Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2006


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Radball Piktogramm Hallenrad-WM 2006 Kunstrad Piktogramm
Datum 24. – 26. November 2006
Austragungsland DeutschlandDeutschland Deutschland
Austragungsort Chemnitz
Gewinner
Radball DeutschlandDeutschland Deutschland
Kunstrad 1er Frauen OsterreichÖsterreich Österreich
Kunstrad 1er Männer DeutschlandDeutschland Deutschland
Kunstrad 2er Frauen DeutschlandDeutschland Deutschland
Kunstrad 2er Männer DeutschlandDeutschland Deutschland
Kunstrad 4er Frauen DeutschlandDeutschland Deutschland
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 DeutschlandDeutschland Deutschland 5 4 2 11
2 OsterreichÖsterreich Österreich 1 0 1 2
3 TschechienTschechien Tschechien 0 2 1 3
4 SchweizSchweiz Schweiz 0 0 2 2
2005 2007
Datei:Chemnitz-Arena2.jpg
Chemnitz Arena, Wettkampfstätte der WM

Die Hallenradsport-WM 2006 fand vom 24. bis 26. November 2006 in Chemnitz statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Die erfolgreichste Nation war Deutschland, welche fünf der sechs Goldmedaillen gewann. Bis auf den Wettbewerb im Einer-Kunstrad der Frauen konnten sie alle Disziplinen gewinnen.

Es haben insgesamt 153 Sportler teilgenommen, welche alle aus dem europäischen oder asiatischen Raum stammen.

Der Wettkampf fand in der Chemnitz Arena statt.

Radball

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Modus

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs stärksten Nationen des Vorjahres und die Gruppen B mit neun schwächeren Mannschaften.

In Gruppe A gab es eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. In der Zwischenrunde der Gruppe-A-Teams traf die zweitplatzierte Mannschaft der Vorrunde auf die fünftplatzierte und die dritt- auf die viertplatzierte. Die beiden Sieger dieser Zwischenrunde und der Sieger der Vorrunde qualifizierten sich für die Halbfinale. Im ersten Halbfinale traf der Sieger der Vorrunde auf den Sieger aus dem Spiel zwischen dem zweit- und fünftplatzierten. Der Verlierer dieses Spiels musste in einem zweiten Halbfinale gegen den Sieger aus dem Spiel zwischen dem dritt- und viertplatzierten antreten. Die beiden Sieger aus den Halbfinals spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. In der Gruppe B gab es zwei Gruppen welche jeweils alle gegen alle einmal spielten. Danach wurden in der Gruppe B noch Platzierungsspiele ausgetragen zwischen den jeweils gleichplatzierten. Der Sieger der Gruppe B trat schließlich gegen den Tabellensechsten der Gruppe A um den Aufstieg respektive Verbleib in Gruppe A an.

Gruppe A

Rang Land Spieler Spieler
1. DeutschlandDeutschland Deutschland Christian Hess Thomas Abel
2. TschechienTschechien Tschechien Jiří Hrdlička Jiri Böhm
3. OsterreichÖsterreich Österreich Simon König Dietmar Schneider
4. SchweizSchweiz Schweiz Paul Looser Dominik Planzer
5. BelgienBelgien Belgien Christoph Baudu Rik Deuvaert
6. FrankreichFrankreich Frankreich Jaques Ohl Stéphane Bauer

Auf-Abstiegsspiel Gruppe A/B

Frankreich schaffte den Klassenerhalt nicht und verlor gegen Kroatien.

FrankreichFrankreich Frankreich - KroatienKroatien Kroatien 3 : 4

Gruppe B

Rang Land Spieler Spieler
1. KroatienKroatien Kroatien Jasmin Fazlic Michael Posedi
2. JapanJapan Japan Tsuzuki Katsumi Matsuda Ko
3. RumänienRumänien Rumänien Dorian Doroftei Mircea Tric
4. SlowakeiSlowakei Slowakei Robert Rizmann Dalibor Roznik
5. SpanienSpanien Spanien Daniel Cortés Balsalobre Carlos Prieto
6. UngarnUngarn Ungarn Tamas Szitas Istvan Borka
7. MalaysiaMalaysia Malaysia Zukefli Senin Dahlan Mohd Zikri
8. HongkongHongkong Hongkong Wing Tai Ho Man Fai Lo
9. MacauMacau Macau U Hin Lai Run Quin Lin

Kunstradfahren

Es wurden Wettkämpfe im 1er- 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen und im 1er- und 2er-Kunstradfahren der Herren durchgeführt.

Modus

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal sechs Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern 28 und bei den Duos 22 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Frauen

Einzel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 26 Athletinnen aus 13 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin einger. ausgef.
1. OsterreichÖsterreich Österreich Sarah Kohl 335.40 329.35
2. DeutschlandDeutschland Deutschland Claudia Wieland 334.80 329.17
3. DeutschlandDeutschland Deutschland Sandra Beck 333.80 328.53

Doppel

Insgesamt nahmen am Wettkampf 17 Teams aus 10 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerin 1 Fahrerin 2 einger. ausgef.
1. DeutschlandDeutschland Deutschland Carolin Ingelfinger Katja Knaack 325.40 315.83
2. DeutschlandDeutschland Deutschland Katrin Schultheis Sandra Sprinkmeier 323.40 303.03
3. SchweizSchweiz Schweiz Barbara Morf Franziska Geier 299.40 289.39

4er-Team

Das Teilnehmerfeld bestand aus sieben Teams.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrerinnen einger. ausgef.
1. DeutschlandDeutschland Deutschland Annika Wöhler
Carmen Carvalho
Ivone Carvalho-Becker
Alexandra Pawletta
370.20 355.23
2. TschechienTschechien Tschechien Kateřina Přibylová
Markéta Tobolíková
Jana Oplocká
Michaela Matoušková
366.80 349.45
3. SchweizSchweiz Schweiz Angela Bolliger
Daniela Keller
Corinna Paul
Doris Roth
362.00 342.77

Herren

Einzel

Für den Wettkampf waren insgesamt 22 Athleten aus 13 Nationen angemeldet. Jedoch starteten der Athlet aus Malaysia und die beiden aus Guinea nicht.

Somit waren 19 Athleten aus 11 Nationen am Start.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer einger. ausgef.
1. DeutschlandDeutschland Deutschland David Schnabel 346.60 342.17
2. DeutschlandDeutschland Deutschland Florian Blab 350.60 340.63
3. DeutschlandDeutschland Deutschland Robin Hartmann 349.60 333.91

Doppel

Es nahmen insgesamt 8 Duos aus 6 Nationen teil.

Medaillengewinner
Rang Land Fahrer 1 Fahrer 2 einger. ausgef.
1. DeutschlandDeutschland Deutschland Simon Altvater Nico Kunert 335.40 319.11
2. DeutschlandDeutschland Deutschland Felix Niederberger Jonas Niederberger 329.60 312.52
3. TschechienTschechien Tschechien Petr Bartunek Kamil Bartunek 295.00 289.87


Weblinks