Grand-Prix-Europameisterschaft 1935


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Grand-Prix-Europameisterschaft 1935 war die dritte Saison der Europameisterschaft.

Der Grand-Prix-Sport geriet immer mehr unter die Dominanz der großen Werksteams, insbesondere Mercedes-Benz, Auto Union und Alfa Romeo. Private Fahrer und kleinere Teams legten ihre Einsätze immer mehr auf Sportwagenrennen und Rennen der Voiturette-Klasse. Die Saison 1935 wurde von Mercedes dominiert, dessen Spitzenfahrer Rudolf Caracciola den ersten EM-Titel gewann. Weitere Fahrer für dieses Team waren Manfred von Brauchitsch und Luigi Fagioli. Für Auto Union traten unter anderem Hans Stuck, Achille Varzi und der Neuling Bernd Rosemeyer an. Spitzenpilot bei Alfa Romeo war Tazio Nuvolari, der beim Großen Preis von Deutschland einen Aufsehen erregenden Sieg erzielte.

Rennkalender

Grandes Épreuves zur Europameisterschaft<ref name="GE">Mit dem Begriff „Grandes Épreuves“ wurden die offiziellen Wertungsläufe der Europameisterschaft bezeichnet. Er bedeutet so viel wie „Große Prüfungen“ oder „Große Wettbewerbe“.</ref>

Datum Rennen Strecke Sieger Statistik
1 22.04. MonacoMonaco Großer Preis von Monaco Circuit de Monaco Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli (Mercedes-Benz) Statistik
2 23.06. FrankreichFrankreich Großer Preis des ACF Autodrome de Linas-Montlhéry Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Statistik
3 14.07. BelgienBelgien Großer Preis von Belgien Circuit de Spa-Francorchamps Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Statistik
4 28.07. Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Großer Preis von Deutschland Nürburgring Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo) Statistik
5 25.08. SchweizSchweiz Großer Preis der Schweiz Bremgarten-Rundstrecke Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Statistik
6 08.09. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Großer Preis von Italien Autodromo di Monza Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck (Auto Union) Statistik
7 22.09. Spanien Zweite RepublikZweite Spanische Republik Großer Preis von Spanien Circuito Lasarte Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Statistik

Weitere Grands Prix

Datum Rennen Strecke Sieger
24.02. FrankreichFrankreich Grand Prix de Pau Circuit de Pau Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
28.04. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Targa Florio Piccolo circuito delle Madonie Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Antonio Brivio (Alfa Romeo)
05.05. FrankreichFrankreich Großer Preis von Tunesien Carthage Grand Prix Circuit Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi (Auto Union)
12.05. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Gran Premio di Tripoli Autodromo della Mellaha Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz)
12.05. FinnlandFinnland Großer Preis von Finnland Eläintarha FinnlandFinnland Karl Ebb (Mercedes-Benz)
19.05. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Circuito di Bergamo Bergamo Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
26.05. Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) AVUS-Rennen AVUS Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli (Mercedes-Benz)
26.05. FrankreichFrankreich Grand Prix de Picardie Péronne FrankreichFrankreich Robert Benoist (Bugatti)
26.05. FrankreichFrankreich Circuit d’Orléans Orléans FrankreichFrankreich Robert Cazaux (Bugatti)
31.05. Isle of ManIsle of Man Mannin Moar Douglas Grand Prix Circuit Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian E. Lewis (Bugatti)
02.06. Brasilien 1889Brasilien Großer Preis von Rio de Janeiro Gávea ArgentinienArgentinien Riccardo Carú (Fiat)
02.06. FrankreichFrankreich Großer Preis der UMF Autodrome de Linas-Montlhéry FrankreichFrankreich Raymond Sommer (Alfa Romeo)
09.06. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Circuito di Biella Biella Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
09.06. BelgienBelgien Grand Prix des Frontières Circuit de Chimay Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Steinweg (Bugatti)
16.06. Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Eifelrennen Nürburgring Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz)
30.06. Spanien Zweite RepublikZweite Spanische Republik Gran Premio de Penya Rhin Circuit de Montjuïc Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli (Mercedes-Benz)
30.06. FrankreichFrankreich Großer Preis von Lothringen Nancy MonacoMonaco Louis Chiron (Alfa Romeo)
07.07. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Circuito di Torino Parco del Valentino Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
07.07. FrankreichFrankreich Grand Prix de la Marne Circuit de Reims-Gueux FrankreichFrankreich René Dreyfus (Alfa Romeo)
21.07. FrankreichFrankreich Grand Prix de Dieppe Circuit de Dieppe FrankreichFrankreich René Dreyfus (Alfa Romeo)
21.07. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Circuito di Varese Varese Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Vittorio Belmondo (Alfa Romeo)
04.08. FrankreichFrankreich Grand Prix du Comminges Circuit du Comminges FrankreichFrankreich Raymond Sommer (Alfa Romeo)
04.08. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Coppa Ciano Circuito di Montenero Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
15.08. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Coppa Acerbo Circuito di Pescara Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi (Auto Union)
18.08. FrankreichFrankreich Grand Prix de Nice Circuit de la Promenade des Anglais Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
15.09. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Gran Premio di Modena Circuito di Modena Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
15.09. EstlandEstland Großer Preis von Estland Pirita-Kose-Kloostrimetsa FinnlandFinnland Karl Ebb (Mercedes-Benz)
29.09. Tschechoslowakei 1920Tschechoslowakei Masaryk Grand Prix Masaryk-Ring Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer (Auto Union)
29.09. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Coppa Edda Ciano Lucca Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Mario Tadini (Alfa Romeo)
05.10. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großer Preis von Donington Donington Park Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Shuttleworth (Alfa Romeo)
06.10. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Coppa della Sila Cosenza Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Antonio Brivio (Alfa Romeo)
19.10. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mountain Championship Brooklands Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Shuttleworth (Alfa Romeo)

Voiturette-Rennen

Datum Rennen Strecke Sieger
26.05. FrankreichFrankreich Circuit d’Orléans Orléans FrankreichFrankreich Maurice Mestivier (Amilcar)
09.06. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Circuito di Biella Biella Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Giovanni Lurani (Maserati)
16.06. Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Eifelrennen Nürburgring Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Raymond Mays (ERA)
30.06. FrankreichFrankreich Großer Preis von Lothringen Nancy FrankreichFrankreich Pierre Veyron (Bugatti)
14.07. FrankreichFrankreich Grand Prix d’Albi Circuit d’Albi Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Guido Barbieri (Maserati)
20.07. FrankreichFrankreich Grand Prix de Dieppe Circuit de Dieppe Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Patrick Fairfield (ERA)
21.07. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Circuito di Varese (2000 cm³) Varese Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Giovanni Lurani (Maserati)
15.08. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Coppa Acerbo Circuito di Pescara Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander Cormack (Alfa Romeo)
25.08. SchweizSchweiz Großer Preis von Bern Bremgarten-Rundstrecke Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Walter Bäumer (Austin)
15.09. Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Gran Premio di Modena Circuito di Modena Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Nando Barbieri (Maserati)
29.09. Tschechoslowakei 1920Tschechoslowakei Masaryk Grand Prix Masaryk-Ring Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Seaman (ERA)

Eisrennen

Datum Rennen Strecke Sieger
10.02. NorwegenNorwegen Großer Preis von Norwegen Bogstad SchwedenSchweden Per-Viktor Widengren (Alfa Romeo)
17.02. SchwedenSchweden Vallentunaloppet Vallentunasjön SchwedenSchweden Per-Viktor Widengren (Alfa Romeo)

Rennergebnisse

Grandes Épreuves zur Europameisterschaft<ref name="GE"/>

Großer Preis von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli Mercedes-Benz 3:23,49.8
2 FrankreichFrankreich René Dreyfus Alfa Romeo + 31.5
3 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Antonio Brivio Alfa Romeo + 1,06.4

Der Mercedes-Pilot Luigi Fagioli gewann den Großen Preis von Monaco am 22. April 1935 mit einem Start-Ziel-Sieg. Dahinter lieferten sich Philippe Étancelin auf Maserati und Rudolf Caracciola auf Mercedes ein spannendes Duell, das aber mit technischen Defekten beider Fahrzeuge endete. Die Wagen von Auto Union waren nicht am Start.

Großer Preis des ACF

Platz Fahrer Team Zeit
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 4:00,54.6
2 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von Brauchitsch Mercedes-Benz + 0.5
3 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Goffredo Zehender Maserati + 2 Runden

Um den leistungsstärkeren deutschen Teams ihre Vorteile zu nehmen, bauten die Veranstalter des Großen Preises des ACF am 23. Juni 1935 in Montlhéry drei zusätzliche Schikanen in die Strecke ein. Zunächst führten dann auch die Alfa Romeos von Nuvolari und Chiron, nach deren Ausscheiden konnte aber niemand mehr einen Doppelsieg von Mercedes verhindern.

Großer Preis von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 3:12,31.0
2 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) L. Fagioli /
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) M. v. Brauchitsch
Mercedes-Benz + 1,37.0
3 MonacoMonaco Louis Chiron Alfa Romeo + 2,16.0

Der Große Preis von Belgien am 14. Juli 1935 in Spa-Francorchamps war der erste Lauf, der zur Europameisterschaft zählte. Trotzdem verzichtete Auto Union auf den Start, insgesamt hatten nur zehn Fahrzeuge genannt. Caracciola übernahm die Führung, wurde aber von seinem Teamkollegen Fagioli rücksichtslos bedrängt. Bei einem Boxenstopp gerieten Fagioli und Mercedes-Rennleiter Neubauer darüber in ein so heftiges Wortgefecht, dass Fagioli ausstieg und der schon vorher ausgeschiedene von Brauchitsch dessen Fahrzeug übernahm. Caracciola siegte trotzdem ungefährdet.

Großer Preis von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari Alfa Romeo 4:08,04.1
2 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck Auto Union + 2,14.3
3 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola Mercedes-Benz + 3,09.0

Zum Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring am 28. Juli 1935 traten die beiden deutschen Teams mit einem Großaufgebot an Wagen und Mechanikern an. Zunächst führte Caracciola, wurde aber bald wie beim Eifelrennen von Rosemeyer angegriffen. Ein Reifenschaden warf Rosemeyer zurück, auch Caracciola hatte Probleme und Nuvolari übernahm die Führung. Als dieser zum Tanken an die Box kam, war die Tankanlage bei Alfa Romeo kaputt, das Benzin musste händisch eingefüllt werden und Nuvolari ging als Sechster wieder ins Rennen. Es folgte eine beachtliche Aufholjagd, in der er bis auf Rang 2 vorstieß. In der letzten Runde überholte Nuvolari noch den Führenden von Brauchitsch, der mit Reifenproblemen zu kämpfen hatte, und gewann schließlich das Rennen, das als eines der besten in der Grand-Prix-Geschichte gilt. Die Veranstalter hatten so mit einem deutschen Sieg gerechnet, dass nicht einmal die italienische Hymne für die Siegerehrung vorbereitet war.

Großer Preis der Schweiz

Platz Fahrer Team Zeit
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 3:31,12.2
2 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli Mercedes-Benz + 35.9
3 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer Auto Union + 1,07.8

Bei strömendem Regen wurde der Große Preis der Schweiz am 25. August 1935 in Bremgarten bei Bern ausgetragen. „Regenmeister“ Caracciola wurde wieder einmal seinem Ruf gerecht und gewann das Rennen klar vor seinem Teamkollegen Fagioli.

Großer Preis von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck Auto Union 3:40,09.0
2 FrankreichFrankreich R. Dreyfus /
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) T. Nuvolari
Alfa Romeo + 1,41.0
3 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) P. Pietsch /
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) B. Rosemeyer
Auto Union + 3 Runden

Die Strecke von Monza war für den Großen Preis von Italien am 8. September 1935 mit einigen zusätzlichen Schikanen ausgestattet worden. Für Mercedes war es ein schwarzer Tag, alle Fahrzeuge fielen aus, insgesamt kamen nur fünf Fahrzeuge ins Ziel. Am Ende gewann Auto-Union-Pilot Hans Stuck vor Nuvolari, der Dreyfus’ Fahrzeug übernommen hatte.

Großer Preis von Spanien

Der Große Preis von Spanien fand am 22. September 1935 auf dem Circuito Lasarte bei San Sebastián statt. Getriebeprobleme und andere Zwischenfälle warfen die Auto-Union-Piloten zurück, auch Hans Stuck, der bis zur Hälfte geführt hatte. Das Rennen endete mit einem Dreifachsieg von Mercedes. Caracciola gewann außerdem den Europameistertitel.

Weitere Grands Prix

Großer Preis von Tunesien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi Auto Union 3:05,40.2
2 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Wimille Bugatti + 3,49.6
3 FrankreichFrankreich Philippe Étancelin Maserati + 1,06.4

Der Große Preis von Tunesien wurde am 5. Mai 1935 auf dem 12 km langen Carthage bei Tunis ausgetragen. Auto-Union-Pilot Achille Varzi wollte zunächst privat starten, erhielt dann aber doch die Unterstützung des Werkes; Mercedes war nicht angetreten. Wie in den Jahren zuvor dominierte Varzi in Tunis und gewann mit knapp 4 Minuten Vorsprung.

Gran Premio di Tripoli

Der Gran Premio di Tripoli auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Mellaha in der damals italienischen Provinz Libyen wurde am 12. Mai 1935 ausgetragen. Ein hohes Preisgeld sorgte für ein großes Starterfeld, auch alle Spitzenteams waren am Start. Im Rennen übernahm Varzi bald die Führung, war aber in einen Zweikampf mit Nuvolari auf Alfa Romeo verwickelt. Der hohe Benzinverbrauch seines Wagens zwang Nuvolari an die Box und ein Reifenschaden warf Varzi zurück, Caracciola auf Mercedes wurde Sieger.

AVUS-Rennen

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli Mercedes-Benz 49,13.2
2 MonacoMonaco Louis Chiron Alfa Romeo + 1,35.2
3 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi Auto Union + 2,14.2

Am 26. Mai 1935 fand auf der Berliner AVUS das in drei Durchgängen ausgetragene AVUS-Rennen statt. Für Aufregung sorgte ein junger Nachwuchsfahrer bei Auto Union, Bernd Rosemeyer, der erstmals ein Autorennen bestritt, sich auf Anhieb für die erste Startreihe qualifizierte, aber schon nach drei Runden ausschied. Die vier Besten jedes Vorlaufs qualifizierten sich für das Finale. Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke kam es zu zahlreichen Reifenschäden, am Ende gewann Mercedes-Pilot Fagioli sein zweites Rennen in diesem Jahr.

Eifelrennen

Platz Fahrer Team Zeit
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola Mercedes-Benz 2:08,02.3
2 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer Auto Union + 1.9
3 MonacoMonaco Louis Chiron Alfa Romeo + 1,32.1

Das Eifelrennen auf dem Nürburgring am 16. Juni 1935 wurde von den Rennställen als Vorbereitung für den später im Jahr stattfindenden GP von Deutschland betrachtet. Bei wechselnden Bedingungen sahen die Zuschauer einen Zweikampf zwischen dem erfahrenen Caracciola und dem Neuling Rosemeyer, der erst sein zweites Autorennen bestritt. Zwei Runden vor Schluss ging Rosemeyer sogar in Führung, erst kurz vor Schluss konnte Caracciola ihn wieder überholen und einen knappen Sieg erringen.

Gran Premio de Penya Rhin

Der Gran Premio de Penya Rhin wurde am 30. Juni 1935 auf dem Circuit de Montjuïc in Barcelona ausgetragen. Das Team Auto Union verzichtete auf den Start, um sich auf den GP von Deutschland vorzubereiten, und so wurde Mercedes ungefährdet Doppelsieger.

Coppa Acerbo

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi Auto Union 3:43,45.4
2 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer Auto Union + 3,21.6
3 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Antonio Brivio Alfa Romeo + 9,34.6

Die Coppa Acerbo wurde am 15. August 1935 auf dem Circuito di Pescara bei Pescara ausgetragen. Mercedes war nicht am Start, und so feierte Auto Union einen überlegenen Doppelsieg, der Drittplatzierte Brivio lag bereits über 9 Minuten zurück.

Masaryk Grand Prix

Platz Fahrer Team Zeit
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer Auto Union 3:44,10.6
2 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari Auto Union + 6,37.8
3 MonacoMonaco Louis Chiron Alfa Romeo + 6,41.6

Das letzte größere Rennen des Jahres war der Masaryk Grand Prix auf dem Masaryk-Ring bei Brünn am 29. September 1935. Mercedes war nicht mehr angetreten, sodass Rosemeyer sein erstes Autorennen gewann. Am Ende hatte er über sechs Minuten Vorsprung auf seine Verfolger.

Fahrerwertung

Fahrer Wagen MON
MonacoMonaco
FRA
FrankreichFrankreich
BEL
BelgienBelgien
DEU
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit)
SUI
SchweizSchweiz
ITA
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946)
ESP
Spanien Zweite RepublikZweite Spanische Republik
Punkte
1 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Rudolf Caracciola Mercedes-Benz Ret 1 1 3 1 Ret 1 17
2 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Fagioli Mercedes-Benz 1 4 2 6 2 Ret 2 22
3 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Manfred von Brauchitsch Mercedes-Benz Ret 2 Ret 5 Ret Ret 3 25
4 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Tazio Nuvolari Alfa Romeo Ret Ret 1 5 Ret Ret 35
5 FrankreichFrankreich René Dreyfus Alfa Romeo 2 4 7 2 36
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans Stuck Auto Union Ret 2 11 1 Ret 36
7 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Bernd Rosemeyer Auto Union Ret 4 3 Ret 5 39
FrankreichFrankreich Raymond Sommer Alfa Romeo /
Maserati
6 6 Ret 9 7 39
8 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Achille Varzi Auto Union 5 8 4 Ret Ret 39
10 MonacoMonaco Louis Chiron Alfa Romeo 5 Ret 3 Ret Ret Ret 40
11 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Goffredo Zehender Maserati 7 3 11 Ret 42
12 Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hermann Lang Mercedes-Benz Ret 6 Ret 45
13 FrankreichFrankreich Robert Benoist Bugatti Ret 5 6 46
FrankreichFrankreich Philippe Étancelin Maserati 4 Ret Ret Ret 46
15 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Piero Taruffi Bugatti 6 Ret 5 47
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Paul Pietsch Auto Union 9 3 47
17 FrankreichFrankreich Marcel Lehoux Maserati 7 8 48
18 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Wimille Bugatti Ret Ret 4 49
19 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Earl Howe Bugatti Ret 10 50
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Antonio Brivio Alfa Romeo 3 Ret 50
21 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Pietro Ghersi Maserati 12 Ret 51
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Renato Balestrero Alfa Romeo /
Maserati
Ret 12 51
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Giuseppe Farina Maserati Ret 8 51
24 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Attilio Marinoni Alfa Romeo 4 52
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hanns Geier Mercedes-Benz 7 52
SchweizSchweiz Hans Ruesch Maserati 10 52
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Luigi Soffietti Maserati 4 52
Ungarn 1918Ungarn László Hartmann Maserati Ret Ret 52
29 Spanien Zweite RepublikZweite Spanische Republik Genaro Léoz-Abad Bugatti Ret 53
Spanien Zweite RepublikZweite Spanische Republik José de Villapadierna Maserati Ret 53
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Raymond Mays ERA Ret 53
32 Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Nando Barbieri Alfa Romeo Ret 55
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian E. Lewis Maserati Ret 55
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Eugenio Siena Maserati Ret 55
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Piero Dusio Maserati Ret 55
Fahrer Wagen MON
MonacoMonaco
FRA
FrankreichFrankreich
BEL
BelgienBelgien
DEU
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit)
SUI
SchweizSchweiz
ITA
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946)
ESP
Spanien Zweite RepublikZweite Spanische Republik
Punkte
Farbe Bedeutung Punkte
Gold Sieger 1
Silber 2. Platz 2
Bronze 3. Platz 3
Grün mehr als 75% der Renndistanz zurückgelegt 4
Blau zwischen 50% und 75% der Renndistanz zurückgelegt 5
Violett zwischen 25% und 50% der Renndistanz zurückgelegt 6
Rot weniger als 25% der Renndistanz zurückgelegt 7
Schwarz Disqualifiziert (DQ) 8
Blanko nicht angetreten 8

Fett – Pole Position
Kursiv – Schnellste Rennrunde

Literatur

  • G.N. Georgano: The Encyclopaedia of Motor Sport. Ebury Press and Michael Joseph, London 1971. ISBN 0-718-10955-4

Weblinks

Erläuterungen

<references />