Hakel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den Höhenzug. Als Familiennamen siehe Hakel (Begriffsklärung).
Hakel

Südwestliches Randgebiet des Hakels

Höchster Gipfel Erhebung der Domburg (244,5 m ü. NHN)
Lage bei Heteborn; Landkreis Harz und Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Teil des Mitteldeutschen Schwarzerdegebietes
Koordinaten 11,316861111111|primary dim=20000 globe= name= region=DE-ST type=mountain
  }}
Gestein Unterer Muschelkalk
Datei:Hakel im Herbst.JPG
Wald des Hakels im Herbst

Der Hakel bei Heteborn ist ein bis 244,5 m ü. NHN<ref name="BFN-Karten" /> hoher Höhenzug des nordöstlichen Harzvorland im Landkreis Harz und Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Geographie

Lage

Der Hakel liegt etwa 18 km ostsüdöstlich von Halberstadt und 16 km (jeweils Luftlinie) nordwestlich von Aschersleben. Er erstreckt sich im Bereich der Ortschaften Heteborn, als Kernort des Höhenzugs, sowie Cochstedt, Hakeborn, Hedersleben und Schadeleben. Nach Südwesten fällt seine Landschaft zur Selke hin ab, die dort in die dann erst etwas westlich, dann jeweils weit nördlich und östlich des Höhenzugs fließende Bode mündet, und nach Süden zum bei Schadeleben und Friedrichsaue liegenden Concordiasee. Ostsüdöstlich befindet sich der Flughafen Cochstedt.

Naturräumliche Zuordnung

Der Hakel gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet (Nr. 50), in der Haupteinheit Nordöstliches Harzvorland (502) und in der Untereinheit Hakel (502.1) zum Naturraum Hakelschwelle (502.10).

Erhebungen

Zu den Erhebungen im Hakel gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN)<ref name="BFN-Karten" />:

Geologie

Der Hakel ist ein wenig reliefierter Höhenzug, dessen geologischer Aufbau im Wesentlichen aus Gesteinen des Unteren Muschelkalkes besteht. Es handelt sich dabei um einen Breitsattel.<ref name="Breisattel" /> Die Böden bestehen aus geringmächtigen Lössen und verschiedenen Braunerden.

Domburg

Auf der höchsten Erhebung des Hakel befindet sich die Ruine Domburg, einst eine germanische Kultstätte und später eine mittelalterliche Burg. Erhalten sind Mauerreste und Reste des Burggrabens. Der Hakel wird 997 als Hacul in einer Ottonenurkunde erwähnt.

Schutzgebiete

Im bewaldeten Hakel liegt das zweiteilige Naturschutzgebiet (NSG) Hakel (CDDA-Nr. 163489; 1995 ausgewiesen; 13,23 km² groß;<ref name="BFN-Karten" /> anderen Angaben zufolge 13,66 km²<ref name="LVWA" />), das aus den Waldgebieten Großer Hakel und Kleiner Hakel besteht. Es ist flächendeckend mit dem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Hakel südlich Kroppenstedt (FFH-Nr. 4134-301; 13,23 km²).<ref name="BFN-Karten" /> Außerdem befindet sich auf dem Höhenzug das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Hakel (1939; 13,66 km²)<ref name="LVWA" />. Zudem liegen auf dem Höhenzug Teile des über seine Grenzen hinausgehenden Vogelschutzgebiets Hakel (VSG-Nr. 4134-401; 64,41 km²)<ref name="BFN-Karten" />, das zu den EU-SPA-Gebieten gehört. Im etwa 33,69 ha<ref name="LVWA" /> großen Totalreservat unterbleiben menschliche Eingriffe vollständig. Auch eine 37,07 km²<ref name="LVWA" /> große Fläche in der Umgebung sind von Nutzung und Bewirtschaftung weitgehend ausgeschlossen.

Flora und Fauna

Lichte Eichen-Hainbuchenwälder in die viele Linden eingestreut sind, bilden die Hauptvegetation. Seltene thermophile Arten, wie Elsbeere (Sorbus torminalis) oder Speierling (Sorbus domestica) kommen vor. Stellenweise wachsen auf leicht saurem Boden Eichen-Lindenbestände. Nur ganz geringe Flächen sind mit Staudenfluren, Nadelforsten und Grünland bedeckt.

Überregional von Bedeutung ist der Hakel als Brutgebiet von über 70 Vogelarten, unter ihnen mit dem Schreiadler (Aquila pomarina) eine sehr stark bedrohte Art. Der Rotmilan (Milvus milvus) und der Schwarzmilan (Milvus migrans) erreichten in den 1970er und 1980er Jahren im Hakel sehr hohe Bestandsdichten, doch sind die Bestände in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. An Greifvögeln brüten im Naturschutzgebiet noch Habicht (Accipiter gentilis), Sperber (Accipiter nisus) und Wespenbussard (Pernis apivorus). 1995 und 1996 brütete auch der Zwergadler (Aquila pennata) im Hakel, der sonst in Deutschland als Brutvogel nicht vertreten ist. Daneben kommen noch einige seltenere Arten wie Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria), Mittelspecht (Dryobates medius), Waldschnepfe (Scolopax rusticola) oder Zwergschnäpper (Ficedula parva) vor.

Der Hakel ist auch Lebensraum vieler Säugetiere und verschiedener, zum Teil seltener Insektenarten. Auch für seinen Pilzreichtum ist dieses Waldgebiet bekannt: über 600 verschiedene Ständerpilze wurden festgestellt.

Einzelnachweise

<references> <ref name="LVWA">Naturschutzgebiet Hakel, bei der Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, auf lvwa-natur.sachsen-anhalt.de</ref> <ref name="BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref> <ref name="Breisattel">Gerald Patzelt: Sammlung geologischer Führer, Band 96, Nördliches Harzvorland (Subherzyn), östlicher Teil, Gebrüder Bornträger, Berlin 2003, ISBN 3-443-15079-9</ref> </references>