Großer Preis der Schweiz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit dem Großen Preis der Schweiz in der Formel 1; zu den Grand-Prix-Rennen für Motorräder siehe Großer Preis der Schweiz (Motorrad); zum Großen Preis der Schweiz im Springreiten siehe CSIO Schweiz.
Großer Preis der Schweiz
Datei:Flag of Switzerland.svg Bremgarten
Streckenprofil
Streckendaten
Hauptsponsor: keinen
im Rennkalender: 1950–1954, 1982
Streckenlänge: 7,280 km
Rennlänge: 480,480 km in 66 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 2:39,7
(1954, Juan Manuel Fangio, Mercedes-Benz)
Rundenrekord Qualifikation: 2:39,5
(1954, José Froilán González, Ferrari)
Die meisten Siege: Juan Manuel Fangio (2)
Die meisten Poles: Juan Manuel Fangio (3)

Großer Preis der Schweiz, zeitweise auch Grand Prix von Bremgarten, ist der Name eines Rundstreckenrennens, das vom Automobil Club der Schweiz ausgetragen wurde. Von 1950 bis 1954 sowie 1982 war das Rennen Teil der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Das erste Rennen wurde in der Grand-Prix-Saison 1934 auf der Bremgarten-Rundstrecke ausgetragen, bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 war der Große Preis der Schweiz Bestandteil der Rennserie. Rekordgewinner während dieser Zeit war der Deutsche Rudolf Caracciola mit drei Siegen.
Nach dem Krieg wurden zwischen 1947 und 1949 wiederum drei Läufe der Grand-Prix-Saison in Bremgarten ausgetragen; 1950 wurde das Rennen in der Schweiz als Grand Prix von Bremgarten Bestandteil der neu gegründeten Formel 1 und blieb bis 1954 im Rennkalender.

Nach dem schweren Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955, bei dem 84 Menschen ums Leben kamen, wurden Rundstreckenrennen in der gesamten Schweiz aus Sicherheitsgründen verboten, was das Ende für den Großen Preis der Schweiz bedeutete.

Dennoch fand in den Formel-1-Saisons 1975 und 1982 jeweils ein Großer Preis der Schweiz statt, beide Rennen wurden auf dem französischen Circuit de Dijon-Prenois ausgetragen. Das Rennen 1975 zählte nicht zur Weltmeisterschaft, 1982 gewann der spätere Weltmeister Keke Rosberg hier sein einziges Rennen in dieser Saison.

Am 21. März 2003 wurde in der Bundesversammlung von Ulrich Giezendanner eine parlamentarische Initiative eingereicht, Rundstreckenrennen wieder zuzulassen. Nachdem der Ständerat am 10. Juni 2009 zum zweiten Mal nicht auf das Geschäft eintrat, wurde die Initiative endgültig abgelehnt und Rundstreckenrennen bleiben in der Schweiz weiterhin verboten.<ref>Amtliches Bulletin</ref> Im Zentrum der Diskussion standen nicht mehr die Sicherheit, sondern umwelt- und verkehrspolitische Überlegungen.<ref>SVG Art. 52</ref>

Ergebnisse

Auflage Jahr Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
I 1934 Bremgarten Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck (Auto Union) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) August Momberger (Auto Union) Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik René Dreyfus (Bugatti) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck (Auto Union) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) August Momberger (Auto Union)
II 1935 Bremgarten Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer (Auto Union) Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi (Auto Union) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz)
III 1936 Bremgarten Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer (Auto Union) Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi (Auto Union) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck (Auto Union) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer (Auto Union)
IV 1937 Bremgarten Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Lang (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von Brauchitsch (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer (Auto Union)
V 1938 Bremgarten Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Seaman (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von Brauchitsch (Mercedes-Benz) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Seaman (Mercedes-Benz) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Seaman (Mercedes-Benz)
VI 1939 Bremgarten Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Lang (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von Brauchitsch (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Lang (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Lang (Mercedes-Benz)
1940 bis 1946 kein Großer Preis der Schweiz
VII 1947 Bremgarten Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo) ItalienItalien Achille Varzi (Alfa Romeo) ItalienItalien Carlo Felice Trossi (Alfa Romeo) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo)
VIII 1948 Bremgarten ItalienItalien Carlo Felice Trossi (Alfa Romeo) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo) ItalienItalien Luigi Villoresi (Maserati) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo)
IX 1949 Bremgarten ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) ItalienItalien Luigi Villoresi (Ferrari) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Raymond Sommer (Talbot-Lago) ItalienItalien Giuseppe Farina (Maserati) ItalienItalien Giuseppe Farina (Maserati)
X 1950 Bremgarten ItalienItalien Giuseppe Farina (Alfa Romeo) ItalienItalien Luigi Fagioli (Alfa Romeo) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Louis Rosier (Talbot-Lago) ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo) ItalienItalien Giuseppe Farina (Alfa Romeo)
XI 1951 Bremgarten ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo) ItalienItalien Piero Taruffi (Ferrari) ItalienItalien Giuseppe Farina (Alfa Romeo) ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo) ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo)
XII 1952 Bremgarten ItalienItalien Piero Taruffi (Ferrari) SchweizSchweiz Rudolf Fischer (Ferrari) Frankreich 1946Vierte Französische Republik Jean Behra (Gordini) ItalienItalien Piero Taruffi (Ferrari) ItalienItalien Piero Taruffi (Ferrari)
XIII 1953 Bremgarten ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari) ItalienItalien Giuseppe Farina (Ferrari) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Hawthorn (Ferrari) ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Maserati) ItalienItalien Alberto Ascari (Ferrari)
XIV 1954 Bremgarten ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Mercedes-Benz) ArgentinienArgentinien José Froilán González (Ferrari) DeutschlandDeutschland Hans Herrmann (Mercedes-Benz) ArgentinienArgentinien José Froilán González (Ferrari) ArgentinienArgentinien Juan Manuel Fangio (Mercedes-Benz)
1955 bis 1974 kein Großer Preis der Schweiz
XV 1975 Dijon SchweizSchweiz Clay Regazzoni (Ferrari) FrankreichFrankreich Patrick Depailler (Tyrrell) DeutschlandDeutschland Jochen Mass (McLaren) FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier (Shadow) FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier (Shadow)
1976 bis 1981 kein Großer Preis der Schweiz
XVI 1982 Dijon FinnlandFinnland Keke Rosberg (Williams) FrankreichFrankreich Alain Prost (Renault) OsterreichÖsterreich Niki Lauda (McLaren) FrankreichFrankreich Alain Prost (Renault) FrankreichFrankreich Alain Prost (Renault)
seit 1983 kein Großer Preis der Schweiz
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.

Einzelnachweise

<references />