Gummi arabicum


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Gummi Arabicum Pulver.jpg
Gummi-arabicum-Pulver

Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek-Akazien (Senegalia senegal) und Seyal-Akazien (Vachellia seyal) gewonnen. Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch an Polysacchariden (Mehrfachzuckern), deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.<ref name="Franz">Gerhard Franz: Struktur und biologische Funktion von Polysacchariden. In: Polysaccharide. Springer Berlin Heidelberg, 1985, S. 1–14.</ref>

Charakterisierung

Gummi arabicum besteht aus farblosen bis braunen, matten, spröden, geruchlosen Stücken mit glänzendem Bruch, die sich in warmem Wasser zu einer klaren, zähen, klebrigen, fad schmeckenden und schwach sauer reagierenden Flüssigkeit auflösen. Es ist unlöslich in Alkohol.

Gummi arabicum enthält hauptsächlich saure Erdalkali- und Alkalisalze der sogenannten Arabinsäure (Polyarabinsäure), unter der man ein verzweigtes, aus L-Arabinose, D-Galactose, L-Rhamnose und D-Glucuronsäure im Verhältnis 3:3:1:1 bestehendes Polysaccharid versteht.<ref name="Franz" /> Außerdem sind Glykoproteine enthalten.

Einstufung und Kennzeichnung

Gummi arabicum (CAS-Nummer: 9000-01-5) ist nach der innerhalb der Europäischen Union geltenden Richtlinie 67/548/EWG und nationalen Regelungen nicht als Gefahrstoff kennzeichnungspflichtig.

In der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 414 zugelassen.

Verwendungen

Medizin

Im Alten Ägypten wurde Gummi arabicum zur Einbalsamierung von Toten verwendet. Gummi arabicum wurde zur Behandlung viraler Infekte benutzt.<ref>Rhazes: A Treatise on the Small-pox and Measles. Sydenham Society, 1848.</ref> In den Arzneibüchern wird Gummi arabicum als arzneiliche Droge und als Pharma-Hilfsstoff der Galenik aufgeführt. Es kann z. B. zur lokalen Schmerzbehandlung eingesetzt werden.<ref>Tsutomu Tanabe: Therapeutic agent for neuropathic pain. U.S. Patent Application 11/667,010.</ref>

Lebensmittelzusatzstoff

Als Lebensmittelzusatzstoff wird Gummi arabicum Lebensmitteln als Verdickungsmittel, Emulgator und als Stabilisator zugesetzt. Hierbei ist vor allem die Anwendung in Getränke-Emulsionen sowie im Süßwarenbereich und in der Medikamentenherstellung (Gummi-Artikel und Überzug von Dragées) hervorzuheben. So würde sich zum Beispiel in Coca-Cola ohne Gummi arabicum der schwarze Farbstoff an der Flaschenwand absetzen.<ref name="Pitron" />

Gummierung

Eine ehemals weit verbreitete Verwendung von Gummi arabicum ist die Gummierung von Papier. Dadurch werden Etiketten, Briefmarken, Briefumschläge, Zigarettenpapier, Verpackungen oder Klebebänder beim Anfeuchten verschließbar bzw. „klebbar“ gemacht.

Der Sattler verwendet das in Wasser gelöste Gummi arabicum als Poliermittel für Schnittkanten beim genähten Leder. Die Lösung wird mit einem Filz aufgetragen und nach dem Trocknen mit einem weichen Lappen oder einer Schwabbelscheibe poliert. Es verschließt die Poren und verleiht dem Leder eine dunklere Patina und Glanz.

Auch in der klassischen Lithografie fand Gummi arabicum für die notwendige Vorbehandlung der Lithosteine vor dem eigentlichen Farbauftrag Verwendung.

Pigment-Bindmittel

Gummi arabicum wird zur Herstellung von Künstlerfarben verwendet: für Aquarell-, Gouache- und Temperafarben. Dabei dient es als Bindemittel für die Farbpigmente. Auch in der Glasmalerei werden die pulvrigen, keramischen Glasschmelzfarben damit malfähig angerieben. Im Orgelbau wird Gummi arabicum in einer Mischung mit Kreide und einem Farbstoff zum Oberflächenschutz und als Hitzeschutzfarbe beim Löten während der Fertigung von Metallpfeifen (meist Zinn-Blei-Legierung) eingesetzt.

Louis-Alphonse Poitevin entwickelte 1855 ein fotografisches Pigmentverfahren mit Gummi arabicum und Chromaten. Der Gummidruck ist eines der klassischen Edeldruckverfahren, das 1858 von John Pouncy (1820–1894) verbessert wurde. Es wird auch heute noch von Künstlern und Fotografen angewendet.

Eine Lösung von Gummi arabicum nennt man Gummiwasser. Aus Gummiwasser und Ruß wurde schon in der Antike in Ägypten und China Tinte hergestellt.

Bedarf

Der jährliche Weltbedarf von 50.000 bis 60.000 Tonnen wird zu 50 Prozent aus dem Sudan gedeckt. Früher lieferte er 90 % des Bedarfs. Mittlerweile sind auch der Tschad, Senegal und Nigeria starke Produzenten. Als die USA 1997 ein striktes Handelsembargo gegen den Sudan verhängten, nahmen sie kurz darauf Gummi arabicum davon aus.<ref name="Pitron">Guillaume Pitron: Gummiarabikum, Unbekannt und unentbehrlich. In: Le Monde diplomatique vom 8. April 2011.</ref>

Gewinnung

Gummi arabicum wird hauptsächlich aus den Rinden des Gummiarabikumbaumes und der Seyal-Akazie gewonnen. Dabei schneidet man die Baumrinde in einem nach unten gerichteten Winkel ein. Der austretende Milchsaft bildet einen Tropfen mit einem Durchmesser von 2 bis 7 cm. Dieser Saft wird aufgefangen und getrocknet. Meist wird jeden zweiten Tag ein weiterer Schnitt unterhalb des alten gemacht.

Aus dem heraussickernden Harz kann sich im Laufe von 45 Tagen eine oberflächlich harte Blase bilden, die geerntet wird. Der Baum braucht bis zu 4 Jahre, um sich davon wieder zu erholen.<ref>Rebecca Ciesielski: Ein umweltpolitischer Ausverkauf in: Abhängig vom Krisenkleber, Handelsblatt vom 14. März 2015.</ref>

Literatur

  • Louis Edgar Andes: Gummi arabicum und dessen Surrogate in festem und flüssigem Zustande. Darstellung der Sorten und Eigenschaften des arabischen Gummi, seiner Verfälschungen, Fabrikation des Dextrins und anderer Stärkeproducte, sowie der Surrogate für Gummi aus Dextrin und anderen Materialien. A. Hartlebens Verlag, Wien 1896

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Gummi arabicum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Gummiarabikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen