Giuseppe Farina (Ferrari) ItalienItalien Luigi Villoresi (Ferrari) ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari)
IV 1953 Zandvoort ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) ItalienItalien Giuseppe Farina (Ferrari) ItalienItalien Felice Bonetto (Maserati) ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) ItalienItalien Luigi Villoresi (Ferrari)
1954 kein Großer Preis der Niederlande
V 1955 Zandvoort ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Mercedes) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (Mercedes) ItalienItalien Luigi Musso (Maserati) ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Mercedes) ArgentinienArgentinien Roberto Mieres (Maserati)
1956 und 1957 kein Großer Preis der Niederlande
VI 1958 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (Vanwall) Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Harry Schell (B.R.M.) FrankreichFrankreich Jean Behra (B.R.M.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stuart Lewis-Evans (Vanwall) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (Vanwall)
VII 1959 Zandvoort SchwedenSchweden Joakim Bonnier (B.R.M.) AustralienAustralien Jack Brabham (Cooper) Vereinigte Staaten 49Vereinigte Staaten Masten Gregory (Cooper) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (Cooper) SchwedenSchweden Joakim Bonnier (B.R.M.)
VIII 1960 Zandvoort AustralienAustralien Jack Brabham (Cooper) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Innes Ireland (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill (B.R.M.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss (Lotus)
IX 1961 Zandvoort DeutschlandDeutschland Wolfgang von Trips (Ferrari) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill (Ferrari) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill (Ferrari) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus)
X 1962 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill (B.R.M.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Taylor (Lotus) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill (Ferrari) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees (Lola) NeuseelandNeuseeland Bruce McLaren (Cooper)
XI 1963 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney (Brabham) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees (Ferrari) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus)
XII 1964 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Surtees (Ferrari) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Arundell (Lotus) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney (Brabham) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus)
XIII 1965 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart (B.R.M.) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney (Brabham) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill (B.R.M.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus)
XIV 1966 Zandvoort AustralienAustralien Jack Brabham (Brabham) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill (B.R.M.) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) AustralienAustralien Jack Brabham (Brabham) NeuseelandNeuseeland Denis Hulme (Brabham)
XV 1967 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus) AustralienAustralien Jack Brabham (Brabham) NeuseelandNeuseeland Denis Hulme (Brabham) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Hill (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jim Clark (Lotus)
XVI 1968 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart (Matra) FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise (Matra) Mexiko 1934Mexiko Pedro Rodríguez (B.R.M.) NeuseelandNeuseeland Chris Amon (Ferrari) FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise (Matra)
XVII 1969 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart (Matra) SchweizSchweiz Joseph Siffert (Lotus) NeuseelandNeuseeland Chris Amon (Ferrari) OsterreichÖsterreich Jochen Rindt (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart (Matra)
XVIII 1970 Zandvoort OsterreichÖsterreich Jochen Rindt (Lotus) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart (Tyrrell) BelgienBelgien Jacky Ickx (Ferrari) OsterreichÖsterreich Jochen Rindt (Lotus) BelgienBelgien Jacky Ickx (Ferrari)
XIX 1971 Zandvoort BelgienBelgien Jacky Ickx (Ferrari) MexikoMexiko Pedro Rodríguez (B.R.M.) SchweizSchweiz Clay Regazzoni (Ferrari) BelgienBelgien Jacky Ickx (Ferrari) BelgienBelgien Jacky Ickx (Ferrari)
1972 kein Großer Preis der Niederlande
XX 1973 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart (Tyrrell) FrankreichFrankreich François Cevert (Tyrrell) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt (March) SchwedenSchweden Ronnie Peterson (Lotus) SchwedenSchweden Ronnie Peterson (Lotus)
XXI 1974 Zandvoort OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari) SchweizSchweiz Clay Regazzoni (Ferrari) Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi (McLaren) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari) SchwedenSchweden Ronnie Peterson (Lotus)
XXII 1975 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt (Hesketh) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari) SchweizSchweiz Clay Regazzoni (Ferrari) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari)
XXIII 1976 Zandvoort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt (McLaren) SchweizSchweiz Clay Regazzoni (Ferrari) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus) SchwedenSchweden Ronnie Peterson (March) SchweizSchweiz Clay Regazzoni (Ferrari)
XXIV 1977 Zandvoort OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari) FrankreichFrankreich Jacques Laffite (Ligier) Sudafrika 1961Südafrika Jody Scheckter (Wolf) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Ferrari)
XXV 1978 Zandvoort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus) SchwedenSchweden Ronnie Peterson (Lotus) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Brabham) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (Brabham)
XXVI 1979 Zandvoort AustralienAustralien Alan Jones (Williams) Sudafrika 1961Südafrika Jody Scheckter (Ferrari) FrankreichFrankreich Jacques Laffite (Ligier) FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault) KanadaKanada Gilles Villeneuve (Ferrari)
XXVII 1980 Zandvoort Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet (Brabham) FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault) FrankreichFrankreich Jacques Laffite (Ligier) FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault) FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault)
XXVIII 1981 Zandvoort FrankreichFrankreich Alain Prost (Renault) Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet (Brabham) AustralienAustralien Alan Jones (Williams) FrankreichFrankreich Alain Prost (Renault) AustralienAustralien Alan Jones (Williams)
XXIX 1982 Zandvoort FrankreichFrankreich Didier Pironi (Ferrari) Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet (Brabham) FinnlandFinnland Keke Rosberg (Williams) FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Warwick (Toleman)
XXX 1983 Zandvoort FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault) FrankreichFrankreich Patrick Tambay (Renault) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson (Rennfahrer) (McLaren) Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet (Brabham) FrankreichFrankreich René Arnoux (Renault)
XXXI 1984 Zandvoort FrankreichFrankreich Alain Prost (McLaren) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (McLaren) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell (Lotus) FrankreichFrankreich Alain Prost (McLaren) FrankreichFrankreich René Arnoux (Ferrari)
XXXII 1985 Zandvoort OsterreichÖsterreich Niki Lauda (McLaren) FrankreichFrankreich Alain Prost (McLaren) Brasilien 1968Brasilien Ayrton Senna (Lotus) Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet (Brabham) FrankreichFrankreich Alain Prost (McLaren)
seit 1986 kein Großer Preis der Niederlande
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.